Publikationen
177–192 von 437 Ergebnissen werden angezeigtNach neuesten sortiert
-
Kreativwirtschaft Bodensee | Janine Schiller (Hg.) [PDF]
Kreativwirtschaft Bodensee | Janine Schiller (Hg.) [PDF]
Wertschöpfung zwischen Kultur, Wirtschaft und Technologie
Der Bericht enthält eine Fülle von Analysen, Fakten, Porträts, Zahlen, Vergleichen und Mappings, durch die er ein facettenreiches Bild im Grenzgebiet von Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein zeichnet. Damit wird erstmals die regionale Bedeutung der Creative Economies in der Bodenseeregion aufgezeigt und in ihren europäischen Kontext gestellt.
Creative Economies Report 2019
74 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2019
Quick View -
Zett 9 (2020) Ungewöhnliche Paare
Quick View -
Sinn und Sinne im Tanz | Margrit Bischof, Friederike Lampert (Hg.)
CHF 37.50Sinn und Sinne im Tanz | Margrit Bischof, Friederike Lampert (Hg.)
CHF 37.50Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft
Jahrbuch TanzForschung 2020Ähnlich und doch verschieden: Sinn und Sinne im Tanz. Sinn steht für Sinnhaftes, für Einsicht und Vernunft – und mit Sinne wird alles Sinnliche, wird Erfahrung und Wahrnehmung verbunden. Tanz macht Sinn, Tanz ist Sinnlichkeit. Aus der Reibung dieser beiden Pole entstehen für den künstlerischen Tanz wie auch für deren Erforschung neuartige Ansätze. Das im Körper gespeicherte Wissen spielt dabei eine bedeutende Rolle. Aus der Perspektive unterschiedlicher Autor*innen aus Kunst und Wissenschaft werden Wege aufgezeigt, wie aus verschiedenen Situationen neuartige Zugänge zu künstlerischer, forschender und vermittelnder Praxis entspringen können.
subTexte 20
332 Seiten, transcript, 2020
ISBN 978-3-8376-5340-3Quick View -
Swiss Psychotropic Gold | knowbotiq & Nina Bandi (eds.)
CHF 27.00Swiss Psychotropic Gold | knowbotiq & Nina Bandi (eds.)
CHF 27.00Switzerland plays a central role in the global gold commodity trade, especially in gold refining. The volume follows the entanglements of the global metabolism of gold by tracking down the elusive and often invisible paths of molecules, affects and violence.
Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 23
256 pages, Christoph Merian Verlag, 2020
ISBN 978-3-85616-921-3Quick View -
Minor Cinema: Experimental Film in Switzerland | François Bovier, Adeena Mey, Fred Truniger, Anton Rey, Thomas Schärer (eds.)
CHF 25.00Minor Cinema: Experimental Film in Switzerland | François Bovier, Adeena Mey, Fred Truniger, Anton Rey, Thomas Schärer (eds.)
CHF 25.00The comprehensive theoretical book, traces the evolution of Swiss experimental film addressing the relationships between contemporary art and underground movies, formal and amateur films, video, expanded cinema, and performances, national scene and international influences, with a special focus on how art schools and festivals were decisive for its development.
By deciphering the fragility and ramifications of historical genealogies and challenging them by modern and scientific approaches, the book proposes an active archeology of Swiss experimental cinema, making visible the main characteristics of its specific history – a history which developed in parallel to the international evolution of marginal cinema, albeit fragmentary, often delayed, and with powerful personal, institutional, and geographic idiosyncrasies. Taking those as methodological starting points for their reflection, the editors describe Swiss experimental film as “minor cinema,” quoting American scholar Branden W. Joseph.
An attempt to offer an overview of the development of Swiss experimental film practices, it includes essays, among other key protagonists and spaces of diffusion, on Robert Beavers and Gregory Markopoulos, Peter Liechti, Hans Helmut Klaus Schoenherr, Clemens Klopfenstein, the role of cinema at the Kunstalle Bern during Harald Szeemann’s curatorship, Annette Michelson, Tony Morgan, and Kurt Blum.
subTexte 18
384 pages, jrp|editions , 2020
ISBN 978-3-03764-550-5Quick View -
Art, Self & System | Donatella Bernardi (ed.)
Art, Self & System | Donatella Bernardi (ed.)
MA Fine Arts ZHdK Graduates 2018
The artist as entrepreneur has become a common topic of discussion. Here, however, we put forward the notions of “self” and “system.” First, every artistic practice is self-reflexive and self-contextualizing. Second, each system an artist builds allows for innovation. Let’s construct a space where we inevitably find ourselves together with others, even if we feel lonely, like a witch lost in a library of artists’ books. Let’s invent our right to do so. Let’s enter the world of smell and write about a megalomaniac art school while documenting a generation of art students and their studios with analogue photography. How does anyone even manage—from making objects to performing one’s own existence? Device, organon, animal.
