Publikationen

369–384 von 437 Ergebnissen werden angezeigt

  • Documenta 12 Education 1 | Ayse Güleç, Claudia Hummel, Sonja Parzefall, Ulrich Schötker, Wanda Wieczorek (eds.)

    CHF 30.00

    Documenta 12 Education 1 | Ayse Güleç, Claudia Hummel, Sonja Parzefall, Ulrich Schötker, Wanda Wieczorek (eds.)

    CHF 30.00

    Engaging audiences, opening institutions Methods and strategies in education at documenta 12

    »Cultural Education« is much debated. It is pivotal in sustaining a sense of community in a society that is constantly shifting. A space where differences can be explored, art exhibitions act as a superb medium for cultural and aesthetic education. They don‘t aspire to peace and harmony but to stage controversy. They enable multiple models of communication, open to dissent and rupture. Education is situated in tension between public sphere and institution, amateur and professional, artist and audience. Its development needs felicitous examples as well as rigor in discussing problems towards identifying practical solutions. »documenta 12 education« presents in two illustrated volumes the education formats with concomitant research, providing a basis for developing theory and praxis of gallery education.

    214 pages, DVD, Diaphanes, 2009
    ISBN 978-3-0-3734081-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Documenta 12 Education 1 | Ayse Güleç, Claudia Hummel, Sonja Parzefall, Ulrich Schötker, Wanda Wieczorek (eds.) [E-Book PDF]

    Documenta 12 Education 1 | Ayse Güleç, Claudia Hummel, Sonja Parzefall, Ulrich Schötker, Wanda Wieczorek (eds.) [E-Book PDF]

    Engaging audiences, opening institutions Methods and strategies in education at documenta 12

    »Cultural Education« is much debated. It is pivotal in sustaining a sense of community in a society that is constantly shifting. A space where differences can be explored, art exhibitions act as a superb medium for cultural and aesthetic education. They don‘t aspire to peace and harmony but to stage controversy. They enable multiple models of communication, open to dissent and rupture. Education is situated in tension between public sphere and institution, amateur and professional, artist and audience. Its development needs felicitous examples as well as rigor in discussing problems towards identifying practical solutions. »documenta 12 education« presents in two illustrated volumes the education formats with concomitant research, providing a basis for developing theory and praxis of gallery education.

    214 pages (PDF), DVD,  Diaphanes, 2009
    ISBN 978-3-0-3734081-3

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Documenta 12 Education 2 | Carmen Mörsch (ed.)

    CHF 37.50

    Documenta 12 Education 2 | Carmen Mörsch (ed.)

    CHF 37.50

    Between Critical Practice and Visitor Services Results of a Research Project

    «documenta 12 education» presents in two illustrated volumes the education formats with concomitant research, providing a basis for developing theory and praxis of gallery education. These volumes are an ideal resource for people working in the fields of curating exhibitions, gallery education, youth work and cultural policy. People less familiar with cultural work will find in these books a valuable introduction to the field of gallery education. Volume 2 focuses on a theory of gallery education, its methods and contexts, and reflects theoretically on examples presented in Volume 1. It is addressed to professionals from the field of gallery education, cultural education and formal education.

    374 pages, Diaphanes, 2009
    ISBN 978-3-0-3734082-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Documenta 12 Education 2 | Carmen Mörsch (ed.) [E-Book PDF]

    Documenta 12 Education 2 | Carmen Mörsch (ed.) [E-Book PDF]

    Between Critical Practice and Visitor Services Results of a Research Project

    «documenta 12 education» presents in two illustrated volumes the education formats with concomitant research, providing a basis for developing theory and praxis of gallery education. These volumes are an ideal resource for people working in the fields of curating exhibitions, gallery education, youth work and cultural policy. People less familiar with cultural work will find in these books a valuable introduction to the field of gallery education. Volume 2 focuses on a theory of gallery education, its methods and contexts, and reflects theoretically on examples presented in Volume 1. It is addressed to professionals from the field of gallery education, cultural education and formal education.

