Publikationen

  • Kunstvermittlung 1 | Ayse Güleç, Claudia Hummel, Sonja Parzefall, Ulrich Schötker, Wanda Wieczorek (Hg.)

    Kunstvermittlung 1 | Ayse Güleç, Claudia Hummel, Sonja Parzefall, Ulrich Schötker, Wanda Wieczorek (Hg.)

    Kunstvermittlung 1 | Ayse Güleç, Claudia Hummel, Sonja Parzefall, Ulrich Schötker, Wanda Wieczorek (Hg.)

    Arbeit mit dem Publikum, Öffnung der Institution. Formate und Methoden der Kunstvermittlung auf der documenta 12

    Der Band bietet einen umfassenden Überblick über Vermittlungsformate und Modelle der Zusammenarbeit mit BesucherInnen, wie sie auf der documenta 12 zu erleben waren. Bildstrecken veranschaulichen Methoden und Situationen der Vermittlungspraxis. Die beiliegende DVD ergänzt den Band um Originalmaterial aus der Praxis der Kunstvermittlung auf der documenta 12. Sie erlaubt den vertieften Zugang anhand zusätzlicher Texte ebenso wie das Stöbern in bislang unveröffentlichtem Bild- und Filmmaterial.

    224 Seiten, DVD, Diaphanes, 2009
    ISBN 978-3-03734-077-6

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Kunstvermittlung 2 | Carmen Mörsch (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunstvermittlung 2 | Carmen Mörsch (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunstvermittlung 2 | Carmen Mörsch (Hg.) [E-Book PDF]

    Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Ergebnisse eines Forschungsprojekts

    Der zweite Band der Publikation widmet sich der Selbstreflexion der Vermittlungspraxis, ihrer Methoden und Hintergründe. Die in Band 1 präsentierten Beispiele für Vermittlungsformate werden reflektiert und in den Fachdiskurs eingebettet. Professionell Interessierte finden hier Anleitungen, Hinweise und Denkanstöße zur Kunstvermittlung.

    400 Seiten (PDF), Diaphanes, 2009
    ISBN 978-3-0-3734078-3

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Kunstvermittlung 2 | Carmen Mörsch (Hg.)

    Kunstvermittlung 2 | Carmen Mörsch (Hg.)

    CHF 37.50

    Kunstvermittlung 2 | Carmen Mörsch (Hg.)

    CHF 37.50

    Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Ergebnisse eines Forschungsprojekts

    Der zweite Band der Publikation widmet sich der Selbstreflexion der Vermittlungspraxis, ihrer Methoden und Hintergründe. Die in Band 1 präsentierten Beispiele für Vermittlungsformate werden reflektiert und in den Fachdiskurs eingebettet. Professionell Interessierte finden hier Anleitungen, Hinweise und Denkanstöße zur Kunstvermittlung.

    400 Seiten, Diaphanes, 2009
    ISBN 978-3-03734-078-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Immaterialgüterrecht in kommentierten Leitentscheiden | Ivo Zuberbühler, Peter Münch, Matthias Schweizer, Marc Schwenninger (Hg.)

    Immaterialgüterrecht in kommentierten Leitentscheiden | Ivo Zuberbühler, Peter Münch, Matthias Schweizer, Marc Schwenninger (Hg.)

    CHF 98.00

    Immaterialgüterrecht in kommentierten Leitentscheiden | Ivo Zuberbühler, Peter Münch, Matthias Schweizer, Marc Schwenninger (Hg.)

    CHF 98.00

    Dieses Casebook verschafft den Leserinnen und Lesern einen neuen und spannenden Zugang zum Immaterialgüterrecht. Ausgehend von rund 50 sorgfältig ausgewählten Leitentscheiden erschliesst es praxisnah die Kernfragen des Marken-, Firmen-, Design-, Urheber- und Patentrechts. Die Leitentscheide sind systematisch kommentiert: Analyse der Kernaussagen, Einordnung in die Entwicklung der Rechtsprechung, Kontrastierung mit dem Meinungsstand in der Lehre sowie kritische Würdigung. In der Praxis hilft es, die «Meilensteine» der Rechtsprechung – dank wissenschaftlich fundierter Kommentierung – in ihrer konkreten präjudiziellen Tragweite zuverlässiger einzuschätzen.

