Publikationen

  • Visuelles Denken - Visual Thinking | Dieter Mersch (Hg.)

    Visuelles Denken – Visual Thinking | Dieter Mersch (Hg.)

    CHF 28.90

    Visuelles Denken – Visual Thinking | Dieter Mersch (Hg.)

    CHF 28.90

    Denken heisst: Urteile fällen, Unterscheidungen treffen – jedenfalls nach geläufiger Auffassung. Dann scheint es «Denken» – bzw. den Ausdruck von Gedanken – nur in Bezug auf die Sprache, die Schrift oder den Text zu geben, nicht aber als ein Denken im Visuellen, als eine Denkform, die sich allein im Medium der Zeichnung, der Farbe, des Ikonischen ausdrückt und nichts Anderes zeigt als ein Bild, eine gerahmte Fläche, eine Serie von Linien oder die Dichte von Materialien, von Figur und Grund. Der Band versammelt Essays, die den gegenteiligen Beweis antreten und die Behauptung aufstellen, dass visuelles Denken sich in Modi des Zeigens, des Zum-Erscheinen-Bringens, der visuellen Paradoxie oder des gemalten Kontrastes, der Gegensetzung von Farben und ihren Spielen sowie des in eine Zeichnung eingezeichneten Kommentars auszudrücken vermag.

    Figurationen Band 17/1

    120 Seiten, Böhlau, 2016
    ISBN 978-3-412-50351-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (Hg.) [E-Book PDF]

    The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (Hg.) [E-Book PDF]

    The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (Hg.) [E-Book PDF]

    The figure of the ‚other‘ is fundamental to the concept of communication. Online or offline, communication, which is commonly defined as the act of sending or imparting information to others, is only possible in the face of others. In fact, the reason we communicate is to interact with others—to talk to another, to share our thoughts and insights with them, or to respond to their needs and requests. No matter how it is structured or conceptualized, communication is involved with addressing the other and dealing with the ontological, epistemological, and ethical questions of otherness or alterity. But who or what can be other? Who or what can be the subject of communication? Is the other always and only another human? Or can the other in these communicative interactions be otherwise? This book is about others (and other kinds of others). It concerns the current position and status of the other in the face of technological innovations that can, in one way or another distort, mask, or even deface the other. Ten innovative essays, written by an international team of experts, individually and in collaboration with each other, seek to diagnose the current situation with otherness, devise innovative solutions to the questions of alterity, and provide insight for students, teachers and researchers trying to make sense of the opportunities and challenges of the 21st century.

    238 pages (PDF), Rowman & Littlefield, 2016
    ISBN 978-1-783-48871-1

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (eds.) [Paperback]

    The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (eds.) [Paperback]

    CHF 91.20

    The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (eds.) [Paperback]

    CHF 91.20

    The figure of the ‚other‘ is fundamental to the concept of communication. Online or offline, communication, which is commonly defined as the act of sending or imparting information to others, is only possible in the face of others. In fact, the reason we communicate is to interact with others—to talk to another, to share our thoughts and insights with them, or to respond to their needs and requests. No matter how it is structured or conceptualized, communication is involved with addressing the other and dealing with the ontological, epistemological, and ethical questions of otherness or alterity. But who or what can be other? Who or what can be the subject of communication? Is the other always and only another human? Or can the other in these communicative interactions be otherwise? This book is about others (and other kinds of others). It concerns the current position and status of the other in the face of technological innovations that can, in one way or another distort, mask, or even deface the other. Ten innovative essays, written by an international team of experts, individually and in collaboration with each other, seek to diagnose the current situation with otherness, devise innovative solutions to the questions of alterity, and provide insight for students, teachers and researchers trying to make sense of the opportunities and challenges of the 21st century.

