Publikationen

385–400 von 437 Ergebnissen werden angezeigt

  • Wirklich? | Lucie Bader Egloff, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Wirklich? | Lucie Bader Egloff, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Strategien der Authentizität im aktuellen Dokumentarfilm

    Ausgehend von zwei aktuellen Dokumentarfilmen, «Der Kick» (Andres Veiel) und «Zur falschen Zeit am falschen Ort» (Tamara Milosevic), die sich mit unterschiedlichen Verfahren demselben Mordfall widmen, rückt subTexte 02 die Frage des Wahrheitsgehaltes von nicht-fiktionalen Bildern in den Mittelpunkt. Können wir den technisch aufbereiteten Bilderwelten noch trauen? – In Gesprächen und Essays erörtern Filmschaffende, Theoretikerinnen und Theoretiker die gedanklichen und gestalterischen Prozesse, die zur individuellen Darstellung der vorgefundenen Wirklichkeit führen. Mit Beiträgen von Christoph Egger, Lucie Bader Egloff, Marille Hahne, Christian Iseli, Franz Reichle, Jan Sebening und Daniel D. Sponsel.

    subTexte 02

    67 Seiten (PDF), Institute for the Performing Arts and Film ZHdK, 2009
    ISBN 978-3-906437-29-3
    Printausgabe vergriffen

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Artists‘ Publications. Ein Genre und seine Erschließung | Sigrid Schade, Anne Thurmann-Jajes (Hg.)

    Artists‘ Publications. Ein Genre und seine Erschließung | Sigrid Schade, Anne Thurmann-Jajes (Hg.)

    Band 2 der Schriftenreihe beschäftigt sich mit der Vielfalt der Erscheinungsformen und Medien von Künstler*innenpublikationen seit den 1960er-Jahren – Bücher, Zeitschriften, Schallplatten, Multiples, Plakate und Ephemera. Eine solche Vielfalt stellt besondere Anforderungen an die archivarische und museologische Praxis sowie die kunst- und kulturwissenschaftliche Aufarbeitung. Neben dem Versuch einer Eingrenzung des Genres und den Problemen der Archivierung und des Zugänglich-Machens derart heterogener Sammlungsbestände geht es in diesem Band um die Fokussierung bestimmter Charakteristika der publizierten Kunstwerke.

    Schriftenreihe für Künstlerpublikationen Band 2

    302 Seiten, Salon Verlag, 2008
    ISBN 978-3-89770-330-8

    vergriffen

    vergriffen
    Quick View
  • Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.)

    CHF 13.50

    Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.)

    CHF 13.50

    Antonin Artauds Werk rührt an den Grenzen von Dasein und Kunst. Wie ein Gespenst sucht uns bei Artaud das Andere auf, das Jenseitige, das Unfassliche. In der Konfrontation mit dem Unheimlichen spannt sich in seinem verunsichernden Potential ein produktiver Denkraum auf, mit dem das Theaterprojekt Attention Artaud spielt. Ergänzend dazu diskutieren in subTexte 01 Elisabeth Bronfen, Stephan Müller, Gerald Siegmund und Benno Wirz die Thematik des Gespenstes als Phänomen von abendländischer Kunst und Kultur.

    subTexte 01

    52 Seiten, Alexander Verlag, 2008
    ISBN 978-3-89581-382-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.) [E-Book PDF]

    Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.) [E-Book PDF]

    Antonin Artauds Werk rührt an den Grenzen von Dasein und Kunst. Wie ein Gespenst sucht uns bei Artaud das Andere auf, das Jenseitige, das Unfassliche. In der Konfrontation mit dem Unheimlichen spannt sich in seinem verunsichernden Potential ein produktiver Denkraum auf, mit dem das Theaterprojekt Attention Artaud spielt. Ergänzend dazu diskutieren in subTexte 01 Elisabeth Bronfen, Stephan Müller, Gerald Siegmund und Benno Wirz die Thematik des Gespenstes als Phänomen von abendländischer Kunst und Kultur.

    subTexte 01

    52 Seiten, Alexander Verlag, 2008
    ISBN 978-3-906437-23-1

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Grenzgänge zwischen den Künsten | Jennifer John, Sigrid Schade (Hg.) [E-Book PDF]

    Grenzgänge zwischen den Künsten | Jennifer John, Sigrid Schade (Hg.) [E-Book PDF]

    Interventionen in Gattungshierarchien und Geschlechterkonstruktionen

    Was unterscheidet « freie » von « angewandten » Künsten? Diese nicht erst seit der Moderne virulente Frage prägt die Kunstvorstellungen bis heute. Es zeigt sich, dass in den Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Kunstgewerbe Gattungshierarchien und implizite Geschlechtszuschreibungen nach wie vor eine zentrale Rolle spielen, was auch von zeitgenössischen Künstler*innen problematisiert wird. Die internationalen Beiträge stellen das Funktionieren der traditionellen Hierarchien zur Diskussion, was zu einer Revision von Kategorien und Klassifikationen der Kunstgeschichte führt.

