Cultural Studies in the Arts
Publikationen des Institute for Cultural Studies in the Arts (ICS)
1–16 von 68 Ergebnissen werden angezeigt
-
Journal of Global Pop Cultures | Jörg Scheller (co-ed.)
Journal of Global Pop Cultures | Jörg Scheller (co-ed.)
The Journal for Global Pop Cultures is an online open access journal and dissemination platform edited by the Shared Campus Publications, a joint project by seven international art universities. The aim of the journal is to address the complexity, hybridity, and transculturality of global pop cultures.
Quick View -
Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.)
CHF 46.90Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.)
CHF 46.90Carl Franz Bally founded a shoe factory in Switzerland in 1851. Within decades, the Bally name had achieved worldwide recognition for its high-quality footwear. The history of modern footwear can be traced through the lens of Bally’s corporate evolution.
196 pages, transcript, 2021
ISBN 978-3-8376-5738-8Quick View -
Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.) [E-Book PDF]
Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.) [E-Book PDF]
Carl Franz Bally founded a shoe factory in Switzerland in 1851. Within decades, the Bally name had achieved worldwide recognition for its high-quality footwear. The history of modern footwear can be traced through the lens of Bally’s corporate evolution.
196 pages, transcript, 2021
ISBN 978-3-8394-5738-2Quick View -
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.)
CHF 147.00Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.)
CHF 147.00Der Band »Zeugnisse/Fotografie« thematisiert Arbeits-, Kultur- und Lebenswelten in der DDR und deren Verschwinden in Folge der »Wiedervereinigung«. Anhand von Fotografie und Reportage werden drei zeithistorische Phasen rekonstruiert: A/ Aufbau und Aufbruch in der DDR; B/ Formen des Überlebens im Umbruch; C/ Entheimatung und Kampf um Sichtbarkeit im Neuland/Exil. Der Band stellt 18 Positionen der Visuellen Soziologie vor.
689 Seiten, Peter Lang, 2021
ISBN 978-3-631-81991-3Quick View -
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.) [E-Book PDF]
CHF 147.00Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.) [E-Book PDF]
CHF 147.00Der Band »Zeugnisse/Fotografie« thematisiert Arbeits-, Kultur- und Lebenswelten in der DDR und deren Verschwinden in Folge der »Wiedervereinigung«. Anhand von Fotografie und Reportage werden drei zeithistorische Phasen rekonstruiert: A/ Aufbau und Aufbruch in der DDR; B/ Formen des Überlebens im Umbruch; C/ Entheimatung und Kampf um Sichtbarkeit im Neuland/Exil. Der Band stellt 18 Positionen der Visuellen Soziologie vor.
689 Seiten, Peter Lang, 2021
ISBN 978-3-631-85807-3Quick View -
Das Museum verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen Band 1 | Nora Landkammer (Hg.)
CHF 28.70Das Museum verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen Band 1 | Nora Landkammer (Hg.)
CHF 28.70Wie geht die Bildungsarbeit im ethnologischen Museum mit dem kolonialen Erbe der Institutionen um? Kann das ethnologische Museum ein Ort des Verlernens sein, und wenn ja, wie? Die zweibändige Publikation widmet sich der Vermittlungsarbeit in dekolonisierender Perspektive.
Band 1: Eine Analyse gegenwärtiger Diskurse in einem konfliktreichen Praxisfeld
Studien zur Kunstvermittlung Band 4
744 Seiten, Zaglossus, 2021
ISBN 978-3-902902-66-5Quick View -
Das Museum verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen Band 2 | Nora Landkammer et al. (Hg.)
CHF 28.70Das Museum verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen Band 2 | Nora Landkammer et al. (Hg.)
CHF 28.70Wie geht die Bildungsarbeit im ethnologischen Museum mit dem kolonialen Erbe der Institutionen um? Kann das ethnologische Museum ein Ort des Verlernens sein, und wenn ja, wie? Die zweibändige Publikation widmet sich der Vermittlungsarbeit in dekolonisierender Perspektive.
Band 2: Praxen und Reflexionen kritischer Bildung und Wissensproduktion. Hg. Stephanie Endter, Nora Landkammer, Karin Schneider
Studien zur Kunstvermittlung Band 5
430 Seiten, Zaglossus, 2021
ISBN 978-3-902902-67-2Quick View -
Sophie Taeuber-Arp: Briefe 1905-1942
CHF 148.00Sophie Taeuber-Arp: Briefe 1905-1942
CHF 148.00Die Briefedition, eine Publikation des ehemaligen Institute for Cultural Studies in the Arts, ZHdK, bietet in Fragmenten eine “Autobiografie” einer der bekanntesten Schweizer Künstlerinnen, die in der kunsthistorischen Rezeption bislang selbst nicht zu Wort kam. Die zum grössten Teil unveröffentlichten Briefe und Ansichtskarten an ihre Schwester Erika Schlegel-Taeuber, Hans Arp und weitere Verwandte und Freund:innen erstrecken sich über die gesamte Lebenszeit der Künstlerin.
