Publikationen

  • Educational Turn

    Educational Turn | Schnittpunkt: Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld (Hg.)

    Educational Turn | Schnittpunkt: Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld (Hg.)

    Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung

    Während in den letzten Jahren unter dem Schlagwort eines «educational turn» im Kunstfeld zunehmend Schnittstellen zwischen Kunst und Pädagogik hergestellt wurden, hat sich international längst ein avanciertes Segment kritischer VermittlerInnen herausgebildet, die Vermittlung als emanzipatorische Praxis neu definieren. Der Sammelband präsentiert internationale Beiträge zum educational turn sowie zur kritischen Kunstvermittlung. Die Texte diskutieren Strategien und Handlungsfelder einer engagierten Praxis im Ausstellungsfeld zwischen Institution und Kritik, Machtverhältnissen und Möglichkeitsräumen.

    Schnittpunkt Band 5

    236 Seiten, Turia + Kant, 2012
    ISBN 978-3-85132-698-7

    vergriffen

    vergriffen
    Quick View
  • Wechselwirkungen | Gunhild Hamer (Hg.)

    Wechselwirkungen | Gunhild Hamer (Hg.)

    CHF 28.90

    Wechselwirkungen | Gunhild Hamer (Hg.)

    CHF 28.90

    Kulturvermittlung und ihre Effekte

    Das Institute for Art Education der ZHdK hat im Rahmen des Programms «Kulturvermittlung» der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia das Programm «Kultur macht Schule» der Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau beforscht. Die Publikation, herausgegeben von der Fachstelle Kulturvermittlung, behandelt das Thema Wirkungserwartung der Kulturvermittlung und fokussiert dabei speziell den schulischen Bereich und die Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
    278 Seiten, Kopaed, 2014
    ISBN 978-3-86736-181-1

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Kunstkasten. Ein praktisches Lernmodul zur Vermittlung der Künste zu Bildender Kunst, Musik, Tanz, Theater | Institute for Art Education

    Kunstkasten. Ein praktisches Lernmodul zur Vermittlung der Künste zu Bildender Kunst, Musik, Tanz, Theater | Institute for Art Education

    Kunstkasten. Ein praktisches Lernmodul zur Vermittlung der Künste zu Bildender Kunst, Musik, Tanz, Theater | Institute for Art Education

    Das praktische Lernmodul zur Vermittlung der Künste

    Kunst soll für alle da sein. Die Bildungsdirektion Zürich und das Institute for Art Education tragen dazu mit einem Lernmodul zur Vermittlung der Künste bei. Der Kunstkasten bietet Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II die Möglichkeit, sich spielerisch mit Persönlichkeiten und Produktionen aus Musik, Tanz, Theater und Bildender Kunst zu beschäftigen. So gewinnen sie Wissen über die künstlerischen Arbeitsbereiche und deren beruflichen Perspektiven. Den Kunstkasten gibt es in den drei Vertiefungen Bildende Kunst, Musik und Tanz/Theater. Jede Vertiefung enthält Unterrichtsmaterial für minimal sieben Lektionen.

    zip-Datei, ZHdK Institute for Art Education, 2016

    Zum Download

    Zum Download
    Quick View
  • Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke

    Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke | Camilla Schlie, Sascha Willenbacher (Hg.)

    CHF 37.50

    Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke | Camilla Schlie, Sascha Willenbacher (Hg.)

    CHF 37.50

    Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt ›JUMP & RUN‹

    Was will Theater an Schule und was will Schule von Theater?
    Was bedeutet es, künstlerische Prozesse zugleich als Bildungsprozesse zu denken? Die Textbeiträge zu diesem Band nehmen das Berliner Kooperationsprojekt ›JUMP & RUN – Schule als System‹ (2011/12) zum Anlass, um die Zusammenarbeit zwischen Theater und Schule als institutionell gerahmte Vermittlungspraxis zu reflektieren.

    360 Seiten, transcript, 2016
    ISBN 978-3-8376-2738-1

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart

    Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart | Carmen Mörsch, Angeli Sachs, Thomas Sieber (Hg.)

    CHF 44.00

    Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart | Carmen Mörsch, Angeli Sachs, Thomas Sieber (Hg.)

