Publikationen

  • Design Ethnography - Epistemology and Methodology | Francis Müller

    Design Ethnography – Epistemology and Methodology | Francis Müller

    CHF 43.90

    Design Ethnography – Epistemology and Methodology | Francis Müller

    CHF 43.90

    This book describes methods for research on and research through design. It posits that ethnography is an appropriate method for design research because it constantly orients itself, like design projects, towards social realities.

    93 pages, Springer, 2021
    ISBN 978-3-0-3060395-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Nachbilder. Eine Foto Text Anthologie | Plattform Kulturpublizistik, Fotomuseum Winterthur (Hg.)

    Nachbilder. Eine Foto Text Anthologie | Plattform Kulturpublizistik, Fotomuseum Winterthur (Hg.)

    CHF 41.50

    Nachbilder. Eine Foto Text Anthologie | Plattform Kulturpublizistik, Fotomuseum Winterthur (Hg.)

    CHF 41.50

    Was ist Fotografie? Lässt sich die Frage mit literarischen Mitteln explorieren? Kann man, wenn sich das fotografische Bild im literarischen Nachbild spiegelt, von Reflexion sprechen? In dieser Anthologie des Master Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste und des Fotomuseum Winterthur reagieren 60 Autor*innen mit ebenso vielen professionellen und kulturellen Verortungen in einem belletristischen, autobiografischen, lyrischen oder experimentellen Text auf ein oder mehrere Bilder aus der Sammlung des Museums.

    440 Seiten, Spector Books, 2021
    ISBN 978-2-95905-373-0

     

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Art & Energy | Donatella Bernardi (ed.)

    Art & Energy | Donatella Bernardi (ed.)

    Art & Energy | Donatella Bernardi (ed.)

    MA Fine Arts ZHdK Graduates 2019

    We often think art’s all about money. Rather, it’s about energy. Immersing yourself in Lake Zurich, a hedge-fund office, a botanical garden, or a land-art piece built on ruins, is it possible to discern an energy particular to art? Art as a form of energy capable of encompassing the whole of life, more powerful than finance and its algorithms? Art as science or speculative fiction? We dwell in castles with Schrödinger’s cat until we give form to the formless: molecules and failed soldiers, art spaces previously owned by the mafia. We share tips about the tricks of the trade—only to intervene, emancipate, culminate, collapse, and (re)emerge. Let us look everywhere for ideas, and let us be gloriously out of touch: may we grow our capacity and courage to love. Catastrophism, miniskirt, particle.

    View into the book

    320 pages, Sternberg Press, 2020
    ISBN 978-3-95679-576-3

     

    Beim Verlag bestellen

    Beim Verlag bestellen
    Quick View
  • Bally - A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.) [E-Book PDF]

    Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.) [E-Book PDF]

    Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.) [E-Book PDF]

    Carl Franz Bally founded a shoe factory in Switzerland in 1851. Within decades, the Bally name had achieved worldwide recognition for its high-quality footwear. The history of modern footwear can be traced through the lens of Bally’s corporate evolution.

    196 pages, transcript, 2021
    ISBN 978-3-8394-5738-2

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Bally - A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.)

    Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.)

    CHF 46.90

    Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.)

    CHF 46.90

    Carl Franz Bally founded a shoe factory in Switzerland in 1851. Within decades, the Bally name had achieved worldwide recognition for its high-quality footwear. The history of modern footwear can be traced through the lens of Bally’s corporate evolution.

    196 pages, transcript, 2021
    ISBN 978-3-8376-5738-8

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Non-Paper I Value Creation: Creative Economies Perspective | Simon Grand, Christoph Weckerle [PDF]

    Non-Paper I Value Creation: Creative Economies Perspective | Simon Grand, Christoph Weckerle [PDF]

    Non-Paper I Value Creation: Creative Economies Perspective | Simon Grand, Christoph Weckerle [PDF]

    Das Non-Paper I für das deutsche Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft nimmt mit seinen Themen Wertschöpfung, Bewertungssysteme, Kreations- und Innovationsprozesse wichtige Aspekte des vielschichtigen Ökosystems der Creative Economies in den Fokus. Auf diese Weise definieren wir ein zukunftsfähiges und dynamisch angelegtes Programm, welche einerseits die wichtigen Diskurslinien aufnimmt und andererseits für das KKKW eine attraktive und zugleich fundierte Forschungsagenda darstellt.

