Publikationen

  • Dear Ambiguity | Master Fine Arts, Martin Mur (ed.)[E-Book PDF]

    Dear Ambiguity | Master Fine Arts, Martin Mur (ed.)[E-Book PDF]

    Dear Ambiguity | Master Fine Arts, Martin Mur (ed.)[E-Book PDF]

    (Un)learning from the virus. Graduating in the COVID-19 pandemic

    Die Publikation «Dear Ambiguity,» ist ein Sammelband von Arbeiten der ZHdK-Master-Fine-Arts-Künstler*Innen, die während der Covid-19 Pandemie, im Jahr 2020 ihren Abschluss gemacht haben. Die Publikation reflektiert die entstandenen Herausforderungen, die durch die neue Lerndynamik auferlegt wurde und fungiert als physisches Zeugnis der künstlerischen und kreativen Prozesse im Übergang zu einer mehr virtuellen Form des Austauschs.

    157 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2020
    ISBN 978-3-906437-42-2

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Stefi Geyer | Helga Varadi, Dominik Sackmann (Hg.)

    Stefi Geyer | Helga Varadi, Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 103.00

    Stefi Geyer | Helga Varadi, Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 103.00

    Stefi Geyer (1888–1956), die aus Ungarn stammende Violinistin, lebte von 1920 bis zu ihrem Tod in Zürich. Béla Bartók, Othmar Schoeck und Willy Burkhard schrieben für sie Violinkonzerte. Zum ersten Mal wird ihre gesamte Lebensgeschichte, soweit sich diese rekonstruieren liess, nacherzählt, ergänzt um Fotografien und eine Liste sämtlicher Konzerte unter ihrer Mitwirkung. Ein gesondertes Kapitel ist der künstlerischen Beziehung zwischen Béla Bartók und Stefi Geyer gewidmet.
    Der Band enthält in deutscher Übersetzung erstmals den gesamten Briefwechsel zwischen Stefi Geyer und Béla Bartók sowie Stefi Geyers Korrespondenz mit der Familie ihres Cousins mütterlicherseits.

    Zürcher Musikstudien Band 11

    522 Seiten, Peter Lang, 2020
    ISBN 978-3-0343-3769-4

    Beim Verlag bestellen

    Beim Verlag bestellen
    Quick View
  • Performative Sammlungen | Stefanie Lorey [E-Book PDF]

    Performative Sammlungen | Stefanie Lorey [E-Book PDF]

    Performative Sammlungen | Stefanie Lorey [E-Book PDF]

    Begriffsbestimmung eines neuen künstlerischen Formats

    In ihrer künstlerisch-wissenschaftlichen Studie untersucht Stefanie Lorey erstmalig Methoden des Sammelns und Ordnens unter der Prämisse performativer Handlungs- und Präsentationformen. Vor dem Hintergrund einer eigenen langjährigen künstlerischen Biographie, die sich durch diverse performative Sammlungsformate auszeichnet, fordert und formuliert sie – als Erweiterung bereits vorhandener Attributionen in der Bildenden Kunst – eine neue künstlerische Kategorie: die performative Sammlung. Definition, Beschreibung und Ausführungen dieser neuen Kategorie bilden die Grundlage dieser Arbeit.

    subTexte 21

    170 Seiten (PDF), transcript, 2020
    ISBN 978-3-8394-5239-4

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Performative Sammlungen | Stefanie Lorey

    Performative Sammlungen | Stefanie Lorey

    CHF 49.90

    Performative Sammlungen | Stefanie Lorey

    CHF 49.90

    Begriffsbestimmung eines neuen künstlerischen Formats

    In ihrer künstlerisch-wissenschaftlichen Studie untersucht Stefanie Lorey erstmalig Methoden des Sammelns und Ordnens unter der Prämisse performativer Handlungs- und Präsentationformen. Vor dem Hintergrund einer eigenen langjährigen künstlerischen Biographie, die sich durch diverse performative Sammlungsformate auszeichnet, fordert und formuliert sie – als Erweiterung bereits vorhandener Attributionen in der Bildenden Kunst – eine neue künstlerische Kategorie: die performative Sammlung. Definition, Beschreibung und Ausführungen dieser neuen Kategorie bilden die Grundlage dieser Arbeit.

    subTexte 21

    170 Seiten, transcript, 2020
    ISBN 978-3-8376-5239-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Curating Contemporary Music Festivals | Brandon Farnsworth [E-Book PDF]

    Curating Contemporary Music Festivals | Brandon Farnsworth [E-Book PDF]

    Curating Contemporary Music Festivals | Brandon Farnsworth [E-Book PDF]

    A New Perspective on Music’s Mediation

    Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of «curators» laying claim to everything from festivals to playlists – but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival studies and musicology, Brandon Farnsworth lays out a theory for understanding curatorial practices in contemporary music, and how they could be a solution to the field’s diminishing social relevance. The volume focuses on two case studies, the Munich Biennale for New Music Theatre, and the Maerzmusik Festival at the Berliner Festspiele, putting them in a transdisciplinary history of curatorial practice, and showing what music curatorial practice can be.