3 Bände, 1832 Seiten, Nimbus Verlag, 2021
ISBN 978-3-0-3850080-3Quick View -
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev
CHF 127.00Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev
CHF 127.00Der Band „Exil” belegt den Zusammenhang zwischen der Annexions-, Vertreibungs- und Assimilationspolitik der Bundesregierung im Beitrittsgebiet und dem rapiden Anstieg von Krankheit, Sterblichkeit, Substanzkonsum, Suizid, Abwanderung oder Kinderlosigkeit. Die Entkopplung der DDR-Bevölkerung aus soziokulturellen Gefügen und die institutionelle Diskriminierung ihrer Herkunft haben einen intergenerativen Ost-West-Kulturkonflikt und das Exil im eigenen Land zur Folge.
594 Seiten, Peter Lang, 2020
ISBN 978-3-631-81990-6Quick View -
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev [E-Book PDF]
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev [E-Book PDF]
Der Band „Exil” belegt den Zusammenhang zwischen der Annexions-, Vertreibungs- und Assimilationspolitik der Bundesregierung im Beitrittsgebiet und dem rapiden Anstieg von Krankheit, Sterblichkeit, Substanzkonsum, Suizid, Abwanderung oder Kinderlosigkeit. Die Entkopplung der DDR-Bevölkerung aus soziokulturellen Gefügen und die institutionelle Diskriminierung ihrer Herkunft haben einen intergenerativen Ost-West-Kulturkonflikt und das Exil im eigenen Land zur Folge.
594 Seiten (PDF, EPUB), Peter Lang, 2020
ISBN 978-3-631-83518-0Quick View -
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [2]: Umbau | Yana Milev
CHF 107.00Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [2]: Umbau | Yana Milev
CHF 107.00Der Band “Umbau” analysiert das Einrücken der Gesetzeskraft des Kernstaates in das Beitrittsgebiet und belegt die Vollstreckung und Verwerfung der ostdeutschen Gesellschaft. Entgegen herrschender Meinung wurde die Ermächtigung für die Übernahme der DDR durch die BRD nicht von der DDR-Bevölkerung erteilt. Der vorliegende Band leitet die Zusammenhänge einer bis heute wirkenden Kulturkatastrophe her, deren Aufarbeitung erst am Anfang steht.
493 Seiten, Peter Lang, 2019
ISBN 978-3-631-79844-7Quick View -
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [2]: Umbau | Yana Milev [E-Book PDF]
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [2]: Umbau | Yana Milev [E-Book PDF]
Der Band “Umbau” analysiert das Einrücken der Gesetzeskraft des Kernstaates in das Beitrittsgebiet und belegt die Vollstreckung und Verwerfung der ostdeutschen Gesellschaft. Entgegen herrschender Meinung wurde die Ermächtigung für die Übernahme der DDR durch die BRD nicht von der DDR-Bevölkerung erteilt. Der vorliegende Band leitet die Zusammenhänge einer bis heute wirkenden Kulturkatastrophe her, deren Aufarbeitung erst am Anfang steht.
493 Seiten (PDF), Peter Lang, 2019
ISBN 978-3-631-79845-4Quick View -
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [4]: Tatbestände | Yana Milev, Franz Schultheis (Hg.)
CHF 119.00Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [4]: Tatbestände | Yana Milev, Franz Schultheis (Hg.)
CHF 119.00Mit 13 Fallstudien bildet der Band “Tatbestände” das empirische Fundament des Gesamtprojekts “Entkoppelte Gesellschaft”. Es handelt sich hierbei um sozialwissenschaftliche Studien jüngeren Datums, in denen die Tatbestände der Verwerfung, Abwicklung und Löschung in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft Ostdeutschlands offen gelegt, wie auch in der Konsequenz dessen die sozialen, kulturellen und regionalen Beschädigungen diagnostiziert und gesellschaftstheoretisch analysiert werden.
569 Seiten, Peter Lang, 2019
ISBN 978-3-631-78731-1Quick View -
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [4]: Tatbestände | Yana Milev, Franz Schultheis [E-Book PDF]
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [4]: Tatbestände | Yana Milev, Franz Schultheis [E-Book PDF]
Mit 13 Fallstudien bildet der Band “Tatbestände” das empirische Fundament des Gesamtprojekts “Entkoppelte Gesellschaft”. Es handelt sich hierbei um sozialwissenschaftliche Studien jüngeren Datums, in denen die Tatbestände der Verwerfung, Abwicklung und Löschung in sämtlichen Bereichen der Gesellschaft Ostdeutschlands offen gelegt, wie auch in der Konsequenz dessen die sozialen, kulturellen und regionalen Beschädigungen diagnostiziert und gesellschaftstheoretisch analysiert werden.
569 Seiten (PDF), Peter Lang, 2019
ISBN 978-3-631-78761-8Quick View
1–16 von 68 Ergebnissen werden angezeigt