Publikationen

401–416 von 437 Ergebnissen werden angezeigt

  • Rimini Protokoll

    Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll | Miriam Dreysse, Florian Malzacher (Hg.)

    CHF 32.50

    Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll | Miriam Dreysse, Florian Malzacher (Hg.)

    CHF 32.50

    Alte Damen, Teenager, arbeitslose Fluglotsen, gescheiterte Bürgermeisterkandidaten, Vietnamsoldaten, Trauerredner, bulgarische Fernfahrer, indische Call-Center-Mitarbeiter – immer stehen «echte Menschen» im Mittelpunkt der Regiearbeit von Rimini Protokoll: Sie sind das Markenzeichen der dokumentarischen Inszenierungen von Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel, Experten ihres eigenen Alltags. Selten findet die Auseinandersetzung mit Realität und Fiktion so konsequent und zugleich einfühlsam und spielerisch statt wie im Theater von Rimini Protokoll. Mit diesem Band werden erstmals Bühnenproduktionen ebenso wie ortsspezifische Arbeiten, Audiotouren und Hörspiele des erfolgreichen Regietrios durch Journalisten, Wissenschaftler und Künstler dargestellt und reflektiert. Mit zahlreichen farbigen Fotografien und einem vollständigen Werkverzeichnis.

    232 Seiten, Alexander Verlag, 2007
    ISBN 978-3-89581-181-4

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • High – Low | Corinna Caduff, Tan Wälchli (Hg.)

    High – Low | Corinna Caduff, Tan Wälchli (Hg.)

    Hoch- und Alltagskultur in Musik, Kunst, Literatur, Tanz und Kino

    Der Band bespricht die Liaison von « Oben und Unten », von Elite und Masse, von Tradition und Popularisierung aus unterschiedlichen Perspektiven und analysiert die daraus entstehenden Hybridformen. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass heute kulturelle Produkte, die man früher bedenkenlos als « low » bezeichnet hätte, für das Selbstverständnis der westlichen Gesellschaften fast wichtiger zu sein scheinen, als die traditionelle « high art ». Auch in der Wissenschaft hat sich diese Umwertung niedergeschlagen, mit den Cultural Studies haben die Alltags- und Populärkulturen massiv an Bedeutung gewonnen.

    158 Seiten, Kadmos, 2007
    ISBN 978-3-86599-042-6

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Hindemith-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 96.00

    Hindemith-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 96.00

    Hindemith und die Zwanzigerjahre

    Paul Hindemith versuchte sich früh «von dem ganzen Conservatoriumskram» zu lösen und schlug einen eigenen künstlerischen Weg ein, der stets die Auseinandersetzung mit den Strömungen der jeweiligen Gegenwart suchte. Damit bot er ab 1934 auch die Voraussetzung, um selber zum «Fall Hindemith» zu werden. Im Zentrum der Referate und Aufsätze, die zur Studienwoche «Hindemith und die zwanziger Jahre» der Hochschule Musik und Theater Zürich entstanden sind, stehen Hindemiths Kunstwerke und Stellungnahmen in der Zwischenkriegszeit.

    Zürcher Musikstudien Band 6

    308 Seiten, Peter Lang, 2007
    ISBN 978-3-0-3911508-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Is it now? – Gegenwart in den Künsten | Zürcher Jahrbuch der Künste

    Is it now? – Gegenwart in den Künsten | Zürcher Jahrbuch der Künste

    Was heisst heute, zeitgenössisch sein? Seit der Moderne galt die Aufforderung, Künstler*innen sollten sich als Zeitgenossen und -zeuginnen verstehen. Gegenwart zu beschreiben heisst traditionell, sie in Abgrenzung zu einer konstruierten Vergangenheit und in Hinsicht auf eine vorgestellte Zukunft zu definieren. Heute aber scheint uns ein Bruch von der Vergangenheit zu trennen, Visionen scheinen unangebracht und die Gegenwart dehnt sich, wie Alexander Kluge es bereits 1985 in  « Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit » formulierte. Der Band reflektiert die prekäre Position von Zeitgenossenschaft und die Frage wie Theoretiker*innen und Praktiker*innen aus der bildenden Kunst, Musik, Performance und Theater mit der Notwendigkeit umgehen, Gegenwartsphänomene greifbar zu machen.

