I lost time and space. Where am I? Erzählen von chronischen Schmerzen | Tabea Rothfuchs
Eine künstlerische Untersuchung zu chronischen Schmerzen
Was passiert mit der inneren und äusseren Welt eines Menschen, wenn kein medizinisches Verfahren die Ursache des erlebten Schmerzes (mehr) zu entziffern vermag? Wenn der Schmerz zum eigenständigen Krankheitsbild Chronischer Schmerz geworden ist?
137 Seiten, Zürcher Hochschule der Künste, 2021
ISBN 978-3-9524741-9-8
Die Basis dieser künstlerischen Untersuchung bilden zwölf ungefähr einstündige Gespräche mit Schmerzpatient*innen und Schmerzspezialist*innen. Tabes Rothfuchs skizziert in den Kapiteln Schmerz, Erzählen, Chronos und Ästhetische Forschung die Multidimensionalität von chronischen Schmerzen. Das Kapitel Dialog ist eine erste künstlerische Auseinandersetzung mit den transkribierten Gesprächen in Form einer fragmentarischen Textsammlung, und Performance Intervention dokumentiert die vierstündige künstlerische Performance, die als Teil der Untersuchung am Zentrum für Schmerzmedizin in Nottwil stattfand.
ZHdK: Master Transdisziplinarität
artists-in-labs program
Im Tun. Eine Geschichte der Künstler*innen 2018-1993 | Florian Dombois, Valérie Knoll (Hg.)
CHF 39.00
Die Kunsthalle Bern, die «Mutter aller Kunsthallen», wurde 1918 von Berner Künstler*innen gegründet. Hundert Jahre später nehmen wiederum 25 Künstler*innen mit Bern-Bezug die Arbeit der Kunsthalle der letzten 25 Jahre in den Blick. Es entsteht vor unseren Augen ein Geschichtspanorama, in dem die Künstler*innen eine historische Bewertung vornehmen und uns die Geschichte der Kunstproduktion aus der Perspektive der Produzierenden.
416 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2018
ISBN 978-3-85881-594-1
Das Wind Tunnel Bulletin wird vom Forschungsschwerpunkt Transdiziplinarität produziert und herausgegeben, um Materialien aus der eigenen Forschung zu teilen, die wir für interessant halten. Dabei geht es darum, die Materialien nur so weit zu verdichten, dass sie disziplinär uneindeutig bleiben. Wir nennen das «proto-disziplinär» oder auch «not-yet art», weil wir davon ausgehen, dass Forschungsergebnisse für alle verfügbar sein sollen und dass das im Falle der Kunst bedeuten kann, dass andere Künstler*innen mit unseren Materialien neue Werke schaffen.
Too Big to Scale. On Scaling Space, Number, Time and Energy | Florain Dombois, Julie Harboe (eds.)
CHF 29.00
The result of a 2015 symposium at Zurich University of the Arts, Too Big To Scale brings together essays by a diverse interdisciplinary group of artists, designers, engineers, and scholars who explore the significance of scale within their respective disciplines. The contributions take as their point of departure the camera, which combines three pathways for scaling—film speed, lens size and speed, and frame rates for fast and slow motion. The possibility of copying images adds a fourth variable, replication. The camera, as the contributors show, does not merely depict our world but can also be seen as actively producing our thoughts and imagination.
208 pages, Scheidegger & Spiess, 2017
ISBN 978-3-85881-793-8