Publikationen

  • Wirklich? | Lucie Bader Egloff, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Wirklich? | Lucie Bader Egloff, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Wirklich? | Lucie Bader Egloff, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Strategien der Authentizität im aktuellen Dokumentarfilm

    Ausgehend von zwei aktuellen Dokumentarfilmen, «Der Kick» (Andres Veiel) und «Zur falschen Zeit am falschen Ort» (Tamara Milosevic), die sich mit unterschiedlichen Verfahren demselben Mordfall widmen, rückt subTexte 02 die Frage des Wahrheitsgehaltes von nicht-fiktionalen Bildern in den Mittelpunkt. Können wir den technisch aufbereiteten Bilderwelten noch trauen? – In Gesprächen und Essays erörtern Filmschaffende, Theoretikerinnen und Theoretiker die gedanklichen und gestalterischen Prozesse, die zur individuellen Darstellung der vorgefundenen Wirklichkeit führen. Mit Beiträgen von Christoph Egger, Lucie Bader Egloff, Marille Hahne, Christian Iseli, Franz Reichle, Jan Sebening und Daniel D. Sponsel.

    subTexte 02

    67 Seiten (PDF), Institute for the Performing Arts and Film ZHdK, 2009
    ISBN 978-3-906437-29-3
    Printausgabe vergriffen

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.)

    Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.)

    CHF 13.50

    Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.)

    CHF 13.50

    Antonin Artauds Werk rührt an den Grenzen von Dasein und Kunst. Wie ein Gespenst sucht uns bei Artaud das Andere auf, das Jenseitige, das Unfassliche. In der Konfrontation mit dem Unheimlichen spannt sich in seinem verunsichernden Potential ein produktiver Denkraum auf, mit dem das Theaterprojekt Attention Artaud spielt. Ergänzend dazu diskutieren in subTexte 01 Elisabeth Bronfen, Stephan Müller, Gerald Siegmund und Benno Wirz die Thematik des Gespenstes als Phänomen von abendländischer Kunst und Kultur.

    subTexte 01

    52 Seiten, Alexander Verlag, 2008
    ISBN 978-3-89581-382-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Künstlerische Forschung

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.) [E-Book PDF]

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.) [E-Book PDF]

    Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.

    344 Seiten (PDF), Diaphanes, 2015
    ISBN 978-3-03734-880-2

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Künstlerische Forschung

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.)

    CHF 45.00

    Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.)

    CHF 45.00

    Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.

    344 Seiten, Diaphanes, 2015
    ISBN 978-3-03734-880-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Zwischen Gotthelf und Godard

    Zwischen Gotthelf und Godard | Thomas Schärer

    CHF 78.00

    Zwischen Gotthelf und Godard | Thomas Schärer

    CHF 78.00

    Erinnerte Schweizer Filmgeschichte 1958-1979

    Dieses Buch verleiht über vierzig Schweizer Filmschaffenden eine Stimme. Ihre Erfahrungen im Übergang vom «Schweizer» zum «neuen» Film in der Schweiz verdichten sich zu einer facettenreichen Gesamtschau der Kinolandschaft in der sich rasch wandelnden Gesellschaft der 60er- und 70er-Jahre. Zu Wort kommen nicht nur Regisseure, sondern auch Cutter, Beleuchter, Skript, Labormitarbeiter, Schauspielerinnen, Schauspieler und Produzenten. Und auch Verleiher, Filmkritiker und Kinobesitzer schildern ihren damaligen Alltag, ihre Sorgen, Hoffnungen und Ziele.

    704 Seiten, DVD, Limmat Verlag, 2014
    ISBN 978-3-85791-653-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • 75 Jahre Schauspielschule Zürich | Hartmut Wickert, Anton Rey (Hg.)

    75 Jahre Schauspielschule Zürich | Hartmut Wickert, Anton Rey (Hg.)

    75 Jahre Schauspielschule Zürich | Hartmut Wickert, Anton Rey (Hg.)

    Vom Bühnenstudio zur Zürcher Hochschule der Künste. Geschichte und Gegenwart der Schauspielausbildung in Zürich 1937 bis 2012. Hrsg. Departement Darstellende Künste und Film, Zürcher Hochschule der Künste

    Mit einem Fotoessay von Lukas Wassmann und mit Beiträgen von Ute Kröger, Ralph Müller, Bruno Ganz, Peter Bissegger, Gardi Hutter, Hanspeter Müller-Drossaart, Peter Danzeisen, Hartmut Wickert und vielen anderen.

    subTexte

    164 Seiten, Zürcher Hochschule der Künste, 2012
    ISBN 978-3-906437-37-8
    Printausgabe vergriffen, konsultierbar im Archiv ZHdK (Metadaten siehe eMuseum)

     

    eMuseum

    eMuseum
    Quick View
  • Freilichttheater 2007/08 | Liliana Heimberg, Stefan Koslowski, Yvonne Schmidt, Simone Strauf

    Freilichttheater 2007/08 | Liliana Heimberg, Stefan Koslowski, Yvonne Schmidt, Simone Strauf