    238 pages, Rowman & Littlefield, 2016
    ISBN 978-1-78348-870-4

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (eds.) [Gebundene Ausgabe]

    The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (eds.) [Gebundene Ausgabe]

    CHF 226.80

    The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (eds.) [Gebundene Ausgabe]

    CHF 226.80

    The figure of the ‚other‘ is fundamental to the concept of communication. Online or offline, communication, which is commonly defined as the act of sending or imparting information to others, is only possible in the face of others. In fact, the reason we communicate is to interact with others—to talk to another, to share our thoughts and insights with them, or to respond to their needs and requests. No matter how it is structured or conceptualized, communication is involved with addressing the other and dealing with the ontological, epistemological, and ethical questions of otherness or alterity. But who or what can be other? Who or what can be the subject of communication? Is the other always and only another human? Or can the other in these communicative interactions be otherwise? This book is about others (and other kinds of others). It concerns the current position and status of the other in the face of technological innovations that can, in one way or another distort, mask, or even deface the other. Ten innovative essays, written by an international team of experts, individually and in collaboration with each other, seek to diagnose the current situation with otherness, devise innovative solutions to the questions of alterity, and provide insight for students, teachers and researchers trying to make sense of the opportunities and challenges of the 21st century.

    238 pages, Rowman & Littlefield, 2016
    ISBN 978-1-78348-869-8

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Eventisierung der Stadt |  Gabriela Muri, Daniel Späti, Philipp Klaus, Francis Müller (Hg.)

    Eventisierung der Stadt | Gabriela Muri, Daniel Späti, Philipp Klaus, Francis Müller (Hg.)

    CHF 49.90

    Eventisierung der Stadt | Gabriela Muri, Daniel Späti, Philipp Klaus, Francis Müller (Hg.)

    CHF 49.90

    Events sind ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie werden professionell geplant, mittels ausgeklügelter Dramaturgie gestaltet und vermitteln ein Gefühl von Exklusivität. Der Eventbegriff steht für ein spezifisches Spannungsfeld zwischen ökonomischen Verwertungskontexten und populären Praxisdimensionen. Vor dem Hintergrund dieser begrifflichen Unschärfe legt das Buch den Fokus auf Prozesse der Stadtentwicklung sowie das normative Potenzial von Mustern der Eventproduktion und -rezeption. Damit werden zum einen Stadtentwicklung und Eventproduktion als Treiber von Exklusionsprozessen verstanden. Zum anderen wird Eventisierung als ein Ineinandergreifen von Produktions- und Rezeptionsprozessen gesehen. Wir nehmen alle mehr oder weniger aktiv an Prozessen der Eventisierung teil und nehmen sie meist auch dankbar hin. Die Kehrseiten der Eventisierung und die Ungleichheiten, die sie hervorrufen, bleiben allerdings mehrheitlich unsichtbar. Am Beispiel von Zürich wird daher der Frage nachgegangen, wie Eventkulturen Prozesse und Praxen gesellschaftlicher Selbstverständigung neu ordnen und vernetzen.

    408 Seiten, Jovis, 2019
    ISBN 978-3-86859-493-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Bekanntmachungen | Studienbereich Bildende Kunst/Departement Medien & Kunst, hgkz (Hg.)

    Bekanntmachungen | Studienbereich Bildende Kunst/Departement Medien & Kunst, hgkz (Hg.)

    CHF 36.00

    Bekanntmachungen | Studienbereich Bildende Kunst/Departement Medien & Kunst, hgkz (Hg.)

    CHF 36.00

    20 Jahre Studiengang Bildende Kunst SBK der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, hgkz

    Publikation «Bekanntmachungen» dokumentiert die Ausstellungen, Performances, Videopräsentationen und Werkdiskurse die während des Ausstellungsprojekts vom 12. November 2005 – 8. Januar 2006 in der Kunsthalle Zürich stattgefunden haben, und thematisiert damit wichtige Fragen rund um das zeitgenössische Kunstschaffen, den Kunstbetrieb sowie die Lehre und Ausbildung. Aus zahlreichen Tagungen, Symposien, Vorträgen und Kolloquien sind Beiträge namhafter TheoretikerInnen und KünstlerInnen zu Kunst, Kunstausbildung, Medien und Politik hervorgegangen und hier erstmals publiziert. (dt./engl.)