    530 Seiten, Schulthess, 2015
    ISBN 978-3-7255-7102-4

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Kommunikationsrecht.ch | Ueli Grüter, Martin Schneider, Mischa Senn (Hg.) [E-Book PDF]

    Kommunikationsrecht.ch | Ueli Grüter, Martin Schneider, Mischa Senn (Hg.) [E-Book PDF]

    Kommunikationsrecht.ch | Ueli Grüter, Martin Schneider, Mischa Senn (Hg.) [E-Book PDF]

    Handbuch des Schweizerischen Kommunikations- und Immaterialgüterrechts für Studium und Praxis

    Das Lehrbuch «kommunikationsrecht.ch» dient den Studierenden als Lehrmittel und ist komplementär konzipiert: Das Buch als Papiervorlage, weitere Informationen und Dokumentationen (Fälle, Beispiele, Rechtsgrundlagen) sind auf der Website abrufbar. Die zusammen mit der Hochschule für Wirtschaft (HSW) Luzern konzipierte Publikation richtet sich an Studierende im Bereich Kunst und Gestaltung sowie Kommunikation (PR, Werbung). Nebst den drei Herausgebern  beteiligen sich weitere Autoren (u.a. Peter Studer, Bruno Baeriswyl) daran.

    206 Seiten, vdf Hochschulverlag, 2. Auflage, 2012
    ISBN 978-3-7281-3292-5
    Als Buch vergriffen, als E-Book erhältlich.

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Kulturrecht – Kulturmarkt | Andrea F. G. Raschèr, Mischa Senn (Hg.)

    Kulturrecht – Kulturmarkt | Andrea F. G. Raschèr, Mischa Senn (Hg.)

    CHF 62.00

    Kulturrecht – Kulturmarkt | Andrea F. G. Raschèr, Mischa Senn (Hg.)

    CHF 62.00

    Lehr- und Praxishandbuch
    «Kulturrecht – Kulturmarkt» bietet eine Übersicht über die Hintergründe, Ebenen und Komplexitäten in der Trias Kultur – Recht – Markt. Damit soll das Verständnis für die Zusammenhänge und die Fähigkeit, sie angemessen beurteilen zu können, verstärkt werden. Die Publikation ist als Lehr- und Praxishandbuch konzipiert. Sie richtet sich an Praktiker*innen aus dem Kulturbereich und an Jurist*innen, welche sich in das Gebiet einlesen möchten oder eine praktische Grundlage suchen. Schliesslich dient sie als Lehrmittel für Studierende im Grundstudium und in der Weiterbildung.

    480 Seiten, Dike Verlag, 2012
    ISBN 978-3-03751-428-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Out of the Absurdity of Life. Globale Musik | Theresa Beyer, Thomas Burkhalter (Hg.)

    Out of the Absurdity of Life. Globale Musik | Theresa Beyer, Thomas Burkhalter (Hg.)

    Out of the Absurdity of Life. Globale Musik | Theresa Beyer, Thomas Burkhalter (Hg.)

    Das Buch ist in Kollaboration von Traversion und Norient, dem Online-Netzwerk für Musik- und Medienkultur, entstanden und versammelt eine Auswahl der besten Artikel von Norient.com sowie eine Vielzahl eigens für das Buch verfasster Beiträge. Zusammen mit Fotografien, Interviews, Songtexten, Poster und Zitaten richten sie den Spot auf verschiedene aktuelle und globale Musikphänomene und manifestieren sich so zu einem Stück Zeitdokument, das jährlich um eine weitere Ausgabe wachsen soll.

    328 Seiten, Traversion, 2012
    ISBN 978-3-906012-03-2

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Process - Embodiment - Site | Sabine Gebhardt Fink

    Process – Embodiment – Site | Sabine Gebhardt Fink

    Process – Embodiment – Site | Sabine Gebhardt Fink

    Ambient in der Kunst der Gegenwart

    Ursprünglich für die Musik entwickelt, ist das Konzept des « Ambient » durch die Konstruktion eines vorübergehenden, prozessualen Ortes gekennzeichnet. Hergestellt wird dieser einerseits durch künstlerische Produktionsprozesse, die in bestehende Architektur- und Landschaftsräume verändernd eingreifen. Andererseits basiert « Ambient » auf kollektiven Praktiken. Sabine Gebhardt Fink erläutert, wie die ortspezifische Kunst der 1960er-Jahre weiterentwickelt und einer kritischen Re-Lektüre unterzogen wurde.