    CHF 44.00

    Wie verändert sich Museumsarbeit, wenn Ausstellen und Vermitteln als integriertes Konzept verstanden werden? Im Kontext der kritischen Museologie befragen Museen ihre gesellschaftliche Rolle und entwerfen sich als Orte des Wissensaustauschs und einer beteiligungsorientierten Verknüfpung von Geschichte und Gegenwart. Vermittlung versteht sich dabei als eigenständige Praxis, welche Ausstellungen und Institutionen hinterfragt, erweitert und verändert. Der Band versammelt Beiträge internationaler Vertreter*innen verschiedener Museumstypen, die Einblick bieten in die vielfältigen Positionierungen.

    344 Seiten, transcript, 2016
    ISBN 978-3-8376-3081-7

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Kunstvermittlung zeigen

    Kunstvermittlung zeigen | Carmen Mörsch, Sigrid Schade, Sophie Vögele (Hg.)

    CHF 35.90

    Kunstvermittlung zeigen | Carmen Mörsch, Sigrid Schade, Sophie Vögele (Hg.)

    CHF 35.90

    Über die Repräsentation pädagogischer Arbeit im Kunstfeld

    Dieser Band versammelt Analysen aus einem gleichnamigen Forschungsprojekt zur Frage, was dar- und hergestellt wird, wenn Kunstvermittlung z. B. in der Öffentlichkeitsarbeit ins Bild gesetzt wird. Die Untersuchungen zur Repräsentation pädagogischer Museumsarbeit an Schweizer Kunstinstitutionen wurden um internationale Perspektiven und Reflexionen zur Repräsentation von Kunsthochschulen und von Kunstunterricht in der Schule ergänzt. (dt./engl.)

    Studien zur Kunstvermittlung Band 1

    648 Seiten, Zaglossus, 2017
    ISBN 978-3-902902-58-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Zurücktreten bitte

    Zurücktreten bitte! | Wanda Wieczorek mit einem Beitrag von Markus Rieger-Ladich

    CHF 21.90

    Zurücktreten bitte! | Wanda Wieczorek mit einem Beitrag von Markus Rieger-Ladich

    CHF 21.90

    Mehr kulturelle Teilhabe durch rationale Kulturvermittlung

    Kunst und Kultur sind für alle da – und doch erreichen die Angebote der Kulturinstitutionen nur eine bestimmte, klar umrissene Gruppe der Gesellschaft. Woran liegt das? Und wie lässt es sich ändern? Das theoretische Rüstzeug dafür stellt der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich vor. Er zeigt in seinem Beitrag, welch großen Wert die Konzepte des Soziologen Pierre Bourdieu für das Verständnis und die Diskussion der kulturellen Teilhabe besitzen. Auf der Grundlage eines Praxisprojektes, bei dem die Schwierigkeiten einer an Teilhabe und Mitbestimmung orientierten Kulturpraxis deutlich zu Tage traten, plädiert das Buch für eine »rationale« Form der Kulturvermittlung – frei von Idealisierungen, nah an der Realität der Praxis, mit offenem Blick für ihre Grenzen und Möglichkeiten.

    116 Seiten, Kopaed Verlag, 2018
    ISBN 978-3-86736-409-6

     

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Mendelssohn-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)

    Mendelssohn-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 48.50

    Mendelssohn-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 48.50

    Der unbekannte Mendelssohn – Das Liedschaffen

    Das Lied prägt die Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy in besonderer Weise; häufig ist Liedhaftes für ihn eine Inspirationsquelle. Sowohl die herkömmliche vokale Darbietungsform als auch ihre instrumentale Parallelgattung, das «Lied ohne Worte», finden sich selbst in Streichquartetten, Orgelsonaten, Konzerten und Sinfonien. Das 2009 in Zürich durchgeführte Symposium hat sich exklusiv mit Mendelssohns Liedern befasst. Der vorliegende Band vereint die Beiträge dieser Veranstaltung, erweitert um eine grundlegende Einführung in Mendelssohns Liedkunst.

