Publikationen

  • The Future Is Unwritten | Ines Kleesattel, Pablo Müller

    The Future Is Unwritten | Ines Kleesattel, Pablo Müller

    CHF 30.00

    The Future Is Unwritten | Ines Kleesattel, Pablo Müller

    CHF 30.00

    Position und Politik kunstkritischer Praxis

    The Future Is Unwritten versammelt aktuelle Ansätze einer engagierten Kunstkritik. Hierbei lenkt die Publikation den Blick auf unterschätzte oder übersehene Potentiale und erkennt in neuen Verfahren und Formationen eine vielversprechende Zukunft für die kunstkritische Praxis. Entgegen fatalistischer, verabsolutierender und hämischer Endzeitszenarien zeigt das Buch so mögliche Richtungen einer noch ungeschriebenen Zukunft.
    Mit Beiträgen von Claire Bishop, Sabeth Buchmann, Helmut Draxler, Jörg Heiser, Christian Höller, Jens Kastner, Grant H. Kester, Ines Kleesattel, Lucie Kolb, Pablo Müller, Peter J. Schneemann, Peter Spillmann, Nora Sternfeld und Julia Voss.

    312 Seiten, Diaphanes, 2018
    ISBN 978-3-0-3734992-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Die ambivalente Stadt | Jürgen Krusche (Hg.)

    Die ambivalente Stadt | Jürgen Krusche (Hg.)

    CHF 38.90

    Die ambivalente Stadt | Jürgen Krusche (Hg.)

    CHF 38.90

    In welchen Städten möchten wir heute und in Zukunft leben? Wie verändern die Angst vor Terror und die großen Migrationsbewegungen, aber auch soziale Unterschiede unsere öffentlichen Räume? Welche Akteure sind an den komplexen Transformationen beteiligt? Die ambivalente Stadt setzt sich mit der zunehmenden Fragmentierung unserer Städte als Reaktion auf den wachsenden politischen, ökonomischen und sozialen Druck auseinander. Im Fokus steht die immer stärker werdende Forderung nach Sicherheit und Überwachung und das damit einhergehende Schwinden frei zugänglicher öffentlicher Räume, sozialer Durchmischung und kommunaler Teilhabe. Ergänzend dazu werden partizipative und selbst verwaltete Bewegungen vorgestellt, die sich diesen verschließenden Tendenzen entgegenstellen, sowie die Rolle der Fotografie in der Stadtforschung näher beleuchtet. Das Buch plädiert – auch in scheinbar unsicheren Zeiten – für gesellschaftliche Vielfalt und eine neue Relevanz des Konzepts der Offenen Stadt.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst

    176 Seiten, Jovis, 2017
    ISBN 978-3-86859-467-6

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Die Lehrperson als Coach | Peter Truniger

    Die Lehrperson als Coach | Peter Truniger

    CHF 26.90

    Die Lehrperson als Coach | Peter Truniger

    CHF 26.90

    Künstlerische Prozesse kennzeichnen sich durch Intuition, Experiment und Individualität. Wie können Lehrende die iterativen Prozesse ihrer Studierenden bestmöglich begleiten? Und wie können Lernende die Eigenheiten ihrer Praktiken als Ressourcen begreifen? Das Buch zeigt Haltungen, Strategien und Methoden eines zeitgemässen und unterstützenden Dialogs mit Lernenden im gestalterischen Kontext auf, der – im Sinne eines Coachings von der künstlerischen Eigenständigkeit und Problemlösungskompetenz des Gegenübers ausgeht.