    Freilichttheater 2007/08 | Liliana Heimberg, Stefan Koslowski, Yvonne Schmidt, Simone Strauf

    Untersuchungen zum Theater mit nicht professionellen Darstellenden der deutschsprachigen Schweiz

    Forschungsbericht zum SNF/DORE-Forschungsprojekt

    Die Studie untersucht das aktuelle Freilichttheaterschaffen im Hinblick auf künstlerische Entwicklungen bezüglich Spiel, Regie und Autorschaft, regionalwirtschaftliche Effekte sowie kulturpolitische Aspekte. Sie zeigt auf, dass Freilichttheater eine höchst leistungsfähige und flexible Form des Theaters ist, wenn der Autorschaft der nicht professionellen Darstellenden und jener des Spielorts gebührend Rechnung getragen werden.

    335 Seiten (PDF), ZHdK Institute for the Performing Arts and Film, 2009

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Rimini Protokoll

    Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll | Miriam Dreysse, Florian Malzacher (Hg.)

    CHF 32.50

    Experten des Alltags. Das Theater von Rimini Protokoll | Miriam Dreysse, Florian Malzacher (Hg.)

    CHF 32.50

    Alte Damen, Teenager, arbeitslose Fluglotsen, gescheiterte Bürgermeisterkandidaten, Vietnamsoldaten, Trauerredner, bulgarische Fernfahrer, indische Call-Center-Mitarbeiter – immer stehen «echte Menschen» im Mittelpunkt der Regiearbeit von Rimini Protokoll: Sie sind das Markenzeichen der dokumentarischen Inszenierungen von Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel, Experten ihres eigenen Alltags. Selten findet die Auseinandersetzung mit Realität und Fiktion so konsequent und zugleich einfühlsam und spielerisch statt wie im Theater von Rimini Protokoll. Mit diesem Band werden erstmals Bühnenproduktionen ebenso wie ortsspezifische Arbeiten, Audiotouren und Hörspiele des erfolgreichen Regietrios durch Journalisten, Wissenschaftler und Künstler dargestellt und reflektiert. Mit zahlreichen farbigen Fotografien und einem vollständigen Werkverzeichnis.

    232 Seiten, Alexander Verlag, 2007
    ISBN 978-3-89581-181-4

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Wir muten Ihnen alles zu. Peter Trachsel und die Hasena | Michael Hiltbrunner (Hg.)

    Wir muten Ihnen alles zu. Peter Trachsel und die Hasena | Michael Hiltbrunner (Hg.)

    CHF 49.00

    Wir muten Ihnen alles zu. Peter Trachsel und die Hasena | Michael Hiltbrunner (Hg.)

    CHF 49.00

    Peter Trachsel (1949–2013) war Mitte der 1970er-Jahre als Performancekünstler aktiv und am Ausbau der F+F Schule für experimentelle Gestaltung beteiligt. Mit seinem Verein Hasena – Institut für (den) fliessenden Kunstverkehr realisierte er unterschiedliche Ausstellungs- und Auftrittsformate. Diese Monografie arbeitet zum ersten Mal das Schaffen des aussergewöhnlichen Künstlers auf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Schweizer Performancekunst. Die Essays setzen sich mit Trachsels Medienvielfalt und seinem Interesse für partizipative Projektmodelle auseinander. Ergänzt werden sie durch Fotografien seiner Performances sowie Briefe und Zeichnungen von Kolleginnen und Kollegen, die einen Einblick in die Arbeits- und Denkweise von Trachsel und seinem Umfeld geben.

    282 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2018
    ISBN 978-3-85881-609-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Marcel Duchamp - Die Schriften | Serge Stauffer (Hg.)

    Marcel Duchamp – Die Schriften | Serge Stauffer (Hg.)

    CHF 78.00

    Marcel Duchamp – Die Schriften | Serge Stauffer (Hg.)

    CHF 78.00

    Zu Lebzeiten veröffentlichte Texte übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Serge Stauffer. Ergänzt mit den Annotationen von Serge Stauffer, die er 1982-89 in der Erstausgabe hinterliess, einem Vorwort von Herbert Molderings und einem Nachwort von Michael Hiltbrunner.

    Reprint der 1981 erschienen, vergriffenen Ausgabe. Limitierte Auflage von 1200 Exemplaren.

    350 Seiten, Regenbogen Verlag, 2018
    ISBN 978-3-85862-729-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Creating Spaces | Nicola Lauré al-Samarai

    Creating Spaces | Nicola Lauré al-Samarai

    Creating Spaces | Nicola Lauré al-Samarai

    Die Studie realisierte das IAE im Auftrag des Goethe Instituts Johannesburg, Südafrika. Sie wurde von Nicola Lauré al-Samarai verfasst, mit Beiträgen von Rangoato Hlasane und Malose Malahlela, Judith Reker sowie Fouad Asfour.

    Download Deutsch, Englisch, Französisch
    Download e-Book Reader

    488 Seiten, Goethe-Institut Kenya, 2014
    ISBN 978-9966-071-00-2

    Zum Download

    Zum Download
    Quick View
  • Educational Turn

    Educational Turn | Schnittpunkt: Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld (Hg.)