    256 Seiten, DVD, jrp|Ringier, 2006
    ISBN 978-3-905701-84-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • The Institutes of the Zurich University of the Arts

    Die Institute an der Zürcher Hochschule der Künste | Aracely Uzeda, Christoph Schenker (Hg.) [PDF]

    Die Institute an der Zürcher Hochschule der Künste | Aracely Uzeda, Christoph Schenker (Hg.) [PDF]

    Die Institute an der Zürcher Hochschule der Künste. Forschung, Dienstleistung, Weiterbildung / The Institutes of the Zurich University of the Arts. Research, Services, Continuing Education

    Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über alle Institute an der ZHdK — über deren Arbeitsschwerpunkte in Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung. Die Institute sind seit 2007, entsprechend ihren Forschungsschwerpunkten, den fünf folgenden ZHdK-Departementen zugeordnet: Departement Design, Departement Darstellende Künste und Film, Departement Kunst & Medien, Departement Musik sowie Departement Kulturanalysen und -Vermittlung.
    Mit Beiträgen von Peter Geimer, Jörg Huber, Hannes Rickli und Sigrid Schade (dt./engl.)

    176 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2008

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Opaque Presence | Andreas Broeckmann, Knowbotic Research (Hg.)

    Opaque Presence | Andreas Broeckmann, Knowbotic Research (Hg.)

    CHF 25.00

    Opaque Presence | Andreas Broeckmann, Knowbotic Research (Hg.)

    CHF 25.00

    Manual of Latent Invisibilities

    Die Künstlergruppe Knowbotic Research beschäftigt sich seit einiger Zeit mit den Themen der Sichtbarkeit und der Präsenz. Ihre performativen und installativen Arbeiten im öffentlichen Raum konfrontieren realweltliche Szenarien mit semifiktiven Testfällen. Im Performance-Projekt MacGhillie Just a Void werden urbane Orte von einer Figur aufgesucht, die mit einem handelsüblichen Tarnanzug bekleidet ist und weder als Individuum noch überhaupt als Person auffällt. Sie durchstreift die moderne städtische Umgebung, in der Auffälligkeit eine durchaus ambivalente Währung darstellt, schwankend zwischen Affirmation und visueller Beliebigkeit.

    156 Seiten, Diaphanes Edition Jardins des Pilotes, 2010
    ISBN 978-3-0-3734108-7

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Über Kräfte | Barbara Ellmerer, Yves Netzhammer, Nils Röller

    Über Kräfte | Barbara Ellmerer, Yves Netzhammer, Nils Röller

    CHF 21.50

    Über Kräfte | Barbara Ellmerer, Yves Netzhammer, Nils Röller

    CHF 21.50

    Das Journal für Kunst, Sex und Mathematik untersucht in diesem Buch Diagramme, die sich bei der Erforschung von Kräften zwischen Normierung und Abweichung bewegen. Der Fokus liegt auf Geräten, die Wahrnehmungen formatieren. Präzisiert wird die historische Bildgebung durch Kupferstiche, die im Unterschied zu Holzschnitten, genauer Feldlinien darstellen. Die Linien des Kraftfelds spriessen zunächst diskret wie Tasthaare von Katzen aus Steinen oder sie breiten sich schematisch in Kreisen aus, dann folgen sie Bruchstellen an den Oberfl ächen, die magnetische Kräfte verbergen. Die ästhetische und epistemische Herausforderung, die fernwirkende Kräfte wie der Magnetismus stellen, bleibt heute im Umgang mit vernetzten Geräten virulent. So beschäftigt uns, wie Kräfte im Umgang mit den Arbeitsbedingungen (analog, digital und historisch in den Begriffen, Argumentationen und Diagrammen) entstehen und schwinden.

    180 Seiten, Merve, 2014
    ISBN 978-3-88396-354-9

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • INAESTHETICS #2 Animality | Wilfried Dickhoff und Marcus Steinweg (Hg.)