    16 Seiten (pdf), CreativeEconomies Research Venture, 2018

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Non-Paper II Unternehmerische Strategien in den Creative Economies | Simon Grand, Christoph Weckerle [PDF]

    Non-Paper II Unternehmerische Strategien in den Creative Economies | Simon Grand, Christoph Weckerle [PDF]

    Non-Paper II Unternehmerische Strategien in den Creative Economies | Simon Grand, Christoph Weckerle [PDF]

    XII Beobachtungen
    Entrepreneurial Strategies in the Creative Economies:
    12 Oberservations

    Ausgehend von Non-Paper I, das fundamentale Themen identifiziert, die für eine aktuelle Debatte zu den Creative Economies aus globaler Perspektive wesentlich sind, vertieft das Non-Paper II eines der angesprochenen Themenfelder: „Unternehmerische Strategien in den Creative Economies“. Nach einer Serie von begründeten Propositionen in Non-Paper I arbeitet Non-Paper II mit Beobachtungen, die sich aus dem Zusammenspiel von neuester Forschung, theoretischen Diskursen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteur*innen in verschiedenen Georegionen der Creative Economies verdichten lassen.

    18 Seiten (pdf), CreativeEconomies Research Venture, 2018

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.) [E-Book PDF]

    Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich

    Die im Rahmen des Forschungsprojekts «Kunst Öffentlichkeit Zürich» entstandene Publikation stellt die Ergebnisse der dreijährigen Studie sowie aktuelle Postitionen zur theoretischen Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum und ihre Möglichkeiten vor. Neben der Analyse der städtebaulichen, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Situation Zürichs leistet die Studie eine Darstellung lokaler Kunstbeispiele und aktueller Ziele der Stadt sowie Interviews enthält sie praktische Handlungsgrundlagen wie das inzwischen von der Stadt genehmigte Leitbild zur Kunst im öffentlichen Raum und neue Organisationsstrukturen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 2

    448 Seiten, jrp|Ringier, 2007
    ISBN 978-3-905770-01-8

     

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Dance & Costumes. A History of Dressing Movement | Elna Matamoros

    Dance & Costumes. A History of Dressing Movement | Elna Matamoros

    CHF 52.90

    Dance & Costumes. A History of Dressing Movement | Elna Matamoros

    CHF 52.90

    Ein reich bebildertes Standardwerk zur Entwicklung des Tanzes und des Bühnenkostüms in englischer Sprache.

    With this book, and for the first time, we are provided with a well-founded and easy-to-read history of dressing and unveiling the body and the accompanying evolution of stage dance since the 17th century.

    Text sample

    subTexte 24

    468 pages, Alexander Verlag Berlin, 2021
    ISBN 978-3-89581-547-8

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Un-Learning Ecologies | Cynthia Gavranic, Janina Krepart, Chantal Küng, Maren Ziese (eds.) [E-Book PDF]

    Un-Learning Ecologies | Cynthia Gavranic, Janina Krepart, Chantal Küng, Maren Ziese (eds.) [E-Book PDF]

    Un-Learning Ecologies | Cynthia Gavranic, Janina Krepart, Chantal Küng, Maren Ziese (eds.) [E-Book PDF]

    Workbook Art Education in the Ecological Crisis

    Angesichts von Artensterben, Klimawandel und Verschärfung der ökologischen und sozialen Ungleichheit sind Kunstvermittler*innen und Lehrpersonen mit neuen dringlichen Herausforderungen konfrontiert. Wie kann Kunstvermittlung kritische und innovative Beiträge zu einem neuen Verantwortungsbewusstsein und einer entsprechenden Handlungsfähigkeit leisten?

    207 Seiten (PDF), Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürcher Hochschule der Künste, 2021
    ISBN 978-3-906437-43-9

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Non-Paper III Narrative Strategien für die Creative Economies | Katharina Nill, Simon Grand, Christoph Weckerle (Hg.) [PDF]

    Non-Paper III Narrative Strategien für die Creative Economies | Katharina Nill, Simon Grand, Christoph Weckerle (Hg.) [PDF]

    Non-Paper III Narrative Strategien für die Creative Economies | Katharina Nill, Simon Grand, Christoph Weckerle (Hg.) [PDF]

    Das Non-Paper III diskutiert Narrative Strategien für die Creative Economies, um das Verhältnis von Kultur/Kunst und Wirtschaft/Ökonomie angemessen zu beschreiben. Mit dieser Fragestellung vertieft es die aus Non-Paper I und II abgeleitete These, dass Standardnarrative wie die «zunehmende Ökonomisierung der Kultur- und Kreativwirtschaft », die «Prekarisierung der Kulturschaffenden», die «Kreativwirtschaft als Ressourcen-Pool für die Wirtschaft» oder die «Kreativität als Basis für (technologische) Innovation» unzureichend sind und nicht länger greifen, um die gegenwärtige Rolle der Creative Economies, aber auch ihre unternehmerischen Strategien angemessen zu spiegeln. Was nun wäre angemessen?

