Music Research
Publikationen des Institute for Music Research (IMR)
Zeigt alle 9 Ergebnisse
-
Burkhard-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)
CHF 51.50Burkhard-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)
CHF 51.50Willy Burkhard (1900-1955) gehörte spätestens seit der Uraufführung des Oratoriums “Das Gesicht Jesaias” (1936) zu den zentralen Komponisten der Schweiz. Rund hundert Werke umfasst sein Oeuvre: Kammer-, Klavier- und Orchestermusik. Wurden die jeweils neu entstandenen Werke um 1950 aufmerksam verfolgt, so ist es seit seinem Tod still um ihn geworden. Im Zentrum steht die Frage nach der Einordnung von Burkhards Schaffen in die Musikgeschichte, zwischen neoklassizistischen Tendenzen und Zwölftonmusik.
Zürcher Musikstudien Band 9
232 Seiten, Peter Lang, 2018
ISBN 978-3-0-3433301-6Quick View -
Erich Schmid: Lebenserinnerungen | Lukas Näf (Hg.)
CHF 230.00Erich Schmid: Lebenserinnerungen | Lukas Näf (Hg.)
CHF 230.00Die Briefe von und an Erich Schmid dokumentieren das weite Spektrum seines Wirkens. Weiter bieten die vollständig edierten Konzertprogramme aller von Schmid dirigierten und gespielten Konzerte, die in der Autobiographie Erwähnung finden, einen Einblick in das vielseitige Repertoire von Schmid. Ein Verzeichnis sämtlicher in Schweizer Radiostudios erhaltener Tondokumente unter der Leitung oder Mitwirkung von Schmid dokumentiert zudem Schmids reiches Schaffen am Radio. Die Konzertprogramme und Radioaufnahmen werden durch ein Personen- und Werkregister erschlossen.
Zürcher Musikstudien Band 8
3 Bände, 2038 Seiten, Peter Lang, 2014
ISBN 978-3-0-3430533-4Quick View -
Hindemith-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)
CHF 96.00Hindemith-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)
CHF 96.00Hindemith und die Zwanzigerjahre
Paul Hindemith versuchte sich früh “von dem ganzen Conservatoriumskram” zu lösen und schlug einen eigenen künstlerischen Weg ein, der stets die Auseinandersetzung mit den Strömungen der jeweiligen Gegenwart suchte. Damit bot er ab 1934 auch die Voraussetzung, um selber zum “Fall Hindemith” zu werden. Im Zentrum der Referate und Aufsätze, die zur Studienwoche “Hindemith und die zwanziger Jahre” der Hochschule Musik und Theater Zürich entstanden sind, stehen Hindemiths Kunstwerke und Stellungnahmen in der Zwischenkriegszeit.
Zürcher Musikstudien Band 6
308 Seiten, Peter Lang, 2007
ISBN 978-3-0-3911508-2Quick View -
Farbe – Licht – Musik. Synästhesie und Farblichtmusik | Jörg Jewanski, Natalia Sidler (Hg.)
CHF 135.00Farbe – Licht – Musik. Synästhesie und Farblichtmusik | Jörg Jewanski, Natalia Sidler (Hg.)
CHF 135.00Im Zentrum dieser Studie steht die Farblichtmusik von Alexander László, der 1925 mit seiner Multimedia-Show überwältigenden Erfolg hatte. Kurze Zeit später geriet seine neue Kunstform in Vergessenheit. Die Autoren haben Lászlós Experimente mehrfach wiederbelebt: Seine Musik wurde ausgegraben und mit einer aktuellen Visualisierung gekoppelt. Heutige Künstlerinnen und Künstler haben Lászlós Sonatina für Klavier und Farblicht schöpferisch reflektiert, Synästhetiker, die unwillkürlich zu Musik Farben und Formen wahrnehmen, haben ihre inneren Bilder zu seiner Musik aufgezeichnet. Ausserdem werden Natalia Sidlers eigens konstruierter Farblichtflügel und die bisherigen Erfahrungen mit diesem Instrument, das Farbe, Licht und Musik kombiniert, vorgestellt.
Zürcher Musikstudien Band 5
527 Seiten, Peter Lang, 2006
ISBN 978-3-0-3910636-3Quick View -
Musiktheorie und musikalische Praxis | Bernhard Billeter
CHF 114.00Musiktheorie und musikalische Praxis | Bernhard Billeter
CHF 114.00Gesammelte Aufsätze herausgegeben von Dominik Sackmann
Am 1. Juli 2001 trat der Organist, Pianist und Musikwissenschafter Bernhard Billeter von seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Musik und Theater (HMT) in Zürich zurück. Neben seiner Tätigkeit als Organist und Pianist, als Dozent und Redaktor publizierte Bernhard Billeter zahlreiche Aufsätze, Glossen und Rezensionen. Dieser Band vereinigt wichtige Aufsätze, welche einen Einblick in Bernhard Billeters vielfältiges musikalisches Schaffen geben.
Zürcher Musikstudien Band 4
369 Seiten, Peter Lang, 2004
ISBN 978-3-0-3910375-1Quick View -
Bach-Interpretationen | Hans-Joachim Hinrichsen, Dominik Sackmann (Hg.)
CHF 78.00Bach-Interpretationen | Hans-Joachim Hinrichsen, Dominik Sackmann (Hg.)
CHF 78.00Unter Interpretation von Musik versteht man gemeinhin ihre praktische Aufführung. Aber auch die sprachliche Beschreibung von Musik, ihre theoretische Deutung und wissenschaftliche Analyse, ist eine Form der Interpretation. An keinem anderen kompositorischen Oeuvre ist die Notwendigkeit der Verflechtung von Praxis und Theorie, von Musikausübung und Wissenschaft so früh sinnfällig geworden wie an demjenigen Johann Sebastian Bachs. Bachs Musik interpretieren heisst bis heute, mit einer Unzahl von philologischen, analytischen, aufführungspraktischen, interpretationsästhetischen und rezeptionsgeschichtlichen Fragen konfrontiert zu sein. Dieser Gedanke stand im Vordergrund der Zürcher Ringvorlesung im Sommersemester des Bach-Jahres 2000, veranstaltet vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich und der Musikhochschule Winterthur Zürich, deren Beiträge in diesem Band veröffentlicht werden.
Zürcher Musikstudien Band 3
222 Seiten, Peter Lang, 2003
ISBN 978-3-0-3910108-5Quick View -
Musikstudium und Gesundheit | Horst Hildebrandt
CHF 63.00Musikstudium und Gesundheit | Horst Hildebrandt
CHF 63.00Aufbau und Wirksamkeit eines präventiven Lehrangebotes
Seit langem weiss man um die berufsspezifischen Belastungen und Erkrankungen bei Musiker*innen. Doch erst in den letzten 25 Jahren drangen diese auch ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Durch epidemiologische Studien wurde immer wieder belegt, dass bereits während der Ausbildung ein Bedarf an berufsspezifischer Prävention besteht. Dieses Buch soll Musiker*innen an Ausbildungsstätten und in Berufsorchestern sowie Therapeut*innen und Mediziner*innen dazu ermutigen, systematische Prävention zu betreiben.
Zürcher Musikstudien Band 1
215 Seiten, Peter Lang, 2002
ISBN 978-3-0-3910407-9Quick View
Zeigt alle 9 Ergebnisse