    326 pages (PDF), transcript, 2020
    ISBN 978-3-8394-5243-1

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Curating Contemporary Music Festivals | Brandon Farnsworth

    Curating Contemporary Music Festivals | Brandon Farnsworth

    CHF 55.90

    Curating Contemporary Music Festivals | Brandon Farnsworth

    CHF 55.90

    A New Perspective on Music’s Mediation

    Contemporary music, like other arts, is dealing with the rise of «curators» laying claim to everything from festivals to playlists – but what are they and what do they do anyway? Drawing from backgrounds ranging from curatorial studies to festival studies and musicology, Brandon Farnsworth lays out a theory for understanding curatorial practices in contemporary music, and how they could be a solution to the field’s diminishing social relevance. The volume focuses on two case studies, the Munich Biennale for New Music Theatre, and the Maerzmusik Festival at the Berliner Festspiele, putting them in a transdisciplinary history of curatorial practice, and showing what music curatorial practice can be.

    326 pages, transcript, 2020
    ISBN 978-3-8376-5243-7

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Unternehmerische Strategien für eine "positive Ökonomie" | Janine Schiller (Hg.) [PDF]

    Unternehmerische Strategien für eine «positive Ökonomie» | Janine Schiller (Hg.) [PDF]

    Unternehmerische Strategien für eine «positive Ökonomie» | Janine Schiller (Hg.) [PDF]

    Creative Economies Report Switzerland 2018

    Der vorliegende Bericht untersucht die Dynamik der Schweizer Creative Economies. Basierend auf Analysen, Zahlen und Fakten, Porträts und Mappings zeichnet er ein facettenreiches Bild jenseits von Schlagwörtern wie «Business» und «Kreativität» und trägt somit zum Verständnis neu entstehender Geschäftsmodelle bei.

    Creative Economies Report 2018

    95 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2018

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Kreativwirtschaft Zürich Synthesebericht (2005) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    Kreativwirtschaft Zürich Synthesebericht (2005) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    Kreativwirtschaft Zürich Synthesebericht (2005) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    Als 2003 der erste Kulturwirtschaftsbericht für die Schweiz veröffentlicht wurde, entstand ein neues, bemerkenswertes Bewusstsein: Für die kulturelle Vielfalt der Schweiz war der staatlich finanzierte Sektor ebenso wichtig wie der kommerzielle.

    Um ein besseres Verständnis für die Rolle Zürichs innerhalb der kulturellen Vielfalt der Schweiz zu gewinnen, wurden drei Kreativwirtschaftsberichte in Folge (2005, 2008, 2010) mit dem Schwerpunkt Zürich veröffentlicht. Sie enthalten Daten und Fakten über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kultur- und Kreativwirtschaft auf den Grossraum Zürich sowie spezifische Charakteristika der Branche.

    Creative Economies Reports
    61 Seiten (PDF), Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, 2005

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • 1. Kulturwirtschaftsbericht Schweiz (2003) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    1. Kulturwirtschaftsbericht Schweiz (2003) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    1. Kulturwirtschaftsbericht Schweiz (2003) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    Kultur.Wirtschaft.Schweiz
    Das Umsatz- und Beschäftigungspotenzial der kulturellen Sektors

    Als 2003 der erste Kulturwirtschaftsbericht für die Schweiz veröffentlicht wurde, entstand ein neues, bemerkenswertes Bewusstsein: Für die kulturelle Vielfalt der Schweiz war der staatlich finanzierte Sektor ebenso wichtig wie der kommerzielle.

    Um ein besseres Verständnis für die Rolle Zürichs innerhalb der kulturellen Vielfalt der Schweiz zu gewinnen, wurden drei Kreativwirtschaftsberichte in Folge (2005, 2008, 2010) mit dem Schwerpunkt Zürich veröffentlicht. Sie enthalten Daten und Fakten über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kultur- und Kreativwirtschaft auf den Grossraum Zürich sowie spezifische Charakteristika der Branche.

    Creative Economies Reports
    64 Seiten (PDF), Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, 2003

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • 2. Kreativwirtschaftsbericht Zürich (2008) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    2. Kreativwirtschaftsbericht Zürich (2008) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    2. Kreativwirtschaftsbericht Zürich (2008) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    Als 2003 der erste Kulturwirtschaftsbericht für die Schweiz veröffentlicht wurde, entstand ein neues, bemerkenswertes Bewusstsein: Für die kulturelle Vielfalt der Schweiz war der staatlich finanzierte Sektor ebenso wichtig wie der kommerzielle.

    Um ein besseres Verständnis für die Rolle Zürichs innerhalb der kulturellen Vielfalt der Schweiz zu gewinnen, wurden drei Kreativwirtschaftsberichte in Folge (2005, 2008, 2010) mit dem Schwerpunkt Zürich veröffentlicht. Sie enthalten Daten und Fakten über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kultur- und Kreativwirtschaft auf den Grossraum Zürich sowie spezifische Charakteristika der Branche.