    Zürcher Musikstudien Band 7

    181 Seiten, Peter Lang, 2011
    ISBN 978-3-0-3430601-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Hindemith-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)

    Hindemith-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 96.00

    Hindemith-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 96.00

    Hindemith und die Zwanzigerjahre

    Paul Hindemith versuchte sich früh «von dem ganzen Conservatoriumskram» zu lösen und schlug einen eigenen künstlerischen Weg ein, der stets die Auseinandersetzung mit den Strömungen der jeweiligen Gegenwart suchte. Damit bot er ab 1934 auch die Voraussetzung, um selber zum «Fall Hindemith» zu werden. Im Zentrum der Referate und Aufsätze, die zur Studienwoche «Hindemith und die zwanziger Jahre» der Hochschule Musik und Theater Zürich entstanden sind, stehen Hindemiths Kunstwerke und Stellungnahmen in der Zwischenkriegszeit.

    Zürcher Musikstudien Band 6

    308 Seiten, Peter Lang, 2007
    ISBN 978-3-0-3911508-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Farbe – Licht – Musik. Synästhesie und Farblichtmusik | Jörg Jewanski, Natalia Sidler (Hg.)

    Farbe – Licht – Musik. Synästhesie und Farblichtmusik | Jörg Jewanski, Natalia Sidler (Hg.)

    CHF 135.00

    Farbe – Licht – Musik. Synästhesie und Farblichtmusik | Jörg Jewanski, Natalia Sidler (Hg.)

    CHF 135.00

    Im Zentrum dieser Studie steht die Farblichtmusik von Alexander László, der 1925 mit seiner Multimedia-Show überwältigenden Erfolg hatte. Kurze Zeit später geriet seine neue Kunstform in Vergessenheit. Die Autoren haben Lászlós Experimente mehrfach wiederbelebt: Seine Musik wurde ausgegraben und mit einer aktuellen Visualisierung gekoppelt. Heutige Künstlerinnen und Künstler haben Lászlós Sonatina für Klavier und Farblicht schöpferisch reflektiert, Synästhetiker, die unwillkürlich zu Musik Farben und Formen wahrnehmen, haben ihre inneren Bilder zu seiner Musik aufgezeichnet. Ausserdem werden Natalia Sidlers eigens konstruierter Farblichtflügel und die bisherigen Erfahrungen mit diesem Instrument, das Farbe, Licht und Musik kombiniert, vorgestellt.

    Zürcher Musikstudien Band 5

    527 Seiten, Peter Lang, 2006
    ISBN 978-3-0-3910636-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Musiktheorie und musikalische Praxis | Bernhard Billeter

    Musiktheorie und musikalische Praxis | Bernhard Billeter

    CHF 114.00

    Musiktheorie und musikalische Praxis | Bernhard Billeter

    CHF 114.00

    Gesammelte Aufsätze herausgegeben von Dominik Sackmann

    Am 1. Juli 2001 trat der Organist, Pianist und Musikwissenschafter Bernhard Billeter von seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Musik und Theater (HMT) in Zürich zurück. Neben seiner Tätigkeit als Organist und Pianist, als Dozent und Redaktor publizierte Bernhard Billeter zahlreiche Aufsätze, Glossen und Rezensionen. Dieser Band vereinigt wichtige Aufsätze, welche einen Einblick in Bernhard Billeters vielfältiges musikalisches Schaffen geben.

    Zürcher Musikstudien Band 4

    369 Seiten, Peter Lang, 2004
    ISBN 978-3-0-3910375-1

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Bach-Interpretationen | Hans-Joachim Hinrichsen, Dominik Sackmann (Hg.)

    Bach-Interpretationen | Hans-Joachim Hinrichsen, Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 78.00

    Bach-Interpretationen | Hans-Joachim Hinrichsen, Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 78.00

    Unter Interpretation von Musik versteht man gemeinhin ihre praktische Aufführung. Aber auch die sprachliche Beschreibung von Musik, ihre theoretische Deutung und wissenschaftliche Analyse, ist eine Form der Interpretation. An keinem anderen kompositorischen Oeuvre ist die Notwendigkeit der Verflechtung von Praxis und Theorie, von Musikausübung und Wissenschaft so früh sinnfällig geworden wie an demjenigen Johann Sebastian Bachs. Bachs Musik interpretieren heisst bis heute, mit einer Unzahl von philologischen, analytischen, aufführungspraktischen, interpretationsästhetischen und rezeptionsgeschichtlichen Fragen konfrontiert zu sein. Dieser Gedanke stand im Vordergrund der Zürcher Ringvorlesung im Sommersemester des Bach-Jahres 2000, veranstaltet vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich und der Musikhochschule Winterthur Zürich, deren Beiträge in diesem Band veröffentlicht werden.

