Immaterialgüterrecht in kommentierten Leitentscheiden | Ivo Zuberbühler, Peter Münch, Matthias Schweizer, Marc Schwenninger (Hg.)
CHF 98.00
Dieses Casebook verschafft den Leserinnen und Lesern einen neuen und spannenden Zugang zum Immaterialgüterrecht. Ausgehend von rund 50 sorgfältig ausgewählten Leitentscheiden erschliesst es praxisnah die Kernfragen des Marken-, Firmen-, Design-, Urheber- und Patentrechts. Die Leitentscheide sind systematisch kommentiert: Analyse der Kernaussagen, Einordnung in die Entwicklung der Rechtsprechung, Kontrastierung mit dem Meinungsstand in der Lehre sowie kritische Würdigung. In der Praxis hilft es, die «Meilensteine» der Rechtsprechung – dank wissenschaftlich fundierter Kommentierung – in ihrer konkreten präjudiziellen Tragweite zuverlässiger einzuschätzen.
530 Seiten, Schulthess, 2015
ISBN 978-3-7255-7102-4
Dieser Band stellt anhand besonders illustrativer Gerichtsentscheide die für die Praxis zentralen Fragen des Immaterialgüterrechts dar. Die ausgewählten Urteile werden wissenschaftlich aufgearbeitet und didaktisch dargestellt für Studierende aller Stufen. Nach einer Zusammenfassung des Entscheids wird er auf die Kernaussagen hin analysiert und aufgezeigt, wie er in die Entwicklung der Rechtsprechung eingebettet ist. Dargelegt wird auch, wie die einzelnen Urteile von der Lehre aufgenommen wurden. Jede Entscheidbesprechung schliesst mit einer kritischen Würdigung. Ziel dieses Aufbaus ist es, Studierende in die Arbeit mit Präjudizien einzuführen. Aufgrund der hohen Praxisrelevanz der ausgewählten Entscheide dient die Sammlung aber auch Praktikerinnen und Praktikern sowie Forschenden als Nachschlagewerk.
Kulturrecht – Kulturmarkt | Andrea F. G. Raschèr, Mischa Senn (Hg.)
CHF 62.00
Lehr- und Praxishandbuch
«Kulturrecht – Kulturmarkt» bietet eine Übersicht über die Hintergründe, Ebenen und Komplexitäten in der Trias Kultur – Recht – Markt. Damit soll das Verständnis für die Zusammenhänge und die Fähigkeit, sie angemessen beurteilen zu können, verstärkt werden. Die Publikation ist als Lehr- und Praxishandbuch konzipiert. Sie richtet sich an Praktiker*innen aus dem Kulturbereich und an Jurist*innen, welche sich in das Gebiet einlesen möchten oder eine praktische Grundlage suchen. Schliesslich dient sie als Lehrmittel für Studierende im Grundstudium und in der Weiterbildung.
480 Seiten, Dike Verlag, 2012
ISBN 978-3-03751-428-3
After the Law: Towards Judicial-Visual Activism | Avi Feldman [E-Book PDF]
Law and art are oftentimes perceived as standing in opposition, and even seen in conflicting terms. The first is dismissed as provincial, rigid, and bureaucratic, while the latter is repeatedly characterized as global, flexible, and dynamic. Yet, closer observation and analysis reveal hidden links and layers, and substantial preoccupation by both legal and art practitioners in the visual and in the judicial. It is through the unraveling of spaces, gaps, and lacunae in which both fields of practice and knowledge intersect that this publication sets in motion an exploration of influences and interactions between law and art. Offering a new critical approach and methodology to deal with existing and imagined relations between law and art, this publication analyzes curatorial and artistic projects by revealing overlooked legal dimensions embedded within them. It introduces legal theory and scholarship in relation to visual artworks in order to expand and foster new paths for both judicial and visual activism. Based on the reassessment of artistic and curatorial capabilities and encounters in a time of globalization, it is concerned with broadening our perception of the role of art and legal practitioners with regard to justice.
242 pages (PDF), ONCURATING.org, 2019
ISBN 9781699881668
After the Law: Towards Judicial-Visual Activism | Avi Feldman
Law and art are oftentimes perceived as standing in opposition, and even seen in conflicting terms. The first is dismissed as provincial, rigid, and bureaucratic, while the latter is repeatedly characterized as global, flexible, and dynamic. Yet, closer observation and analysis reveal hidden links and layers, and substantial preoccupation by both legal and art practitioners in the visual and in the judicial. It is through the unraveling of spaces, gaps, and lacunae in which both fields of practice and knowledge intersect that this publication sets in motion an exploration of influences and interactions between law and art. Offering a new critical approach and methodology to deal with existing and imagined relations between law and art, this publication analyzes curatorial and artistic projects by revealing overlooked legal dimensions embedded within them. It introduces legal theory and scholarship in relation to visual artworks in order to expand and foster new paths for both judicial and visual activism. Based on the reassessment of artistic and curatorial capabilities and encounters in a time of globalization, it is concerned with broadening our perception of the role of art and legal practitioners with regard to justice.
242 pages, ONCURATING.org, 2019
ISBN 9781699881668
You're viewing: Immaterialgüterrecht in kommentierten Leitentscheiden | Ivo Zuberbühler, Peter Münch, Matthias Schweizer, Marc Schwenninger (Hg.)CHF 98.00