    374 pages (PDF), Diaphanes, 2009
    ISBN 978-3-0-3734082-0

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Freilichttheater 2007/08 | Liliana Heimberg, Stefan Koslowski, Yvonne Schmidt, Simone Strauf

    Freilichttheater 2007/08 | Liliana Heimberg, Stefan Koslowski, Yvonne Schmidt, Simone Strauf

    Untersuchungen zum Theater mit nicht professionellen Darstellenden der deutschsprachigen Schweiz

    Forschungsbericht zum SNF/DORE-Forschungsprojekt

    Die Studie untersucht das aktuelle Freilichttheaterschaffen im Hinblick auf künstlerische Entwicklungen bezüglich Spiel, Regie und Autorschaft, regionalwirtschaftliche Effekte sowie kulturpolitische Aspekte. Sie zeigt auf, dass Freilichttheater eine höchst leistungsfähige und flexible Form des Theaters ist, wenn der Autorschaft der nicht professionellen Darstellenden und jener des Spielorts gebührend Rechnung getragen werden.

    335 Seiten (PDF), ZHdK Institute for the Performing Arts and Film, 2009

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • INAESTHETICS #1 Politics of Art | Tobias Huber und Marcus Steinweg (Hg.)

    CHF 23.00

    INAESTHETICS #1 Politics of Art | Tobias Huber und Marcus Steinweg (Hg.)

    CHF 23.00

    Um das Thema «Politiken der Kunst» gruppieren sich die Texte der Nummer 1 der Zeitschrift INAESTHETIK. Gibt es einen politischen Auftrag des Kunstwerks? Wie bestimmt sich der Ort des Kunstwerks im sozialen Feld? Wie verhalten sich Kunstproduktion, Kunstkritik, Kunstwissenschaften und Philosophie zueinander? Ist Kunst zwingend kritisch: institutions-, markt- und ideologiekritisch?

    176 Seiten, Diaphanes, 2009
    ISBN 978-3-0-3734061-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Künstlerische Forschung. Positionen und Perspektiven | Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Künstlerische Forschung. Positionen und Perspektiven | Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Künstlerische Forschung ist derzeit der Ort ener heftigen Debatte: einerseits über die erkenntnistheoretischen Ziel, Verfahren und Instrumente dieser Forschung; zum anderen über die Autorität und Spezialisierung derjenigen, die zu diesem Bereich beitragen. SubTexte 03 dient als Orientierungshilfe für Forscher und Künstler und sammelt vier Positionen und Perspektiven der Forschung in, für und innerhalb der Kunst. Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Henk Borgdorff, Sønke Gau, Alfred Nordmann, Katharina Schlieben.

    subTexte 03

    52 Seiten (PDF), Institute for the Performing Arts and Film ZHdK, 2009
    ISBN 978-3-906437-30-9
    Printausgabe vergriffen

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Kunst und künstlerische Forschung – Art and artistic research | Zürcher Jahrbuch der Künste

    CHF 49.00

    Kunst und künstlerische Forschung – Art and artistic research | Zürcher Jahrbuch der Künste

    CHF 49.00

    ‹Künstlerische Forschung› bezeichnet eine spezifische Kunstpraxis, bei der die Künstlerinnen und Künstler selbst als Forschende agieren und ihre Resultate in Form von Kunstprodukten darstellen. Nachdem diese Praxis in den 1990er-Jahren besonders im Bereich der Visual Arts zu einem wichtigen Diskussionsfeld der internationalen Kunstausbildung wurde, hat sie sich seit neuestem auch in anderen Bereichen etabliert: in Design, Theater, Film, Musik und Tanz. Dabei ist eine zentrale Frage immer noch ungelöst: Was genau ist der Unterschied zwischen Kunst und künstlerischer Forschung? Nur wenn klar ist, worin sich die neue Forschungspraxis von Kunst einerseits und von traditioneller Forschung anderseits unterscheidet, kann sie sich als spezifisches Tätigkeitsfeld etablieren. Dieser Begriffsklärung spürt das vorliegende Buch nach. (dt./engl.)

    Zürcher Jahrbuch der Künste 6/2009

    464 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2009
    ISBN 978-3-85881-293-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Kunstvermittlung 1 | Ayse Güleç, Claudia Hummel, Sonja Parzefall, Ulrich Schötker, Wanda Wieczorek (Hg.)