    180 Seiten, Kopaed, 2019
    ISBN 978-3-96848-037-4 (2. korrigierte Auflage 2021)

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Zett 1 (2016) Migration

    Zett 1 (2016) Migration

    Zett 1 (2016) Migration

    2016/1

    Migration

    Heft lesen

    Heft lesen
    Quick View
  • Zett 2 (2017) Umbruch

    Zett 2 (2017) Umbruch

    Zett 2 (2017) Umbruch

    2017/2

    Umbruch / Radical change

    Heft lesen

    Heft lesen
    Quick View
  • Zett 3 (2017) #TBT

    Zett 3 (2017) #TBT

    Zett 3 (2017) #TBT

    2017/3

    #TBT

    Heft lesen

    Heft lesen
    Quick View
  • Zett 4 (2018) Weniger

    Zett 4 (2018) Weniger

    Zett 4 (2018) Weniger

    2018/4

    Weniger / Less

    Heft lesen

    Heft lesen
    Quick View
  • Zett 5 (2018) Handwerk

    Zett 5 (2018) Handwerk

    Zett 5 (2018) Handwerk

    2018/5

    Handwerk / Craft

    Heft lesen

    Heft lesen
    Quick View
  • Zett 6 (2019) Geh raus!

    Zett 6 (2019) Geh raus!

    Zett 6 (2019) Geh raus!

    2019/6

    Geh raus! / Step out!

    Heft lesen

    Heft lesen
    Quick View
  • Kunst Wissenschaft Natur | Marcus Maeder (Hg.)

    Kunst Wissenschaft Natur | Marcus Maeder (Hg.)

    CHF 37.50

    Kunst Wissenschaft Natur | Marcus Maeder (Hg.)

    CHF 37.50

    Zur Ästhetik und Epistemologie der künstlerisch-wissenschaftlichen Naturbeobachtung

    Künste und Wissenschaften sind sich näher gekommen – besonders in ihrer Verwendung von Medientechnologien und im Einsatz von ästhetischen Praktiken. Doch wissenschaftliche Erkenntnisse sehen sich nicht nur in ihrer Vermittlung mit ästhetischen Fragen konfrontiert, sondern bereits in der Erforschung eines Gegenstands. Die Künste ihrerseits haben sich in jüngeren Disziplinen wie der Bio- oder Eco-Art auf die Naturwissenschaften zu bewegt. Die Beiträger_innen des Bandes untersuchen die erkenntnistheoretischen und ästhetischen Bedingungen, Möglichkeiten und Probleme, die sich zeigen, wenn Kunst und Wissenschaft in Kooperation treten und neue Wahrnehmungsformen der Natur schaffen.

    206 Seiten, transcript, 2017
    ISBN 978-3-8376-3692-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Musical Haptics | Stefano Papetti, Charalampos Saitis (eds.)

    Musical Haptics | Stefano Papetti, Charalampos Saitis (eds.)

    CHF 72.00

    Musical Haptics | Stefano Papetti, Charalampos Saitis (eds.)

    CHF 72.00

    This book offers an original interdisciplinary overview of the role of haptic feedback in musical interaction. Divided into two parts, part I examines the tactile aspects of music performance and perception, discussing how they affect user experience and performance in terms of usability, functionality and perceived quality of musical instruments. Part II presents engineering, computational, and design approaches and guidelines that have been applied to render and exploit haptic feedback in digital musical interfaces.

    285 Seiten, Springer International Publishing, 2018
    ISBN 978-3-319-58316-7

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Musical Haptics | Stefano Papetti, Charalampos Saitis (eds.) [E-Book PDF]

    Musical Haptics | Stefano Papetti, Charalampos Saitis (eds.) [E-Book PDF]

    Musical Haptics | Stefano Papetti, Charalampos Saitis (eds.) [E-Book PDF]

    This open access book offers an original interdisciplinary overview of the role of haptic feedback in musical interaction. Divided into two parts, part I examines the tactile aspects of music performance and perception, discussing how they affect user experience and performance in terms of usability, functionality and perceived quality of musical instruments. Part II presents engineering, computational, and design approaches and guidelines that have been applied to render and exploit haptic feedback in digital musical interfaces.

