Musiktheorie und musikalische Praxis | Bernhard Billeter
CHF 114.00
Gesammelte Aufsätze herausgegeben von Dominik Sackmann
Am 1. Juli 2001 trat der Organist, Pianist und Musikwissenschafter Bernhard Billeter von seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Musik und Theater (HMT) in Zürich zurück. Neben seiner Tätigkeit als Organist und Pianist, als Dozent und Redaktor publizierte Bernhard Billeter zahlreiche Aufsätze, Glossen und Rezensionen. Dieser Band vereinigt wichtige Aufsätze, welche einen Einblick in Bernhard Billeters vielfältiges musikalisches Schaffen geben.
Am 1. Juli 2001 trat der Organist, Pianist und Musikwissenschafter Bernhard Billeter von seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Musik und Theater (HMT) in Zürich zurück. Neben seiner Tätigkeit als Organist und Pianist, als Dozent und Redaktor publizierte Bernhard Billeter zahlreiche Aufsätze, Glossen und Rezensionen. Dieser Band vereinigt wichtige Aufsätze, welche einen Einblick in Bernhard Billeters vielfältiges musikalisches Schaffen geben. Neben Aufsätzen zu Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Frank Martin und Paul Hindemith finden auch Beiträge zu den Themenbereichen «Musik – Mensch – Natur», «Historische Stimmungen» und «Orgel und Klavier» Eingang in diese Aufsatzsammlung.
Bernhard Billeter, geboren 1936, studierte in Zürich und Wien Orgel, Klavier und Musikwissenschaft, unterrichtete von 1969-81 am Konservatorium Luzern und von 1975-2001 am Konservatorium (später HMT) Zürich. Von 1984-1997 war er Redaktor der ‚Schweizerischen musikpädagogischen Blätter‘. Er war auch Organist an verschiedenen Kirchen Zürichs und Lehrbeauftragter der Universität Zürich.
«In meinen Tönen spreche ich» | Johannes Schild [E-Book PDF]
CHF 49.99
Brahms und die Synphonie
War Johannes Brahms ein formtreuer Klassizist oder ein «verkappter Programmmusiker»? Kaum ein Komponist des 19. Jahrhunderts vereinte derart widersprüchliche Einschätzungen auf sich wie Johannes Brahms. Johannes Schild wagt einen neuen Blick ins Innere dieser Musik und rückt das «Rätsel Brahms» in eine ungewohnte Perspektive.
443 Seiten, Bärenreiter, 2024
ISBN 978-3-7618-7281-9
The Performance Practice of Electroacoustic Music | Germán Toro-Pérez, Lucas Bennett (eds.)
CHF 68.00
The Studio di Fonologia years
This book is dedicated to the topic of performance practice of electroacoustic music, focusing mainly on the production of RAI’s Studio di Fonologia in Milan between the 1950s and 1970s. It is the result of an in-depth dialogue between musicology and musical practice, presenting musicological and practice-based contributions, some dealing with specific problems of performance practice, in particular the analysis and interpretation of the aesthetic prerequisites and production conditions of the repertoire from a musicological perspective, others focusing on specific works and on their realisation from a performer’s perspective. Overall, this publication is intended as a contribution to the performance culture of the repertoire.
Stefi Geyer (1888–1956), die aus Ungarn stammende Violinistin, lebte von 1920 bis zu ihrem Tod in Zürich. Béla Bartók, Othmar Schoeck und Willy Burkhard schrieben für sie Violinkonzerte. Zum ersten Mal wird ihre gesamte Lebensgeschichte, soweit sich diese rekonstruieren liess, nacherzählt, ergänzt um Fotografien und eine Liste sämtlicher Konzerte unter ihrer Mitwirkung. Ein gesondertes Kapitel ist der künstlerischen Beziehung zwischen Béla Bartók und Stefi Geyer gewidmet.
Der Band enthält in deutscher Übersetzung erstmals den gesamten Briefwechsel zwischen Stefi Geyer und Béla Bartók sowie Stefi Geyers Korrespondenz mit der Familie ihres Cousins mütterlicherseits.