328 pages, Sternberg Press, 2019
ISBN 978-3-956794-88-9Quick View -
Les Espaces Electroacoustiques | Institute for Computer Music and Sound Technology [CD]
CHF 49.90Les Espaces Electroacoustiques | Institute for Computer Music and Sound Technology [CD]
CHF 49.90Masterpieces of electroacoustic music – presented in 5.1. surround and stereo
Edgard Varèse Poème Electronique (1958)György Ligeti Glissandi (1957)György Ligeti Artikulation (1958)Bruno Maderna Musica su due dimensioni für Flöte und Elektronik (1958)Luciano Berio Différences für 5 Instrumente und Tonband (1958-59)Luciano Berio Visage (1961)Helmut Lachenmann Szenario (1965)Jonathan Harvey Mortuos Plango, Vivos Voco (1980)Pierre Boulez Dialogue de l’ombre double (1985)Brian Ferneyhough Mnemosyne für Bassflöte und Tonband (1986)2 SACDs, col legno, 2016
WWE 2SACD 40002Quick View -
Les Espaces Electroacoustiques II | Institute for Computer Music and Sound Technology [CD]
CHF 39.90Les Espaces Electroacoustiques II | Institute for Computer Music and Sound Technology [CD]
CHF 39.90Masterpieces of electroacoustic music – presented in 5.1. surround and stereo
Luigi Nono Hommage an Emilio Vedova (1960)Luigi Nono La fabbrica illuminata (1964)Lugi Nono A floresta é jovem e cheja de vida (1965-1966)Luciano Berio Altra voce (1999)Gottfried Michael Koenig Klangfiguren II (Für Elektronik) (1955-1956)Karlheinz Stockhausen Kontakte (1958-1960)Gottfried Michael Koenig Terminus X (1967)2 SACDs, col legno, 2019
WWE 2SACD 40003Quick View -
Freilichttheater 2009/10 | Silke Andris, Karin Gimmi, Liliana Heimberg, Dieter Ringli, Yvonne Schmidt
Freilichttheater 2009/10 | Silke Andris, Karin Gimmi, Liliana Heimberg, Dieter Ringli, Yvonne Schmidt
Untersuchungen zur Ästhetik des Freilichttheaters mit nicht professionellen Darstellenden in der deutschsprachigen Schweiz
Bericht zum SNF/DORE-Forschungsprojekt
Die vorliegende Studie untersucht das Freilichttheater als möglicher Träger immateriellen Kulturerbes und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen ästhetischer Experimentierlust und (lokalen) Traditionen.
Die kulturanthropologische Studie (Teilprojekt 2) erfolgte in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft fur Volkskunde sowie mit dem Seminar fur Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel.315 Seiten (PDF), ZHdK Institute for the Performing Arts and Film, 2011
Quick View -
Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]
Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]
Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter / A defense against its advocates
Since its beginnings in the 1990s, “artistic research” has become established as a new format in the areas of educational and institutional policy, aesthetics, and art theory. It has now diffused into almost all artistic fields, from installation to experimental formats to contemporary music, literature, dance or performance art. But from its beginnings—under labels like “art and science” or “scienceart” or “artscience” that mention both disciplines in one breath—it has been in competition with academic research, without its own concept of research having been adequately clarified. This manifesto attempts to resolve the problem and to defend the term and the radical potentials of a researching art against those who toy all too carefully with university formats, wishing to ally them with scientific principles. Its aim is to emphasize the autonomy and particular intellectuality of artistic research, without seeking to justify its legitimacy or adopt alien standards.
Think Art | Denkt Kunst
64 pages (PDF), Diaphanes, 2020
ISBN 978-3-0-3580290-0Quick View -
Manifest der Künstlerischen Forschung | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]
Manifest der Künstlerischen Forschung | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]
Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter
Seit ihren Anfängen in den 1990er Jahren hat sich «künstlerische Forschung» als ein neues bildungs- und institutionenpolitisches wie auch ästhetisch-kunsttheoretisches Format etabliert. Inzwischen ist sie auf fast alle künstlerischen Felder diffundiert: von der Installationskunst über experimentelle Formate bis zur zeitgenössischen Musik, der Literatur oder Tanz- und Performancekunst. Doch steht sie seit ihrem Beginn – etikettiert unter Labels wie «Kunst und Wissenschaft» oder «Scienceart» und «Artscience», die beide in einem Atemzug miteinander verbindet – im Wettstreit mit der akademischen Forschung, ohne dass ihr eigener Forschungsbegriff angemessen geklärt wäre. Das Manifest unternimmt den Versuch, Klärung zu schaffen und den Begriff, die Potenziale und Radikalität einer forschenden Kunst gegen diejenigen zu verteidigen, die allzu vorsichtig mit universitären Formaten liebäugeln und sie an wissenschaftliche Prinzipien anschließen wollen. Vielmehr geht es darum, die Eigenständigkeit und besondere Intellektualität ästhetischen Forschens herauszustreichen, ohne Legitimitätszwängen zu genügen und fremde Maßstäbe anzulegen.