    Educational Turn | Schnittpunkt: Beatrice Jaschke, Nora Sternfeld (Hg.)

    Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung

    Während in den letzten Jahren unter dem Schlagwort eines «educational turn» im Kunstfeld zunehmend Schnittstellen zwischen Kunst und Pädagogik hergestellt wurden, hat sich international längst ein avanciertes Segment kritischer VermittlerInnen herausgebildet, die Vermittlung als emanzipatorische Praxis neu definieren. Der Sammelband präsentiert internationale Beiträge zum educational turn sowie zur kritischen Kunstvermittlung. Die Texte diskutieren Strategien und Handlungsfelder einer engagierten Praxis im Ausstellungsfeld zwischen Institution und Kritik, Machtverhältnissen und Möglichkeitsräumen.

    Schnittpunkt Band 5

    236 Seiten, Turia + Kant, 2012
    ISBN 978-3-85132-698-7

    vergriffen

    vergriffen
    Quick View
  • Wechselwirkungen | Gunhild Hamer (Hg.)

    Wechselwirkungen | Gunhild Hamer (Hg.)

    CHF 28.90

    Wechselwirkungen | Gunhild Hamer (Hg.)

    CHF 28.90

    Kulturvermittlung und ihre Effekte

    Das Institute for Art Education der ZHdK hat im Rahmen des Programms «Kulturvermittlung» der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia das Programm «Kultur macht Schule» der Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau beforscht. Die Publikation, herausgegeben von der Fachstelle Kulturvermittlung, behandelt das Thema Wirkungserwartung der Kulturvermittlung und fokussiert dabei speziell den schulischen Bereich und die Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
    278 Seiten, Kopaed, 2014
    ISBN 978-3-86736-181-1

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Kunstkasten. Ein praktisches Lernmodul zur Vermittlung der Künste zu Bildender Kunst, Musik, Tanz, Theater | Institute for Art Education

    Kunstkasten. Ein praktisches Lernmodul zur Vermittlung der Künste zu Bildender Kunst, Musik, Tanz, Theater | Institute for Art Education

    Kunstkasten. Ein praktisches Lernmodul zur Vermittlung der Künste zu Bildender Kunst, Musik, Tanz, Theater | Institute for Art Education

    Das praktische Lernmodul zur Vermittlung der Künste

    Kunst soll für alle da sein. Die Bildungsdirektion Zürich und das Institute for Art Education tragen dazu mit einem Lernmodul zur Vermittlung der Künste bei. Der Kunstkasten bietet Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II die Möglichkeit, sich spielerisch mit Persönlichkeiten und Produktionen aus Musik, Tanz, Theater und Bildender Kunst zu beschäftigen. So gewinnen sie Wissen über die künstlerischen Arbeitsbereiche und deren beruflichen Perspektiven. Den Kunstkasten gibt es in den drei Vertiefungen Bildende Kunst, Musik und Tanz/Theater. Jede Vertiefung enthält Unterrichtsmaterial für minimal sieben Lektionen.

    zip-Datei, ZHdK Institute for Art Education, 2016

    Zum Download

    Zum Download
    Quick View
  • Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke

    Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke | Camilla Schlie, Sascha Willenbacher (Hg.)

    CHF 37.50

    Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke | Camilla Schlie, Sascha Willenbacher (Hg.)

    CHF 37.50

    Zur Kooperationspraxis zwischen Theater und Schule im Berliner Modellprojekt ›JUMP & RUN‹

    Was will Theater an Schule und was will Schule von Theater?
    Was bedeutet es, künstlerische Prozesse zugleich als Bildungsprozesse zu denken? Die Textbeiträge zu diesem Band nehmen das Berliner Kooperationsprojekt ›JUMP & RUN – Schule als System‹ (2011/12) zum Anlass, um die Zusammenarbeit zwischen Theater und Schule als institutionell gerahmte Vermittlungspraxis zu reflektieren.

    360 Seiten, transcript, 2016
    ISBN 978-3-8376-2738-1

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart

    Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart | Carmen Mörsch, Angeli Sachs, Thomas Sieber (Hg.)

    CHF 44.00

    Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart | Carmen Mörsch, Angeli Sachs, Thomas Sieber (Hg.)

    CHF 44.00

    Wie verändert sich Museumsarbeit, wenn Ausstellen und Vermitteln als integriertes Konzept verstanden werden? Im Kontext der kritischen Museologie befragen Museen ihre gesellschaftliche Rolle und entwerfen sich als Orte des Wissensaustauschs und einer beteiligungsorientierten Verknüfpung von Geschichte und Gegenwart. Vermittlung versteht sich dabei als eigenständige Praxis, welche Ausstellungen und Institutionen hinterfragt, erweitert und verändert. Der Band versammelt Beiträge internationaler Vertreter*innen verschiedener Museumstypen, die Einblick bieten in die vielfältigen Positionierungen.

    344 Seiten, transcript, 2016
    ISBN 978-3-8376-3081-7

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View