    Zürcher Jahrbuch der Künste 2006

    208 Seiten, Zürcher Hochschule der Künste, 2007
    ISBN 978-3-906437-19-4

    vergriffen

    vergriffen
    Quick View
  • Die Künste im Gespräch | Corinna Caduff, Sabine Gebhardt Fink, Florian Keller, Steffen Schmidt (Hg.)

    Die Künste im Gespräch | Corinna Caduff, Sabine Gebhardt Fink, Florian Keller, Steffen Schmidt (Hg.)

    Das interdisziplinäre Autor*innenteam beschäftigt sich in diesem Band mit dem Verhältnis von Kunst, Musik, Literatur und Film. In den Gegenwartskünsten gehört die Überschreitung von herkömmlichen Disziplin- und Mediengrenzen längst zum Alltag. Die Beiträge reflektieren im Spannungsfeld von Hoch- und Alltagskultur diese Tendenzen, indem sie verschiedenen Fragen auch historisch nachgehen: Wie erscheinen bestimmte Themen und Motive – z. B. die Träne, die Ekstase, der Sport – in den verschiedenen Künsten, wo zeigen sich ästhetische Differenzen und Analogien? Wie kann man umgehen mit geschichtlichen Diskontinuitäten, die sich dabei im Vergleich der Künste ergeben?

    156 Seiten, Fink, 2007
    ISBN 978-3-7705-4524-7

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Die Künste im Gespräch | Corinna Caduff, Sabine Gebhardt Fink, Florian Keller, Steffen Schmidt (Hg.) [E-Book PDF]

    Die Künste im Gespräch | Corinna Caduff, Sabine Gebhardt Fink, Florian Keller, Steffen Schmidt (Hg.) [E-Book PDF]

    Das interdisziplinäre Autor*innenteam beschäftigt sich in diesem Band mit dem Verhältnis von Kunst, Musik, Literatur und Film. In den Gegenwartskünsten gehört die Überschreitung von herkömmlichen Disziplin- und Mediengrenzen längst zum Alltag. Die Beiträge reflektieren im Spannungsfeld von Hoch- und Alltagskultur diese Tendenzen, indem sie verschiedenen Fragen auch historisch nachgehen: Wie erscheinen bestimmte Themen und Motive – z. B. die Träne, die Ekstase, der Sport – in den verschiedenen Künsten, wo zeigen sich ästhetische Differenzen und Analogien? Wie kann man umgehen mit geschichtlichen Diskontinuitäten, die sich dabei im Vergleich der Künste ergeben?

    156 Seiten, Fink, 2007
    ISBN 978-3-7705-4524-7

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.)

    CHF 48.00

    Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.)

    CHF 48.00

    Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich

    Die im Rahmen des Forschungsprojekts «Kunst Öffentlichkeit Zürich» entstandene Publikation stellt die Ergebnisse der dreijährigen Studie sowie aktuelle Postitionen zur theoretischen Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum und ihre Möglichkeiten vor. Neben der Analyse der städtebaulichen, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Situation Zürichs leistet die Studie eine Darstellung lokaler Kunstbeispiele und aktueller Ziele der Stadt sowie Interviews enthält sie praktische Handlungsgrundlagen wie das inzwischen von der Stadt genehmigte Leitbild zur Kunst im öffentlichen Raum und neue Organisationsstrukturen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 2

    448 Seiten, jrp|Ringier, 2007
    ISBN 978-3-905770-01-8

     

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.) [E-Book PDF]

    Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich

    Die im Rahmen des Forschungsprojekts «Kunst Öffentlichkeit Zürich» entstandene Publikation stellt die Ergebnisse der dreijährigen Studie sowie aktuelle Postitionen zur theoretischen Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum und ihre Möglichkeiten vor. Neben der Analyse der städtebaulichen, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Situation Zürichs leistet die Studie eine Darstellung lokaler Kunstbeispiele und aktueller Ziele der Stadt sowie Interviews enthält sie praktische Handlungsgrundlagen wie das inzwischen von der Stadt genehmigte Leitbild zur Kunst im öffentlichen Raum und neue Organisationsstrukturen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 2

    448 Seiten, jrp|Ringier, 2007
    ISBN 978-3-905770-01-8

     

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Sound Art. Zwischen Avantgarde und Popkultur | Anne Thurmann-Jajes, Sabine Breitsameter, Winfried Pauleit (Hg.)

    Sound Art. Zwischen Avantgarde und Popkultur | Anne Thurmann-Jajes, Sabine Breitsameter, Winfried Pauleit (Hg.)