    285 Seiten (PDF), Springer International Publishing, 2018
    ISBN 978-3-319-58316-7

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Institutionskritik als Methode. Hegemonie und Kritik im künstlerischen Feld | Sønke Gau

    Institutionskritik als Methode. Hegemonie und Kritik im künstlerischen Feld | Sønke Gau

    CHF 52.90

    Institutionskritik als Methode. Hegemonie und Kritik im künstlerischen Feld | Sønke Gau

    CHF 52.90

    Sønke Gau untersucht in seiner umfassenden Genealogie der Institutionskritik das Potenzial dieser künstlerischen Verfahren und fragt nach deren Aktualisierung unter den heutigen Bedingungen. Institutionskritik als Methode beschränkt sich nicht mehr nur auf das künstlerische Feld, sondern greift auf andere gesellschaftliche Felder über, um so ein erweitertes Spektrum an Handlungsoptionen zu gewinnen.

    539 Seiten, Turia + Kant Verlag, 2017
    ISBN 978-3-85132-823-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Physik der Farbe | Ulrich Binder

    Physik der Farbe | Ulrich Binder

    CHF 40.90

    Physik der Farbe | Ulrich Binder

    CHF 40.90

    Eine praktische Farbenlehre für Architektur, Design und Handwerk.

    Ulrich Binder wagt eine neue Farbenlehre: Abseits von Grundfarben, Sattheitsgraden und Misch­verhältnissen nähert er sich dem Thema Farbe über die Beschaffenheit und die Empfindung des Materials. Physik der Farbe erzählt das Thema Farbe von der Stofflichkeit her – von dem, was sich zwi­schen Daumen und Zeigefinger erkunden, zwi­schen Pinsel und Leinwand verstreichen lässt. Das Buch arbeitet nicht mit einer neuen Terminologie, es schärft eher die Umgangssprache in Bezug auf Farbe, da diese auf Erfahrungen und Erlebniswei­sen mit dem Material verweist.

    112 Seiten, Triest Verlag, 2017
    ISBN 978-3-03863-021-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Die Gegenstände unserer Kindheit | Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel (Hg.)

    Die Gegenstände unserer Kindheit | Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel (Hg.)

    CHF 75.00

    Die Gegenstände unserer Kindheit | Volkmar Mühleis, Jörg Sternagel (Hg.)

    CHF 75.00

    Denkerinnen und Denker über Ihr liebstes Objekt

    Die Gegenstände unserer Kindheit ist ein Experiment: Denkerinnen und Denker wagen sich an die Engführung, Durchdringung von persönlicher Erinnerung und Gegenstandsbeschreibung, von theoretischem Blick und praktischem Umgang damit. Ergänzt werden ihre Texte um Zeichnungen der Schweizer Künstlerin Rebekka Baumann.

    309 Seiten, Wilhelm Fink Verlag, 2018
    ISBN 978-3-7705-6164-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Aisthetik der Müdigkeit | Fabian Goppelsröder

    Aisthetik der Müdigkeit | Fabian Goppelsröder

    CHF 25.00

    Aisthetik der Müdigkeit | Fabian Goppelsröder

    CHF 25.00

    In einer Zeit, in der Aktivität und Leistung alles bedeuten, da power naps und polyphasischer Schlaf die Nachtruhe optimieren sollen, Klartraumtechniken Ressourcen zur Verbesserung körperlicher und geistiger Effizienz kolonisieren, lässt sich – so scheint es – für die Müdigkeit kaum noch argumentieren. Das Sensorium für ihre Fülle ist durch all den Optimierungsdruck verkümmert. Der Imperativ des 24/7 hat es anästhesiert. Dabei geht es heute, so der Ansatz des vorliegenden Buches, mehr denn je darum, ihre besondere Aisthetik wiederzuent­decken, den Sinn für die ihr eigenen Zwischen­zustände des Ungeformten und Nichtkategorisierbaren zu wecken.

    Reihe Denkt Kunst

    144 Seiten, Diaphanes, 2018
    ISBN 978-3-0-3580083-8

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View