Publikationen
113–128 von 450 Ergebnissen werden angezeigtNach neuesten sortiert
-
Das Museum verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen Band 1 | Nora Landkammer (Hg.)
CHF 28.70Das Museum verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen Band 1 | Nora Landkammer (Hg.)
CHF 28.70Wie geht die Bildungsarbeit im ethnologischen Museum mit dem kolonialen Erbe der Institutionen um? Kann das ethnologische Museum ein Ort des Verlernens sein, und wenn ja, wie? Die zweibändige Publikation widmet sich der Vermittlungsarbeit in dekolonisierender Perspektive.
Band 1: Eine Analyse gegenwärtiger Diskurse in einem konfliktreichen Praxisfeld
Studien zur Kunstvermittlung Band 4
744 Seiten, Zaglossus, 2021
ISBN 978-3-902902-66-5Quick View -
Zett 12 (2022) No Regrets
Quick View -
Texturing Space. Towards an Exponential Cartography | Amélie Brisson-Darveau, Christoph Brunner (eds.)
CHF 25.90Texturing Space. Towards an Exponential Cartography | Amélie Brisson-Darveau, Christoph Brunner (eds.)
CHF 25.90Texture weaves and relates. It moves through things, holding them together, providing contours, shaping forms. This publication is an experimental and collaborative exploration of texture from an artistic, design and conceptual angle. Based on a year-long research process between Zürich and Hong Kong the book seeks to give an account of processes of texturing as practice and material effect in urban environments.
242 pages, adocs, 2021
ISBN 978-3-943253-32-0Quick View -
Swiss Psychotropic Gold | knowbotiq & Nina Bandi (eds.) [E-Book PDF]
Swiss Psychotropic Gold | knowbotiq & Nina Bandi (eds.) [E-Book PDF]
Switzerland plays a central role in the global gold commodity trade, especially in gold refining. The volume follows the entanglements of the global metabolism of gold by tracking down the elusive and often invisible paths of molecules, affects and violence.
Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 23
256 pages, Christoph Merian Verlag, 2020
ISBN 978-3-85616-921-3Quick View -
Untooling | Ines Kleesattel, knowbotiq (Christian Hübler, Yvonne Wilhelm), Uriel Orlow (Hg.)
CHF 9.00Untooling | Ines Kleesattel, knowbotiq (Christian Hübler, Yvonne Wilhelm), Uriel Orlow (Hg.)
CHF 9.00Untooling is a speculative and open-ended set of questions and reflections that emerged out of an engagement with the conditions and processes of translocal artistic research.
Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 27
Kartenset bestehend aus 56 Karten, Beiblatt und Faltschachtel
Zürich, 2021Quick View -
Die fragmentierte Stadt | Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.) [E-Book PDF]
Die fragmentierte Stadt | Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.) [E-Book PDF]
Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum
Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen wir hin, dass viele öffentliche Räume nicht mehr von allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen genutzt werden. Dies geschieht ganz unbemerkt und widerspricht dem Ideal einer demokratischen, offenen Gesellschaft mit gleichberechtigten Mitgliedern. Wie erleben Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen (oder sich dort sehen) öffentliche Stadträume? Wo fühlen sie sich willkommen, wo nicht? Wo, wie und warum entstehen Nutzungskonflikte? Diesen Fragen geht das Projekt Die fragmentierte Stadt nach.
Das Enriched E-Book enthält Videoarbeiten von Aya Domenig und Thomas Schärer.
Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 25
192 Seiten, Jovis, 2021
ISBN 978-3-86859-980-0 (PDF)
ISBN 978-3-86859-940-4 (Enriched E-Book)
DOI: https://doi.org/10.1515/978868599800Quick View -
Die fragmentierte Stadt | Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.)
CHF 46.90Die fragmentierte Stadt | Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.)
CHF 46.90Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum
Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen wir hin, dass viele öffentliche Räume nicht mehr von allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen genutzt werden. Dies geschieht ganz unbemerkt und widerspricht dem Ideal einer demokratischen, offenen Gesellschaft mit gleichberechtigten Mitgliedern. Wie erleben Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen (oder sich dort sehen) öffentliche Stadträume? Wo fühlen sie sich willkommen, wo nicht? Wo, wie und warum entstehen Nutzungskonflikte? Diesen Fragen geht das Projekt Die fragmentierte Stadt nach.
Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 25
192 Seiten, Jovis, 2021
ISBN 978-3-86859-643-4Quick View -
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.) [E-Book PDF]
CHF 147.00Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.) [E-Book PDF]
CHF 147.00Der Band »Zeugnisse/Fotografie« thematisiert Arbeits-, Kultur- und Lebenswelten in der DDR und deren Verschwinden in Folge der »Wiedervereinigung«. Anhand von Fotografie und Reportage werden drei zeithistorische Phasen rekonstruiert: A/ Aufbau und Aufbruch in der DDR; B/ Formen des Überlebens im Umbruch; C/ Entheimatung und Kampf um Sichtbarkeit im Neuland/Exil. Der Band stellt 18 Positionen der Visuellen Soziologie vor.
689 Seiten, Peter Lang, 2021
ISBN 978-3-631-85807-3Quick View -
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.)
CHF 147.00Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.)
CHF 147.00Der Band »Zeugnisse/Fotografie« thematisiert Arbeits-, Kultur- und Lebenswelten in der DDR und deren Verschwinden in Folge der »Wiedervereinigung«. Anhand von Fotografie und Reportage werden drei zeithistorische Phasen rekonstruiert: A/ Aufbau und Aufbruch in der DDR; B/ Formen des Überlebens im Umbruch; C/ Entheimatung und Kampf um Sichtbarkeit im Neuland/Exil. Der Band stellt 18 Positionen der Visuellen Soziologie vor.