    216 Seiten, Passagen Verlag, 2012
    ISBN 978-3-7092-0008-7

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Neuromedia. Art and Neuroscience Research | Jill Scott, Esther Stoeckli (eds.)

    Neuromedia. Art and Neuroscience Research | Jill Scott, Esther Stoeckli (eds.)

    CHF 47.90

    Neuromedia. Art and Neuroscience Research | Jill Scott, Esther Stoeckli (eds.)

    CHF 47.90

    Art and Neuroscience Research

    Neuromedia ist eine innovative Untersuchung von Gemeinsamkeiten in der neurobiologischen Anatomie, Physiologie und Medienkunst. Sie legt offen, wie Wissenschaftler*innen Wahrnehmung und Verhalten auf der molekularen, zellularen und der Systemebene ermitteln. Sie zeigt auf, wie interpretative Formen von Medienkunst zur Entmystifizierung dieser Komplexitäten für verschiedene Gruppen beitragen können und schlägt einen alternativen Ansatz zu wissenschaftlicher Kommunikation vor.

    160 Seiten, Springer, 2012
    ISBN 978-3-642-30321-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Studien zur visuellen Kultur | Sigrid Schade, Silke Wenk [E-Book PDF]

    Studien zur visuellen Kultur | Sigrid Schade, Silke Wenk [E-Book PDF]

    Studien zur visuellen Kultur | Sigrid Schade, Silke Wenk [E-Book PDF]

    Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld

    Studien zu visuellen Kulturen sind transdisziplinär. Sie nehmen Fragestellungen von Cultural, Gender, Queer und Postcolonial Studies ebenso wie Ansätze der Medien- und Kunstwissenschaft auf. Orte und Weisen des Zu-Sehen-Gebens, Inszenierungen von (Un-)Sichtbarem und somit auch die Herstellung von Bedeutungen bilden das Forschungsfeld. Im Unterschied zur Bildwissenschaft wird das « Bild » hier nur als ein Element in einem Gefüge verstanden, das sich über Verhältnisse räumlicher und visueller Ordnungen, in den besonderen Verknüpfungen von Wort und Bild und in den je spezifischen ästhetischen und materiellen Eigenschaften ihrer Medien herstellt.

    Studien zur visuellen Kultur Band 8

    232 Seiten (PDF), transcript, 2011
    ISBN 978-3-8394-0990-9

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Studien zur visuellen Kultur | Sigrid Schade, Silke Wenk

    Studien zur visuellen Kultur | Sigrid Schade, Silke Wenk

    CHF 31.50

    Studien zur visuellen Kultur | Sigrid Schade, Silke Wenk

    CHF 31.50

    Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld

    Studien zu visuellen Kulturen sind transdisziplinär. Sie nehmen Fragestellungen von Cultural, Gender, Queer und Postcolonial Studies ebenso wie Ansätze der Medien- und Kunstwissenschaft auf. Orte und Weisen des Zu-Sehen-Gebens, Inszenierungen von (Un-)Sichtbarem und somit auch die Herstellung von Bedeutungen bilden das Forschungsfeld. Im Unterschied zur Bildwissenschaft wird das « Bild » hier nur als ein Element in einem Gefüge verstanden, das sich über Verhältnisse räumlicher und visueller Ordnungen, in den besonderen Verknüpfungen von Wort und Bild und in den je spezifischen ästhetischen und materiellen Eigenschaften ihrer Medien herstellt.

    Studien zur visuellen Kultur Band 8

    232 Seiten, transcript, 2011
    ISBN 978-3-89942-990-9

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Design als Wissenskultur | Claudia Mareis [E-Book PDF]

    Design als Wissenskultur | Claudia Mareis [E-Book PDF]

    Design als Wissenskultur | Claudia Mareis [E-Book PDF]

    Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960

    Design gilt zunehmend als autonome Wissenskultur. In diesem Band werden die demarkierten Grenzen zwischen Design, Kunst und Wissenschaft in Frage gestellt und unter dem Leitmotiv eines « Design Turns » neu ausgehandelt. Claudia Mareis zeichnet Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit dem « Design Methods Movement » in den 1960er Jahren nach und trägt damit zur Erforschung historischer Einflüsse bei, welche die aktuellen Wissensdebatten in Designtheorie und -forschung prägen.