    Kunstvermittlung 1 | Ayse Güleç, Claudia Hummel, Sonja Parzefall, Ulrich Schötker, Wanda Wieczorek (Hg.)

    Arbeit mit dem Publikum, Öffnung der Institution. Formate und Methoden der Kunstvermittlung auf der documenta 12

    Der Band bietet einen umfassenden Überblick über Vermittlungsformate und Modelle der Zusammenarbeit mit BesucherInnen, wie sie auf der documenta 12 zu erleben waren. Bildstrecken veranschaulichen Methoden und Situationen der Vermittlungspraxis. Die beiliegende DVD ergänzt den Band um Originalmaterial aus der Praxis der Kunstvermittlung auf der documenta 12. Sie erlaubt den vertieften Zugang anhand zusätzlicher Texte ebenso wie das Stöbern in bislang unveröffentlichtem Bild- und Filmmaterial.

    224 Seiten, DVD, Diaphanes, 2009
    ISBN 978-3-03734-077-6

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Kunstvermittlung 1 | Ayse Güleç, Claudia Hummel, Sonja Parzefall, Ulrich Schötker, Wanda Wieczorek (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunstvermittlung 1 | Ayse Güleç, Claudia Hummel, Sonja Parzefall, Ulrich Schötker, Wanda Wieczorek (Hg.) [E-Book PDF]

    Arbeit mit dem Publikum, Öffnung der Institution. Formate und Methoden der Kunstvermittlung auf der documenta 12

    Der Band bietet einen umfassenden Überblick über Vermittlungsformate und Modelle der Zusammenarbeit mit BesucherInnen, wie sie auf der documenta 12 zu erleben waren. Bildstrecken veranschaulichen Methoden und Situationen der Vermittlungspraxis. Die beiliegende DVD ergänzt den Band um Originalmaterial aus der Praxis der Kunstvermittlung auf der documenta 12. Sie erlaubt den vertieften Zugang anhand zusätzlicher Texte ebenso wie das Stöbern in bislang unveröffentlichtem Bild- und Filmmaterial.

    224 Seiten (PDF), Diaphanes, 2009
    ISBN 978-3-0-3734077-6

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Kunstvermittlung 2 | Carmen Mörsch (Hg.)

    CHF 37.50

    Kunstvermittlung 2 | Carmen Mörsch (Hg.)

    CHF 37.50

    Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Ergebnisse eines Forschungsprojekts

    Der zweite Band der Publikation widmet sich der Selbstreflexion der Vermittlungspraxis, ihrer Methoden und Hintergründe. Die in Band 1 präsentierten Beispiele für Vermittlungsformate werden reflektiert und in den Fachdiskurs eingebettet. Professionell Interessierte finden hier Anleitungen, Hinweise und Denkanstöße zur Kunstvermittlung.

    400 Seiten, Diaphanes, 2009
    ISBN 978-3-03734-078-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Kunstvermittlung 2 | Carmen Mörsch (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunstvermittlung 2 | Carmen Mörsch (Hg.) [E-Book PDF]

    Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Ergebnisse eines Forschungsprojekts

    Der zweite Band der Publikation widmet sich der Selbstreflexion der Vermittlungspraxis, ihrer Methoden und Hintergründe. Die in Band 1 präsentierten Beispiele für Vermittlungsformate werden reflektiert und in den Fachdiskurs eingebettet. Professionell Interessierte finden hier Anleitungen, Hinweise und Denkanstöße zur Kunstvermittlung.

    400 Seiten (PDF), Diaphanes, 2009
    ISBN 978-3-0-3734078-3

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Mythos Bauhaus | Anja Baumhoff, Magdalena Droste (Hg.)

    Mythos Bauhaus | Anja Baumhoff, Magdalena Droste (Hg.)

    Das Bauhaus gehört heute zum festen Bestand der «klassischen Moderne». Es steht für Fortschrittlichkeit, Rationalität, Gleichheit der Geschlechter, konkurrenzlose Kooperation, aber auch für Resistenz gegen den Nationalsozialismus und eine internationale Rezeption. Neuere Forschungsansätze relativieren dieses scheinbare Wissen als Teil der Mythenbildung der Moderne. 17 AutorInnen untersuchen die verborgenen Mythen der Bauhausmoderne.