    Studien zur visuellen Kultur Band 9

    200 Seiten (PDF), transcript, 2008
    ISBN 978-3-8394-0967-1

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • INAESTHETICS #0 Theses on Contemporary Art | Tobias Huber und Marcus Steinweg (Hg.)

    CHF 23.00

    INAESTHETICS #0 Theses on Contemporary Art | Tobias Huber und Marcus Steinweg (Hg.)

    CHF 23.00

    INAESTHETIK denkt die Kunst von der Philosophie und die Philosophie von der Kunst her, ohne dabei das eine zum Objekt des anderen zu machen, ohne eines ans andere zu binden oder dem anderen unterzuordnen – in der Überzeugung, dass in der Philosophie wie in der Kunst das Unendliche nur jeweils unterschiedliche endliche Formgebungen erfährt.

    168 Seiten, Diaphanes, 2008
    ISBN 978-3-0-3734034-9

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Inscriptions - Transgressions | Kornelia Imesch, Jennifer John, Daniela Mondini, Sigrid Schade, Nicole Schweizer (Hg.)

    Inscriptions - Transgressions | Kornelia Imesch, Jennifer John, Daniela Mondini, Sigrid Schade, Nicole Schweizer (Hg.)

    Kunstgeschichte und Gender Studies

    Die Anthologie versammelt 15 Beiträge, die sich mit Fragen der Einschreibung und Institutionalisierung von Gender Studies in der Disziplin Kunstgeschichte auseinandersetzen. Diskutiert werden einerseits die kunsthistorische Kanonbildung und die Möglichkeiten des Zugangs von Künstler*innen in das Kunstsystem. Andrerseits werden transgressive, hybride Bilder von « Weiblichkeit » und « Männlichkeit » von der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart untersucht sowie neuere Ansätze postkolonialer und queerer Theoriebildung vorgestellt. Akten der internationalen Tagung veranstaltet vom ICS in Kooperation mit dem Verband der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz VKKS und dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK Zürich, am 14. und 15. Oktober 2005 in Lausanne. (dt./frz.)

    317 Seiten, Peter Lang, 2008
    ISBN 978-3-0-3911308-8

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • The Institutes of the Zurich University of the Arts

    Die Institute an der Zürcher Hochschule der Künste | Aracely Uzeda, Christoph Schenker (Hg.) [PDF]

    Die Institute an der Zürcher Hochschule der Künste | Aracely Uzeda, Christoph Schenker (Hg.) [PDF]

    Die Institute an der Zürcher Hochschule der Künste. Forschung, Dienstleistung, Weiterbildung / The Institutes of the Zurich University of the Arts. Research, Services, Continuing Education

    Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über alle Institute an der ZHdK — über deren Arbeitsschwerpunkte in Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung. Die Institute sind seit 2007, entsprechend ihren Forschungsschwerpunkten, den fünf folgenden ZHdK-Departementen zugeordnet: Departement Design, Departement Darstellende Künste und Film, Departement Kunst & Medien, Departement Musik sowie Departement Kulturanalysen und -Vermittlung.
    Mit Beiträgen von Peter Geimer, Jörg Huber, Hannes Rickli und Sigrid Schade (dt./engl.)

    176 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2008

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • 2. Kreativwirtschaftsbericht Zürich (2008) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    2. Kreativwirtschaftsbericht Zürich (2008) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    Als 2003 der erste Kulturwirtschaftsbericht für die Schweiz veröffentlicht wurde, entstand ein neues, bemerkenswertes Bewusstsein: Für die kulturelle Vielfalt der Schweiz war der staatlich finanzierte Sektor ebenso wichtig wie der kommerzielle.

    Um ein besseres Verständnis für die Rolle Zürichs innerhalb der kulturellen Vielfalt der Schweiz zu gewinnen, wurden drei Kreativwirtschaftsberichte in Folge (2005, 2008, 2010) mit dem Schwerpunkt Zürich veröffentlicht. Sie enthalten Daten und Fakten über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kultur- und Kreativwirtschaft auf den Grossraum Zürich sowie spezifische Charakteristika der Branche.

    Creative Economies Reports
    77 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2008

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.)

    Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.)

    Im Zentrum der Publikation Nachtschichten stehen elf Audiokunstwerke, die im Rahmen des Forschungsprojekts NOW II an der Zürcher Hochschule der Künste von elf Künstlerinnen und Künstlern entwickelt und 2006 von Radio LoRa in Zürich ausgestrahlt wurden. Die Beiträge erkunden neue Methoden und Techniken, um mit extrem langen Werk- und Sendedauern künstlerisch operieren zu können. Die drei CDs enthalten repräsentative Ausschnitte der Radioarbeiten. (dt./engl.)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 3

    116 Seiten, 3 CDs, Edition Fink, 2008
    ISBN 978-3-0-3746128-0

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.) [E-Book PDF]

    Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.) [E-Book PDF]

    Im Zentrum der Publikation Nachtschichten stehen elf Audiokunstwerke, die im Rahmen des Forschungsprojekts NOW II an der Zürcher Hochschule der Künste von elf Künstlerinnen und Künstlern entwickelt und 2006 von Radio LoRa in Zürich ausgestrahlt wurden. Die Beiträge erkunden neue Methoden und Techniken, um mit extrem langen Werk- und Sendedauern künstlerisch operieren zu können. Die drei CDs, die in der Print-Ausgabe  enthalten sind, enthalten repräsentative Ausschnitte der Radioarbeiten. (dt./engl.)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 3

    116 Seiten, Fink, 2008
    ISBN 978-3-0-3746128-0

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • oncurating.org | Dorothee Richter (ed.)

    oncurating.org | Dorothee Richter (ed.)

    oncurating.org is an independent international journal (both web and print) focusing on questions around curatorial practise and theory.