    Band 3 der Schriftenreihe geht mit elf Beiträgen internationaler Musik-, Kunst- und Medienwissenschaftler*innen, Radioredakteur*innen und Komponist*innen unterschiedlichen Ansätzen und historischen Bewegungen der Klangkunst nach. Die Autor*innen reflektieren in unterschiedlichen Ansätzen die interdisziplinären Aspekte der Sound Art, die in Form der Medien Schallplatte und Tonbandaufzeichnung, Partituren, Radio- und Fernsehsendungen sowie Internetstreams die Öffentlichkeit erreicht. Dabei zeichnen sie die Entwicklung der Klangkunst zur Zeit der Russischen Avantgarde, des Futurismus und Dadaismus am Anfang des 20. Jahrhunderts nach.

    Schriftenreihe für Künstlerpublikationen Band 3

    240 Seiten, Salon-Verlag, 2007
    ISBN 978-3-89770-259-2

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • ZHdK – Den Künsten eine Zukunft | Hans-Peter Schwarz (Hg.)

    CHF 128.00

    ZHdK – Den Künsten eine Zukunft | Hans-Peter Schwarz (Hg.)

    CHF 128.00

    Im August 2007 vereinigten sich die Zürcher Hochschulen der Sparten Musik, Bildende Kunst und Design, Theater, Film und Tanz zur Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Diese Publikation erzählt und reflektiert essayistisch die Geschichte der Kunstausbildung im Generellen, die Spezifika der einzelnen Disziplinen und zeichnet die Entwicklung der Studiengänge im 20. Jahrhundert nach.
    Historischer Hintergrund und Perspektiven der ZHdK, dieser zukunftweisenden Bildungsinstitution, werden aus kultur- und bildungspolitischer sowie kunstwissenschaftlicher Sicht beleuchtet und mit zahlreichen Bilddokumenten von Werken bedeutender Absolventinnen und Absolventen illustriert; die performativen Künste werden auf DVD und CD vermittelt. Ein attraktiver und lehrreicher Blick in eine Domäne schweizerischer Kultur- und Ausbildungsgeschichte.

    408 Seiten, CD, DVD, Scheidegger & Spiess, 2007
    ISBN 978-3-85881-200-1

    vergriffen, Restexemplare beim Verlag erhältlich

    Beim Verlag bestellen

    Beim Verlag bestellen
    Quick View
  • ZHdK – A Future for the Arts | Hans-Peter Schwarz (ed.)

    CHF 118.00

    ZHdK – A Future for the Arts | Hans-Peter Schwarz (ed.)

    CHF 118.00

    What do actors Bruno Ganz and Johanna Bantzer have in common with photographers Olaf Breuning and Ernst Scheidegger, or film directors Fredi M. Murer and Andrea Staka with dancer Kusha Alexi? Along with designers Adrian Frutiger and Max Bill, musicians Anne-Sophie Mutter and Yuka Tsuboi, artists Augusto Giacometti and Sophie Taeuber-Arp, and actors Gustav Knuth and Laura de Weck, they all studied at Zürich’s legendary art schools.
    In August 2007, these institutions, which were previously separated by discipline, merged to form one of Europe’s most multifaceted and significant art education centers, the Zurich University of the Arts (ZHdK). Published to mark its founding, ZHdK—A Future for the Arts recounts the history of the previous schools, examines the importance of their well-known alumni, and sets forth ambitious goals for the future of the institution. With over seven hundred color illustrations and accompanied by a companion CD and DVD, this volume traces the history of Swiss art education and features perspectives that span the entire curriculum. ZHdK—A Future for the Arts is not just a portrait of a single university, but a rendering of Swiss cultural history of the past fifty years.

    352 pages, CD, DVD, Scheidegger & Spiess, 2007
    ISBN 978-3-85881-709-9

     

    Beim Verlag bestellen

    Beim Verlag bestellen
    Quick View
  • artists-in-labs. Processes of Inquiry | Jill Scott (ed.) [E-Book PDF]

    artists-in-labs. Processes of Inquiry | Jill Scott (ed.) [E-Book PDF]

    Dieses Buch weist nach, dass es die Künste und die Wissenschaften braucht, um mehr kreative und konzeptuelle Ansätze in den Bereichen Innovation und Präsentation zu entwickeln. Der Fokus dieser Forschungsumfrage liegt durch die Vermischung von ethnografischen Fallstudien, wissenschaftlichen Standpunkten und kritischen Essays auf dem Lab-Kontext. Für Wissenschaftler ist der Lab-Kontext eine der wichtigsten edukatorischen Erfahrungen. Für heutige Künstler sind Labors inspirierende Räume, um zu forschen, Know-how auszutauschen und nach neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu suchen.