    INAESTHETICS #2 Animality | Wilfried Dickhoff und Marcus Steinweg (Hg.)

    CHF 24.50

    INAESTHETICS #2 Animality | Wilfried Dickhoff und Marcus Steinweg (Hg.)

    CHF 24.50

    «Die Frage der Animalität ist keine Nebenfrage der Philosophie. Sie durchquert alle Formen der Selbstbestimmung des Menschen, insofern die Humanität des animal rationale oder zoon politikon von der ihr impliziten Animalität durchstimmt bleibt, wie immer man diese Durchstimmung beurteilen mag. Die Frage, was der Mensch sei, ist von der Frage, was das Tier ist (wenn dieser Singular – Derrida hat es in Frage gestellt – überhaupt sinnvoll ist), untrennbar. Die Geschichte des Menschen ist die Geschichte sowohl seiner eigenen Animalität als auch eine der Praktiken der Distanznahme von ihr, wie auch seiner Schicksalsgemeinschaft mit den Tieren.»

    168 Seiten, Merve, 2011
    ISBN 978-3-88396-293-1

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • INAESTHETICS #3 Money | Wilfried Dickhoff und Marcus Steinweg (Hg.)

    INAESTHETICS #3 Money | Wilfried Dickhoff und Marcus Steinweg (Hg.)

    CHF 24.50

    INAESTHETICS #3 Money | Wilfried Dickhoff und Marcus Steinweg (Hg.)

    CHF 24.50

    Die dritte Ausgabe von INAESTHETICS verknüpft in künstlerischen wie theoretischen und ökonomie-poetischen Beiträgen (zum Beispiel mit den längst vergriffenen Bemerkungen Gertrude Steins von 1936 zum Thema), den Motivkomplex Geld, Finanzwesen, Realabstraktion mit genuin philosophischen Fragestellungen nach dem Konsistenz- bzw. Inkonsistenzcharakter von Realität. Offenbar gehört zur Ökonomie irreduzibel Anökonomisches, wie zur Realität irreduzibel Irreales, wie zur Philosophie ein unhintergehbar spekulatives Element.

    168 Seiten, Merve, 2012
    ISBN 978-3-88396-313-6

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • INAESTHETICS #4 Philosophy! | Wilfried Dickhoff und Marcus Steinweg (Hg.)

    INAESTHETICS #4 Philosophy! | Wilfried Dickhoff und Marcus Steinweg (Hg.)

    CHF 24.50

    INAESTHETICS #4 Philosophy! | Wilfried Dickhoff und Marcus Steinweg (Hg.)

    CHF 24.50

    Die Ausgabe #4 fragt nach der Philosophie im 21. Jahrhundert und untersucht das Verhältnis von Kunst und Philosophie Offenbar gibt es eine Freundschaft zwischen Kunst und Philosophie. Wie zu jeder Freundschaft gehört zu ihr die Artikulation einer gewissen Differenz. Kunst und Philosophie sind nicht dasselbe. Doch verläuft die Differenz bereits im Begriff der Kunst und der Philosophie selbst. Vielleicht verbindet Kunst und Philosophie, dass Kunst einen singulären Begriff von Kunst und Philosophie ihren eigenen Begriff von Philosophie generiert.

    224 Seiten, Merve, 2015
    ISBN 978-3-88396-337-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Stadt auf Achse | Gabriela Christen, Christoph Doswald, Martin Haller (Hg.)

    Stadt auf Achse | Gabriela Christen, Christoph Doswald, Martin Haller (Hg.)

    CHF 32.00

    Stadt auf Achse | Gabriela Christen, Christoph Doswald, Martin Haller (Hg.)