    Zürcher Musikstudien Band 3

    222 Seiten, Peter Lang, 2003
    ISBN 978-3-0-3910108-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Musikstudium und Gesundheit | Horst Hildebrandt

    Musikstudium und Gesundheit | Horst Hildebrandt

    CHF 63.00

    Musikstudium und Gesundheit | Horst Hildebrandt

    CHF 63.00

    Aufbau und Wirksamkeit eines präventiven Lehrangebotes

    Seit langem weiss man um die berufsspezifischen Belastungen und Erkrankungen bei Musiker*innen. Doch erst in den letzten 25 Jahren drangen diese auch ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Durch epidemiologische Studien wurde immer wieder belegt, dass bereits während der Ausbildung ein Bedarf an berufsspezifischer Prävention besteht. Dieses Buch soll Musiker*innen an Ausbildungsstätten und in Berufsorchestern sowie Therapeut*innen und Mediziner*innen dazu ermutigen, systematische Prävention zu betreiben.

    Zürcher Musikstudien Band 1

    215 Seiten, Peter Lang, 2002
    ISBN 978-3-0-3910407-9

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Erich Schmid: Lebenserinnerungen | Lukas Näf (Hg.)

    Erich Schmid: Lebenserinnerungen | Lukas Näf (Hg.)

    Erich Schmid: Lebenserinnerungen | Lukas Näf (Hg.)

    Die Briefe von und an Erich Schmid dokumentieren das weite Spektrum seines Wirkens. Weiter bieten die vollständig edierten Konzertprogramme aller von Schmid dirigierten und gespielten Konzerte, die in der Autobiographie Erwähnung finden, einen Einblick in das vielseitige Repertoire von Schmid. Ein Verzeichnis sämtlicher in Schweizer Radiostudios erhaltener Tondokumente unter der Leitung oder Mitwirkung von Schmid dokumentiert zudem Schmids reiches Schaffen am Radio. Die Konzertprogramme und Radioaufnahmen werden durch ein Personen- und Werkregister erschlossen.

    Zürcher Musikstudien Band 8

    3 Bände, 2038 Seiten, Peter Lang, 2014
    ISBN 978-3-0-3430533-4

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Aisthetik der Müdigkeit | Fabian Goppelsröder [E-Book PDF]

    Aisthetik der Müdigkeit | Fabian Goppelsröder [E-Book PDF]

    Aisthetik der Müdigkeit | Fabian Goppelsröder [E-Book PDF]

    In einer Zeit, in der Aktivität und Leistung alles bedeuten, da power naps und polyphasischer Schlaf die Nachtruhe optimieren sollen, Klartraumtechniken Ressourcen zur Verbesserung körperlicher und geistiger Effizienz kolonisieren, lässt sich – so scheint es – für die Müdigkeit kaum noch argumentieren. Das Sensorium für ihre Fülle ist durch all den Optimierungsdruck verkümmert. Der Imperativ des 24/7 hat es anästhesiert. Dabei geht es heute, so der Ansatz des vorliegenden Buches, mehr denn je darum, ihre besondere Aisthetik wiederzuent­decken, den Sinn für die ihr eigenen Zwischen­zustände des Ungeformten und Nichtkategorisierbaren zu wecken.

    Reihe Denkt Kunst

    144 Seiten (PDF), Diaphanes, 2018
    ISBN 978-3-0358-0083-8

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Burkhard-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)

    Burkhard-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 51.50

    Burkhard-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 51.50

    Willy Burkhard (1900-1955) gehörte spätestens seit der Uraufführung des Oratoriums «Das Gesicht Jesaias» (1936) zu den zentralen Komponisten der Schweiz. Rund hundert Werke umfasst sein Oeuvre: Kammer-, Klavier- und Orchestermusik. Wurden die jeweils neu entstandenen Werke um 1950 aufmerksam verfolgt, so ist es seit seinem Tod still um ihn geworden. Im Zentrum steht die Frage nach der Einordnung von Burkhards Schaffen in die Musikgeschichte, zwischen neoklassizistischen Tendenzen und Zwölftonmusik.

    Zürcher Musikstudien Band 9

    232 Seiten, Peter Lang, 2018
    ISBN 978-3-0-3433301-6

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View