    134 Seiten (PDF), Springer, 2006
    ISBN 3-211-38072-8

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Bekanntmachungen | Studienbereich Bildende Kunst/Departement Medien & Kunst, hgkz (Hg.)

    CHF 36.00

    Bekanntmachungen | Studienbereich Bildende Kunst/Departement Medien & Kunst, hgkz (Hg.)

    CHF 36.00

    20 Jahre Studiengang Bildende Kunst SBK der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, hgkz

    Publikation «Bekanntmachungen» dokumentiert die Ausstellungen, Performances, Videopräsentationen und Werkdiskurse die während des Ausstellungsprojekts vom 12. November 2005 – 8. Januar 2006 in der Kunsthalle Zürich stattgefunden haben, und thematisiert damit wichtige Fragen rund um das zeitgenössische Kunstschaffen, den Kunstbetrieb sowie die Lehre und Ausbildung. Aus zahlreichen Tagungen, Symposien, Vorträgen und Kolloquien sind Beiträge namhafter TheoretikerInnen und KünstlerInnen zu Kunst, Kunstausbildung, Medien und Politik hervorgegangen und hier erstmals publiziert. (dt./engl.)

    256 Seiten, DVD, jrp|Ringier, 2006
    ISBN 978-3-905701-84-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Farbe – Licht – Musik. Synästhesie und Farblichtmusik | Jörg Jewanski, Natalia Sidler (Hg.)

    CHF 135.00

    Farbe – Licht – Musik. Synästhesie und Farblichtmusik | Jörg Jewanski, Natalia Sidler (Hg.)

    CHF 135.00

    Im Zentrum dieser Studie steht die Farblichtmusik von Alexander László, der 1925 mit seiner Multimedia-Show überwältigenden Erfolg hatte. Kurze Zeit später geriet seine neue Kunstform in Vergessenheit. Die Autoren haben Lászlós Experimente mehrfach wiederbelebt: Seine Musik wurde ausgegraben und mit einer aktuellen Visualisierung gekoppelt. Heutige Künstlerinnen und Künstler haben Lászlós Sonatina für Klavier und Farblicht schöpferisch reflektiert, Synästhetiker, die unwillkürlich zu Musik Farben und Formen wahrnehmen, haben ihre inneren Bilder zu seiner Musik aufgezeichnet. Ausserdem werden Natalia Sidlers eigens konstruierter Farblichtflügel und die bisherigen Erfahrungen mit diesem Instrument, das Farbe, Licht und Musik kombiniert, vorgestellt.

    Zürcher Musikstudien Band 5

    527 Seiten, Peter Lang, 2006
    ISBN 978-3-0-3910636-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005–2020 | Ulrich Görlich, Meret Wandeler (Hg.) [E-Book PDF]

    Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005–2020 | Ulrich Görlich, Meret Wandeler (Hg.) [E-Book PDF]

    Bericht zur ersten Projektphase 2005/06 des Forschungsprojekts Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren (FDB)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst
    47 Seiten, Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Stadt Schlieren, 2006

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Kreativwirtschaft Zürich Synthesebericht (2005) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    Kreativwirtschaft Zürich Synthesebericht (2005) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    Als 2003 der erste Kulturwirtschaftsbericht für die Schweiz veröffentlicht wurde, entstand ein neues, bemerkenswertes Bewusstsein: Für die kulturelle Vielfalt der Schweiz war der staatlich finanzierte Sektor ebenso wichtig wie der kommerzielle.

    Um ein besseres Verständnis für die Rolle Zürichs innerhalb der kulturellen Vielfalt der Schweiz zu gewinnen, wurden drei Kreativwirtschaftsberichte in Folge (2005, 2008, 2010) mit dem Schwerpunkt Zürich veröffentlicht. Sie enthalten Daten und Fakten über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kultur- und Kreativwirtschaft auf den Grossraum Zürich sowie spezifische Charakteristika der Branche.

    Creative Economies Reports
    61 Seiten (PDF), Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, 2005

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View

401–416 von 437 Ergebnissen werden angezeigt