    CHF 32.00

    Mit Kunst urbane Räume gestalten

    Das Handbuch hat drei Bestandteile: Eine Schritt-für-Schritt-Wegleitung für partizipative künstlerische Projekte im Kontext von Stadtentwicklung, eine Sammlung von Referenzbeispielen, die konzentriert Einblick in die Best Practice geben, sowie einen Serviceteil mit weiterführenden Informationen. Der Band enthält ein grafisches Verweissystem, das innerhalb einzelner Abschnitte auf Ausführungen und Hinweise in anderen Textteilen aufmerksam macht. Die in der Wegleitung eingefügten Zitate sind den zahlreichen Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Gemeinden und Städten sowie den am Projekt beteiligten Kunstschaffenden entnommen. Sie werden nicht einzelnen Personen zugeordnet, weil sie stellvertretend für mehrfach ähnlich geäusserte Aussagen stehen.

    144 Seiten, jrp|Ringier, 2016
    ISBN 978-3-0-3764453-9

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Kunst und Ethnografie – zwischen Kooperation und Ko-Produktion? | Ute Holfelder, Klaus Schönberger, Thomas Hengartner, Christoph Schenker (Hg.)

    Kunst und Ethnografie – zwischen Kooperation und Ko-Produktion? | Ute Holfelder, Klaus Schönberger, Thomas Hengartner, Christoph Schenker (Hg.)

    CHF 48.00

    Kunst und Ethnografie – zwischen Kooperation und Ko-Produktion? | Ute Holfelder, Klaus Schönberger, Thomas Hengartner, Christoph Schenker (Hg.)

    CHF 48.00

    Anziehung – Abstossung – Verwicklung: Epistemische und methodologische Perspektiven

    Die in diesem Band versammelten Beiträge verweisen auf die Gemengelage zwischen künstlerischer und ethnografischer Forschung, zwischen der Praxis der Feld­forschung und der Kunstbetriebe, zwischen Künstler*innen, Ethnograf*innen und hybriden Akteur*innen, die heute dies und morgen etwas anderes sind. Im Fokus stehen transdisziplinäre Perspektiven, die die gegenwärtigen entgrenzten gesellschaft­lichen Verhältnisse methodisch und epistemisch einzuholen versuchen.

    200 Seiten, Chronos, 2018
    ISBN 978-3-0340-1410-6

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Public Plaiv Art. Contemporauna Illa Plaiv | Christoph Schenker (Hg.) [E-Book-PDF]

    Public Plaiv Art. Contemporauna Illa Plaiv | Christoph Schenker (Hg.) [E-Book-PDF]

    Public Plaiv Art. Contemporauna Illa Plaiv | Christoph Schenker (Hg.) [E-Book-PDF]

    Gegenwartskunst im Landschafts- und Siedlungsraum La Plaiv, Oberengadin

    Die Publikation stellt die Projektskizzen vor, die dreizehn Künstlerinnen und Künstler speziell für die Region La Plaiv (Oberengadin) erarbeitet haben. Das Spannungsfeld zwischen lokaler Identität und touristischem Mehrwert, zwischen Ortsverbundenheit und Mobilität bildet für die Werke nicht nur den Hintergrund, vielmehr wird es ihn ihnen selber zum Thema. Die Projekte können somit als «Sensorien» verstanden werden, die die kulturellen Konfliktlinien der Region aufspüren, ihnen Ausdruck verleihen und sie damit individuell wie öffentlich verhandelbar machen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 1

    263 Seiten (PDF), Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, 2003
    ISBN 3–906437–04–3 (Printausgabe vergriffen)

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.)

    Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.)

    CHF 48.00

    Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.)

    CHF 48.00

    Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich

    Die im Rahmen des Forschungsprojekts «Kunst Öffentlichkeit Zürich» entstandene Publikation stellt die Ergebnisse der dreijährigen Studie sowie aktuelle Postitionen zur theoretischen Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum und ihre Möglichkeiten vor. Neben der Analyse der städtebaulichen, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Situation Zürichs leistet die Studie eine Darstellung lokaler Kunstbeispiele und aktueller Ziele der Stadt sowie Interviews enthält sie praktische Handlungsgrundlagen wie das inzwischen von der Stadt genehmigte Leitbild zur Kunst im öffentlichen Raum und neue Organisationsstrukturen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 2

    448 Seiten, jrp|Ringier, 2007
    ISBN 978-3-905770-01-8

     

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View