    Creative Economies Reports
    77 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2008

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • 3. Kreativwirtschaftsbericht Zürich (2010) | Christoph Weckerle, Hubert Theler [PDF]

    3. Kreativwirtschaftsbericht Zürich (2010) | Christoph Weckerle, Hubert Theler [PDF]

    3. Kreativwirtschaftsbericht Zürich (2010) | Christoph Weckerle, Hubert Theler [PDF]

    Als 2003 der erste Kulturwirtschaftsbericht für die Schweiz veröffentlicht wurde, entstand ein neues, bemerkenswertes Bewusstsein: Für die kulturelle Vielfalt der Schweiz war der staatlich finanzierte Sektor ebenso wichtig wie der kommerzielle.

    Um ein besseres Verständnis für die Rolle Zürichs innerhalb der kulturellen Vielfalt der Schweiz zu gewinnen, wurden drei Kreativwirtschaftsberichte in Folge (2005, 2008, 2010) mit dem Schwerpunkt Zürich veröffentlicht. Sie enthalten Daten und Fakten über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kultur- und Kreativwirtschaft auf den Grossraum Zürich sowie spezifische Charakteristika der Branche.

    Creative Economies Reports
    51 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2010

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Von der Kreativwirtschaft zu den Creative Economies | Christoph Weckerle, Roman Page, Simon Grand [PDF]

    Von der Kreativwirtschaft zu den Creative Economies | Christoph Weckerle, Roman Page, Simon Grand [PDF]

    Von der Kreativwirtschaft zu den Creative Economies | Christoph Weckerle, Roman Page, Simon Grand [PDF]

    Kreativwirtschaftsbericht [4] Schweiz 2016

    Der Bericht liefert neue Ansätze zur Kreativwirtschaft zu den Creative Economies in der Schweiz entlang definierter Teilmärkte der Creative Industries. Zudem fokussiert er auf nationale und globale Schlüsselthemen wie Wertschöpfung, Formen der Zusammenarbeit, Schaffensprozesse, Praktiken und Prozesse der beteiligten Akteure.

    Creative Economies Report 2016

    84 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2016

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Entrepreneurial Strategies  for a "Positive Economy" | Janine Schiller (ed.) [PDF]

    Entrepreneurial Strategies for a «Positive Economy» | Janine Schiller (ed.) [PDF]

    Entrepreneurial Strategies for a «Positive Economy» | Janine Schiller (ed.) [PDF]

    Creative Economies Report Switzerland 2018

    Which strategies do artists and designers pursue in their search for a»positive economy»? How do they link content and contexts in different business environments? What characterises the creative economies in Switzerland? How are the sub-markets of the creative industries developing in Switzerland? This report examines the dynamics of the Swiss creative economies. Based on analyses, facts and figures, portraits and mappings, it paints a multi-faceted picture beyond buzzwords such as «business» and «creativity», thus contributing to better understanding emerging business models.

    Creative Economies Report 2018

    95 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2018

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Kreativwirtschaft Bodensee | Janine Schiller (Hg.) [PDF]

    Kreativwirtschaft Bodensee | Janine Schiller (Hg.) [PDF]

    Kreativwirtschaft Bodensee | Janine Schiller (Hg.) [PDF]

    Wertschöpfung zwischen Kultur, Wirtschaft und Technologie

    Der Bericht enthält eine Fülle von Analysen, Fakten, Porträts, Zahlen, Vergleichen und Mappings, durch die er ein facettenreiches Bild im Grenzgebiet von Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein zeichnet. Damit wird erstmals die regionale Bedeutung der Creative Economies in der Bodenseeregion aufgezeigt und in ihren europäischen Kontext gestellt.

    Creative Economies Report 2019

    74 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2019

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Zett 9 (2020) Ungewöhnliche Paare

    Zett 9 (2020) Ungewöhnliche Paare

    Zett 9 (2020) Ungewöhnliche Paare

    2020/9

    Ungewöhnliche Paare / Unusual Pairs

    Heft lesen

    Heft lesen
    Quick View
  • Sinn und Sinne im Tanz | Margrit Bischof, Friederike Lampert (Hg.)

    Sinn und Sinne im Tanz | Margrit Bischof, Friederike Lampert (Hg.)

    CHF 37.50

    Sinn und Sinne im Tanz | Margrit Bischof, Friederike Lampert (Hg.)

    CHF 37.50

    Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft
    Jahrbuch TanzForschung 2020

    Ähnlich und doch verschieden: Sinn und Sinne im Tanz. Sinn steht für Sinnhaftes, für Einsicht und Vernunft – und mit Sinne wird alles Sinnliche, wird Erfahrung und Wahrnehmung verbunden. Tanz macht Sinn, Tanz ist Sinnlichkeit. Aus der Reibung dieser beiden Pole entstehen für den künstlerischen Tanz wie auch für deren Erforschung neuartige Ansätze. Das im Körper gespeicherte Wissen spielt dabei eine bedeutende Rolle. Aus der Perspektive unterschiedlicher Autor*innen aus Kunst und Wissenschaft werden Wege aufgezeigt, wie aus verschiedenen Situationen neuartige Zugänge zu künstlerischer, forschender und vermittelnder Praxis entspringen können.

    subTexte 20

    332 Seiten, transcript, 2020
    ISBN 978-3-8376-5340-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View