Handbuch des Schweizerischen Kommunikations- und Immaterialgüterrechts für Studium und Praxis
Das Lehrbuch «kommunikationsrecht.ch» dient den Studierenden als Lehrmittel und ist komplementär konzipiert: Das Buch als Papiervorlage, weitere Informationen und Dokumentationen (Fälle, Beispiele, Rechtsgrundlagen) sind auf der Website abrufbar. Die zusammen mit der Hochschule für Wirtschaft (HSW) Luzern konzipierte Publikation richtet sich an Studierende im Bereich Kunst und Gestaltung sowie Kommunikation (PR, Werbung). Nebst den drei Herausgebern beteiligen sich weitere Autoren (u.a. Peter Studer, Bruno Baeriswyl) daran.
206 Seiten, vdf Hochschulverlag, 2. Auflage, 2012
ISBN 978-3-7281-3292-5
Als Buch vergriffen, als E-Book erhältlich.
Das Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über das schweizerische Kommunikations- und Immaterialgüterrecht, insbesondere zum Kennzeichenrecht, Urheberrecht, Designrecht, Patentrecht, Kunstrecht, Lauterkeitsrecht, Werberecht, Persönlichkeitsrecht, Datenschutz, Medienrecht, Internetrecht und Vertragsrecht.
Mit Reflexionen und Ansätzen zur begrifflichen Auslegung von künstlerischer Forschung, Fallbeispielen zur Umsetzung einer praxisorientierten Forschung sowie einem Gespräch an der Schnittstelle von Forschungs- und Filmförderung, richtet subTexte 04 den Fokus auf Forschung und Film. Film wird dabei nicht nur als autorschaftliches Medium der Forschung begriffen, sondern ist selber ein Medium der Forschung.
Immaterialgüterrecht in kommentierten Leitentscheiden | Ivo Zuberbühler, Peter Münch, Matthias Schweizer, Marc Schwenninger (Hg.)
CHF 98.00
Dieses Casebook verschafft den Leserinnen und Lesern einen neuen und spannenden Zugang zum Immaterialgüterrecht. Ausgehend von rund 50 sorgfältig ausgewählten Leitentscheiden erschliesst es praxisnah die Kernfragen des Marken-, Firmen-, Design-, Urheber- und Patentrechts. Die Leitentscheide sind systematisch kommentiert: Analyse der Kernaussagen, Einordnung in die Entwicklung der Rechtsprechung, Kontrastierung mit dem Meinungsstand in der Lehre sowie kritische Würdigung. In der Praxis hilft es, die «Meilensteine» der Rechtsprechung – dank wissenschaftlich fundierter Kommentierung – in ihrer konkreten präjudiziellen Tragweite zuverlässiger einzuschätzen.
530 Seiten, Schulthess, 2015
ISBN 978-3-7255-7102-4
Grenzgänge zwischen den Künsten | Jennifer John, Sigrid Schade (Hg.) [E-Book PDF]
Interventionen in Gattungshierarchien und Geschlechterkonstruktionen
Was unterscheidet « freie » von « angewandten » Künsten? Diese nicht erst seit der Moderne virulente Frage prägt die Kunstvorstellungen bis heute. Es zeigt sich, dass in den Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Kunstgewerbe Gattungshierarchien und implizite Geschlechtszuschreibungen nach wie vor eine zentrale Rolle spielen, was auch von zeitgenössischen Künstler*innen problematisiert wird. Die internationalen Beiträge stellen das Funktionieren der traditionellen Hierarchien zur Diskussion, was zu einer Revision von Kategorien und Klassifikationen der Kunstgeschichte führt.