    E-Journal lesen

    E-Journal lesen
    Quick View
  • Operation Video | Sigrid Adorf [E-Book PDF]

    Operation Video | Sigrid Adorf [E-Book PDF]

    Eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre

    Der Band befragt die Videokunst der frühen 1970er-Jahre hinsichtlich ihrer Interventionen in Körper- und Mediendiskurse bzw. Subjektdiskurse der Zeit. Im Anschluss an Walter Benjamin entwickelt die Studie hierfür ein operatives Bildverständnis und arbeitet « den wachen Sinn für die Signatur der Zeit » aus den Praktiken und Diskursen der Videokunst heraus. Analysen zu Videowerken von Eleanor Antin, Lynda Benglis, Lili Dujourie, Sanja Iveković, Martha Rosler, Lisa Steele, Hannah Wilke und anderen Künstler*innen belegen einen repräsentationskritischen Einsatz des Mediums, der die Arbeit an, mit und in Bildern als eine ebenso ästhetische wie politische Argumentation lesbar macht.

    Studien zur visuellen Kultur Band 5

    374 Seiten (PDF), transcript, 2008
    ISBN 978-3-8394-0797-4

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art | Kornelia Röder

    Topologie und Funktionsweise des Netzwerks der Mail Art | Kornelia Röder

    Seine spezifische Bedeutung für Osteuropa von 1960 bis 1989

    Band 5 der Schriftenreihe beschäftigt sich mit dem Netzwerk der Mail Art, bei dem es sich um das erste World Wide Web handelt, lange bevor es das Internet gab. Die Post wurde als weltweites Kommunikationssystem genutzt. Es entwickelte sich aus einem kunstgeschichtlichen Kontext heraus und brachte ein neuartiges Beziehungsgeflecht von Kunst, Kultur und Gesellschaft hervor. Mit dem Netzwerk der Mail Art entwickelten sich spezifische Ausdrucksformen wie Postkarte, Assemblings, Rubber Stamps, Künstlerç*innen-Briefmarke und Magazine, die zugleich den Vernetzungsprozess beförderten.

    Schriftenreihe für Künstlerpublikationen, Band 5

    300 Seiten, Salon Verlag, 2008
    ISBN 978-3-89770-280-6

    vergriffen

    vergriffen
    Quick View
  • Autorschaft in de Künsten

    Autorschaft in den Künsten | Corina Caduff, Tan Wälchli (Hg.) Zürcher Jahrbuch der Künste

    Autorschaft in den Künsten | Corina Caduff, Tan Wälchli (Hg.) Zürcher Jahrbuch der Künste

    «Autorschaft» ist seit einigen Jahren ein viel diskutierter Begriff. Das Thema ist nach wie vor sehr aktuell, denn zweifellos ist das Verständnis von Autorschaft angesichts der fortschreitenden Digitalisierungsprozesse gegenwärtig heftig in Bewegung. Welche Auswirkungen haben diese Prozesse auf die Selbstwahrnehmung von Künstler*innen? Gilt der Topos vom «Tod des Autors» immer noch, und wie verlaufen die Kämpfe um Macht und Autorschaftsrechte heute? Diese Debatten werden hier erstmals im Rahmen sämtlicher Künste geführt. Künstler*innen und Wissenschaftler*innen – vom Konzertpianisten über die Designforscherin und den Filmemacher bis hin zur Architekturtheoretikerin – präsentieren analytische Reflexionen sowie Beispiele aus der aktuellen Praxis aus Architektur, Design, Film, Kunst, Literatur, Musik, Theater.

    Zürcher Jahrbuch der Künste 2007

    272 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2007
    ISBN 978-3-906437-22-4 (vergriffen)

    vergriffen

    vergriffen
    Quick View
  • Curating Critique | Marianne Eigenheer, Barnaby Drabble, Dorothee Richter (Hg.)

    Curating Critique | Marianne Eigenheer, Barnaby Drabble, Dorothee Richter (Hg.)

    Die Schrift präsentiert einen Querschnitt der Positionen aus der laufenden Debatte darüber, inwiefern Kuratieren als kritische kulturelle Praxis fungiert, und mit welchen Methoden und Entwicklungen wir heute kuratorische Arbeit kritisch analysieren können. Die Schrift war rasch ausverkauft. Die englischen Texte wurden 2011 von on-curating.org für ein breiteres Publikum neu aufgelegt.

    Institute for Curatorship and Education Frankfurt, 2007
    ISBN 978-3-86588-451-0 (vergriffen)

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View

385–400 von 437 Ergebnissen werden angezeigt