    20 Seiten (pdf), CreativeEconomies Research Venture, 2019

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Not at Your Service. Manifestos for Design | Björn Franke, Hansuli Matter (eds.) [E-Book PDF]

    Not at Your Service. Manifestos for Design | Björn Franke, Hansuli Matter (eds.) [E-Book PDF]

    Not at Your Service. Manifestos for Design | Björn Franke, Hansuli Matter (eds.) [E-Book PDF]

    Not at Your Service: Manifestos for Design brings together the broad spectrum of beliefs, subjects and practices of designers at Zurich University of the Arts. It offers different approaches and insights on the present-day role and impact of design. It is not conceived as a finished project, but as a fluid document of its time. Collaborative design, interaction within complex systems, attention economics, the ecological shift, visual literacy, gender-neutral design, «quick and dirty» design ethnography, social responsibility, the value of ugliness, death futures, immersive technologies, identity and crises, design as a transformative discipline – all of these topics are presented for debate with passion, conviction and professional expertise.

    526 pages (PDF), Birkhäuser, 2021
    ISBN 978-3-0356-2275-1

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Not at Your Service. Manifestos for Design | Björn Franke, Hansuli Matter (eds.)

    Not at Your Service. Manifestos for Design | Björn Franke, Hansuli Matter (eds.)

    CHF 52.90

    Not at Your Service. Manifestos for Design | Björn Franke, Hansuli Matter (eds.)

    CHF 52.90

    Not at Your Service: Manifestos for Design brings together the broad spectrum of beliefs, subjects and practices of designers at Zurich University of the Arts. It offers different approaches and insights on the present-day role and impact of design. It is not conceived as a finished project, but as a fluid document of its time. Collaborative design, interaction within complex systems, attention economics, the ecological shift, visual literacy, gender-neutral design, «quick and dirty» design ethnography, social responsibility, the value of ugliness, death futures, immersive technologies, identity and crises, design as a transformative discipline – all of these topics are presented for debate with passion, conviction and professional expertise.

    526 pages, Birkhäuser, 2021
    ISBN 978-3-0356-2272-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Kalkül und Kontingenz | Anne Gruber, Anna Schürch, Sascha Willenbacher, Carmen Mörsch, Mira Sack (Hg.)

    Kalkül und Kontingenz | Anne Gruber, Anna Schürch, Sascha Willenbacher, Carmen Mörsch, Mira Sack (Hg.)

    CHF 41.50

    Kalkül und Kontingenz | Anne Gruber, Anna Schürch, Sascha Willenbacher, Carmen Mörsch, Mira Sack (Hg.)

    CHF 41.50

    Kunstbasierte Untersuchungen im Kunst- und Theaterunterricht

    Was bedeutet der bildungstheoretisch aufgeladene Begriff «Kontingenz» für das Unterrichten von Kunst und Theater an Schulen? Etwa, dass mit unvorhergesehenen Situationen zu rechnen ist? Oder dass Momente entstehen können sollen, die Unvorhersehbares zulassen? Oder bedeutet es anzuerkennen, dass jeder Kanon auch anders aussehen könnte und keine feste Basis darstellt? Dass Lehrer*innen und Theaterpädagog*innen registrieren, wie ihre bisherigen Vorannahmen brüchig werden? Die in dieser Publikation versammelten Beiträge geben Auskunft zu diesen und weiteren Fragen.

    600 Seiten, Kopaed, 2020
    ISBN 978-3-86736-489-8

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev [E-Book PDF]

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev [E-Book PDF]

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev [E-Book PDF]

    Der Band „Exil» belegt den Zusammenhang zwischen der Annexions-, Vertreibungs- und Assimilationspolitik der Bundesregierung im Beitrittsgebiet und dem rapiden Anstieg von Krankheit, Sterblichkeit, Substanzkonsum, Suizid, Abwanderung oder Kinderlosigkeit. Die Entkopplung der DDR-Bevölkerung aus soziokulturellen Gefügen und die institutionelle Diskriminierung ihrer Herkunft haben einen intergenerativen Ost-West-Kulturkonflikt und das Exil im eigenen Land zur Folge.

    594 Seiten (PDF, EPUB), Peter Lang, 2020
    ISBN 978-3-631-83518-0

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev

    CHF 127.00

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [3]: Exil | Yana Milev

    CHF 127.00

    Der Band „Exil» belegt den Zusammenhang zwischen der Annexions-, Vertreibungs- und Assimilationspolitik der Bundesregierung im Beitrittsgebiet und dem rapiden Anstieg von Krankheit, Sterblichkeit, Substanzkonsum, Suizid, Abwanderung oder Kinderlosigkeit. Die Entkopplung der DDR-Bevölkerung aus soziokulturellen Gefügen und die institutionelle Diskriminierung ihrer Herkunft haben einen intergenerativen Ost-West-Kulturkonflikt und das Exil im eigenen Land zur Folge.

    594 Seiten, Peter Lang, 2020
    ISBN 978-3-631-81990-6

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View