    450 Seiten (PDF), transcript, 2011
    ISBN 978-3-8394-1588-7

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Design als Wissenskultur | Claudia Mareis

    Design als Wissenskultur | Claudia Mareis

    CHF 43.90

    Design als Wissenskultur | Claudia Mareis

    CHF 43.90

    Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960

    Design gilt zunehmend als autonome Wissenskultur. In diesem Band werden die demarkierten Grenzen zwischen Design, Kunst und Wissenschaft in Frage gestellt und unter dem Leitmotiv eines « Design Turns » neu ausgehandelt. Claudia Mareis zeichnet Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit dem « Design Methods Movement » in den 1960er Jahren nach und trägt damit zur Erforschung historischer Einflüsse bei, welche die aktuellen Wissensdebatten in Designtheorie und -forschung prägen.

    450 Seiten, transcript, 2011
    ISBN 978-3-8376-1588-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Floating Gaps | Sabine Gebhardt Fink, Muda Mathis, Margarit von Büren (Hg.)

    Floating Gaps | Sabine Gebhardt Fink, Muda Mathis, Margarit von Büren (Hg.)

    CHF 45.00

    Floating Gaps | Sabine Gebhardt Fink, Muda Mathis, Margarit von Büren (Hg.)

    CHF 45.00

    Performance Chronik Basel (1968-1986)

    Wie lässt sich Performance-Kunst in Erinnerung halten? Und wie lässt sich Performance-Kunst angemessen vermitteln? Die Performance Chronik Basel mit dem Titel « Floating Gaps » dokumentiert performative Arbeiten über bisher weitgehend unpublizierte Fotografien, zahlreiche Zeitzeug*innen-Interviews und Videostills, vor dem einsetzenden « Floating Gap »  – der kollektiven Erinnerungslücke. In einem eng abgesteckten und exemplarischen Feld werden so Informationen über beispielhafte performative Praktiken von 1968 bis zur Mitte der 1980er-Jahre aufbereitet und reflektiert.

    304 Seiten, Diaphanes, 2011
    ISBN 978-3-0-3734172-8

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Sehen - Macht - Wissen | Angelika Bartl, Josch Hoenes, Patricia Mühr, Kea Wienand (Hg.) [E-Book PDF]

    Sehen – Macht – Wissen | Angelika Bartl, Josch Hoenes, Patricia Mühr, Kea Wienand (Hg.) [E-Book PDF]

    Sehen – Macht – Wissen | Angelika Bartl, Josch Hoenes, Patricia Mühr, Kea Wienand (Hg.) [E-Book PDF]

    ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung

    Kein Bild kommt aus dem Nichts oder bildet einfach ab – jedes Bild beruht immer schon auf Vor-Bildern. Als Teil kultureller und sozialer Ordnungen gestalten Bilder Macht- und Wissensstrukturen mit. Die Autor*innen des Sammelbandes analysieren Bilderpolitiken in Bezug auf Erinnerungsprozesse, Heterosexismen und Rassismen: Wie legitimieren oder destabilisieren sie Macht? Wie überlagern und konterkarieren sich Erinnerungen in ihnen? Und wie lassen sich neue Lektüren produzieren?

    216 Seiten (PDF), transcript, 2011
    ISBN 978-3-8394-1467-5

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • artists-in-labs. Networking in the Margins | Jill Scott (Hg.) [E-Book PDF]

    artists-in-labs. Networking in the Margins | Jill Scott (Hg.) [E-Book PDF]

    artists-in-labs. Networking in the Margins | Jill Scott (Hg.) [E-Book PDF]

    Der zweite Band verwischt die Grenzen zwischen Kunst und wissenschaftlicher Forschung. Innerhalb der Spanne zwischen den beiden Disziplinen liegt eine verantwortungsbewusste Haltung, die Citizen Science, Fantasie, Fakten, unerwartete Ergebnisse und immersive Bildung bewertet. Während Künstlerinnen und Künstler vermehrt an ethischen und sozialen Debatten über wissenschaftliche Entdeckungen teilnehmen, sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Prozessen und Kontexten der Kunst ausgesetzt. Daher tendiert Networking dazu, die Grenzen der exakten Wissenschaften auszuweiten, und sorgt verstärkt für einen Dialog mit den Geisteswissenschaften und den Künsten.

    207 Seiten (PDF), Springer, 2010
    ISBN 978-3-7091-0321-0

    Open Access

    Open Access
    Quick View