    367 Seiten, Reimer, 2009
    ISBN 978-3-496-01399-0

    vergriffen
    Quick View
  • Re-Visionen des Displays | Jennifer John, Dorothee Richter, Sigrid Schade (Hg.)

    CHF 32.00

    Re-Visionen des Displays | Jennifer John, Dorothee Richter, Sigrid Schade (Hg.)

    CHF 32.00

    Ausstellungs-Szenarien, ihre Lektüren und ihr Publikum

    Im Vordergrund dieser Anthologie steht eine Befragung des Ausstellungsdisplays, das nicht nur als Design der « Oberfläche » und des Beeindruckens betrachtet wird, sondern als ein sinnstiftendes Element unter anderen, als Teil eines Medienverbunds, in dem alle Elemente zur Produktion von Bedeutungen bewusst oder unbewusst beitragen. Ausstellen wird als eine kulturelle Praxis analysiert, die Werte und Normen – und damit implizit ideologische Konzepte – vermittelt. Die Einbeziehung des Displays in eine kritische « Lektüre » von Ausstellungen ermöglicht, dass bislang übersehene Beziehungen sichtbar werden. (dt./engl.)

    224 Seiten, jrp|ringier, 2009
    ISBN 978-3-0-3764001-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Schmerz in den Künsten | Corina Caduff, Tan Wälchli (Hg.) Zürcher Jahrbuch der Künste

    Schmerz in den Künsten | Corina Caduff, Tan Wälchli (Hg.) Zürcher Jahrbuch der Künste

    Schmerz ist ein unentwegter Wanderer zwischen Körper und Seele, der sich in verschiedenster physischer und psychischer Gestalt artikuliert und den wir alle in irgendeiner Form kennen. Natur- und Geisteswissenschaften beschäftigen sich kontinuierlich mit ihm, die Medizin hat ihn sich zu eigen gemacht, in Religionen wird er gepriesen, Neurologen und Kulturwissenschaftler denken über ihn nach, während ihn die Künste immer wieder von Neuem in Szene setzen. Weshalb beschäftigt der Schmerz Künstlerinnen und Künstler so unaufhörlich, und inwiefern wird er in den verschiedenen Disziplinen ähnlich oder unterschiedlich artikuliert? Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus der Schweiz, Deutschland und den USA untersuchen die Präsenz des Schmerzes in Theater, Performance, Film, Musik, Kunst, Literatur, Architektur, Design und Mode. Zudem enthält der Band visuelle Beiträge zum Thema Schmerz aus der Zürcher Hochschule.

    Zürcher Jahrbuch der Künste 2008

    200 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2009
    ISBN 978-3-906437-26-2  (Druckausgabe vergriffen)

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Stadtraum Magazin #1 Schlendrian | Tobias Kugler (Hg.) [PDF]

    Stadtraum Magazin #1 Schlendrian | Tobias Kugler (Hg.) [PDF]

    In Zürich verfügt nahezu jede Szene über ihre eigenen spezifischen Räume, um ihren Bedürfnissen nachzugehen – Sprayer, Skater, Schwule, Raver, Kunstgalerien, Theaterhäuser, Kinosäle, Clubs uvm. Fast 30 Jahre nach den Opernhauskrawallen sind die Forderungen der 1980er- Bewegung nach mehr kulturellem Freiraum in Zürich erfüllt. Doch Freiräume sind nicht immer frei. Sie unterliegen einer raumplanerischen Ordnung, welche die Funktion des jeweiligen Ortes festlegt. Zürich regelt und kontrolliert in starkem Masse, wie der Stadtraum zu nutzen ist. Zürich ist so in hohem Grad überdeterminiert. Deshalb ist es heute interessant, nach dem terrain vague zu fragen oder es selber zu generieren. Die erste Ausgabe des Schlendrian Stadtraum Magazins versucht, sich dieses Themas anzunehmen und stellt verschiede  Ansätze von KünstlerInnen, einem Medienphilosophen und einer Historikerin vor.

    77 Seiten, Zürich, 2009

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View

369–384 von 437 Ergebnissen werden angezeigt