689 Seiten, Peter Lang, 2021
ISBN 978-3-631-81991-3Quick View -
Computersignale – Computer signals | Hannes Rickli, Christoph Hoffmann (Hg.)
Computersignale – Computer signals | Hannes Rickli, Christoph Hoffmann (Hg.)
Kunst und Biologie im Zeitalter ihres digitalen Experimentierens
Das Forschungsprojekt Computersignale II konkretisiert Fragen aus der Perspektive der Kunst: Wie kann die materielle Verfasstheit digitaler Datenarbeit erfasst und dargestellt werden? Wie lässt sich die formative Beteiligung digitaler Geräte und ihrer Infrastrukturen an der Gewinnung von Erkenntnis in die menschliche Wahrnehmung verschieben und erlebbar machen? Wie kann das Verhältnis zwischen Ermöglichung und Begrenzung des Erkenntnisgewinns durch technische und materielle Bedingungen in künstlerischen Arbeiten verhandelt und in Diskussion gebracht werden?
Die digitale Publikation «Computersignale» umfasst ein Transkript eines Forschungsgesprächs (Rigi-Gespräch), das Fragen rund um die Arbeit mit Daten thematisiert, sowie eine Datensammlung.
Webseite, Zürcher Hochschule der Künste, 2019
Quick View -
Michael Simon – FERTIG gibt’s nicht | Tilman Neuffer, Stephan Wetzel (Hg.) [E-Book PDF]
Michael Simon – FERTIG gibt’s nicht | Tilman Neuffer, Stephan Wetzel (Hg.) [E-Book PDF]
Bühnenbild. Prozesse
Der eindrucksvolle Bildband dokumentiert unterschiedliche Herangehensweisen des Bühnenbildners und Regisseurs Michael Simon bei der Konzeption seiner Bühnenräume.
Inklusive Augmented-Reality-App, die mehr als 35 Bilder dieses Buches lebendig werden lässt.
subTexte 25
264 Seiten, Theater der Zeit, 2021
ISBN 978-3-95749-365-1Quick View -
Michael Simon – FERTIG gibt’s nicht | Tilman Neuffer, Stephan Wetzel (Hg.)
CHF 35.60Michael Simon – FERTIG gibt’s nicht | Tilman Neuffer, Stephan Wetzel (Hg.)
CHF 35.60Bühnenbild. Prozesse
Der eindrucksvolle Bildband dokumentiert unterschiedliche Herangehensweisen des Bühnenbildners und Regisseurs Michael Simon bei der Konzeption seiner Bühnenräume.
Inklusive Augmented-Reality-App, die mehr als 35 Bilder dieses Buches lebendig werden lässt.
subTexte 25
264 Seiten, Theater der Zeit, 2021
ISBN 978-3-95749-365-1Quick View -
Sophie Taeuber-Arp: Briefe 1905-1942
CHF 148.00Sophie Taeuber-Arp: Briefe 1905-1942
CHF 148.00Die Briefedition, eine Publikation des ehemaligen Institute for Cultural Studies in the Arts, ZHdK, bietet in Fragmenten eine «Autobiografie» einer der bekanntesten Schweizer Künstlerinnen, die in der kunsthistorischen Rezeption bislang selbst nicht zu Wort kam. Die zum grössten Teil unveröffentlichten Briefe und Ansichtskarten an ihre Schwester Erika Schlegel-Taeuber, Hans Arp und weitere Verwandte und Freund:innen erstrecken sich über die gesamte Lebenszeit der Künstlerin.
3 Bände, 1832 Seiten, Nimbus Verlag, 2021
ISBN 978-3-0-3850080-3Quick View -
Das ausgestellte Leben. Design in Kunstdiskursen nach den Avantgarden | Burkhard Meltzer
CHF 41.50Das ausgestellte Leben. Design in Kunstdiskursen nach den Avantgarden | Burkhard Meltzer
CHF 41.50Was heute als Gegenwartskunst bezeichnet wird, ist ohne Design nicht zu denken. Jener avantgardistische Bruch, der sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts von kanonisch definierten Formaten und Gattungen der Kunst verabschiedet, markiert zugleich den Beginn einer fortdauernden Beziehung zum Design. Die einst radikale Geste der Avantgarden, mit jedem beliebigen Material ein Kunstwerk zu behaupten, bildet heute eine Grundlage zeitgenössischer Kunstauffassung. Zugleich thematisieren Künstler*innen mit Hilfe des Designs ein bestimmtes Verhältnis zum Leben – als Befremden, offene Kritik oder in alternativen Entwürfen.
352 Seiten, Kadmos, 2020
ISBN 978-3-86599-481-3Quick View -
I lost time and space. Where am I? Erzählen von chronischen Schmerzen | Tabea Rothfuchs
I lost time and space. Where am I? Erzählen von chronischen Schmerzen | Tabea Rothfuchs
Eine künstlerische Untersuchung zu chronischen Schmerzen
Was passiert mit der inneren und äusseren Welt eines Menschen, wenn kein medizinisches Verfahren die Ursache des erlebten Schmerzes (mehr) zu entziffern vermag? Wenn der Schmerz zum eigenständigen Krankheitsbild Chronischer Schmerz geworden ist?
137 Seiten, Zürcher Hochschule der Künste, 2021
ISBN 978-3-9524741-9-8Quick View
113–128 von 450 Ergebnissen werden angezeigtNach neuesten sortiert