Reihe Denkt Kunst
64 Seiten (PDF), Diaphanes, 2020
ISBN 978-3-0-3580290-0Quick View -
Manifest der Künstlerischen Forschung – Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.)
CHF 18.00Manifest der Künstlerischen Forschung – Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.)
CHF 18.00Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter
Seit ihren Anfängen in den 1990er Jahren hat sich «künstlerische Forschung» als ein neues bildungs- und institutionenpolitisches wie auch ästhetisch-kunsttheoretisches Format etabliert. Inzwischen ist sie auf fast alle künstlerischen Felder diffundiert: von der Installationskunst über experimentelle Formate bis zur zeitgenössischen Musik, der Literatur oder Tanz- und Performancekunst. Doch steht sie seit ihrem Beginn – etikettiert unter Labels wie «Kunst und Wissenschaft» oder «Scienceart» und «Artscience», die beide in einem Atemzug miteinander verbindet – im Wettstreit mit der akademischen Forschung, ohne dass ihr eigener Forschungsbegriff angemessen geklärt wäre. Das Manifest unternimmt den Versuch, Klärung zu schaffen und den Begriff, die Potenziale und Radikalität einer forschenden Kunst gegen diejenigen zu verteidigen, die allzu vorsichtig mit universitären Formaten liebäugeln und sie an wissenschaftliche Prinzipien anschließen wollen. Vielmehr geht es darum, die Eigenständigkeit und besondere Intellektualität ästhetischen Forschens herauszustreichen, ohne Legitimitätszwängen zu genügen und fremde Maßstäbe anzulegen. (dt./engl.)
Reihe Denkt Kunst
2 x 62 Seiten, Diaphanes, 2020
ISBN 978-3-0-3580290-0Quick View -
Polyphone Ästhetik | Sofia Bempeza, Christoph Brunner, Katharina Hausladen, Ines Kleesattel, Ruth Sonderegger [E-Book PDF]
Polyphone Ästhetik | Sofia Bempeza, Christoph Brunner, Katharina Hausladen, Ines Kleesattel, Ruth Sonderegger [E-Book PDF]
Eine kritische Situierung
Eine polyphone Ästhetik erwächst aus der Dringlichkeit und der Freude, mit verschiedenen Stimmen zu arbeiten und durch heterogene Positionen zu denken, ohne die Differenzen, die der Polyphonie immanent sind, zu neutralisieren. In diesem Sinne möchte das vorliegende Buch den selbstgerechten Autoritätsanspruch der westlichen Ästhetik unterwandern und produktiv verunsichern. Zugleich folgt es dem Begehren nach kollektiven Formen des sinnesbezogenen Denkens und Arbeitens.
178 Seiten, transversal, 2019
ISBN 978-3-903046-24-5Quick View -
Polyphone Ästhetik | Sofia Bempeza, Christoph Brunner, Katharina Hausladen, Ines Kleesattel, Ruth Sonderegger
CHF 17.90Polyphone Ästhetik | Sofia Bempeza, Christoph Brunner, Katharina Hausladen, Ines Kleesattel, Ruth Sonderegger
CHF 17.90Eine kritische Situierung
Eine polyphone Ästhetik erwächst aus der Dringlichkeit und der Freude, mit verschiedenen Stimmen zu arbeiten und durch heterogene Positionen zu denken, ohne die Differenzen, die der Polyphonie immanent sind, zu neutralisieren. In diesem Sinne möchte das vorliegende Buch den selbstgerechten Autoritätsanspruch der westlichen Ästhetik unterwandern und produktiv verunsichern. Zugleich folgt es dem Begehren nach kollektiven Formen des sinnesbezogenen Denkens und Arbeitens.
173 Seiten, transversal, 2019
ISBN 978-3-903046-24-5Quick View -
Varlin als Zeichner | Ulrich Binder
CHF 39.00Varlin als Zeichner | Ulrich Binder
CHF 39.00Varlin, 1900 in Zürich als Willy Guggenheim geboren und 1977 im bündnerischen Bondo verstorben, hat sich vor allem als Maler und Porträtist bekannter Persönlichkeiten wie Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt oder Ernst Scheidegger und Hulda Zumsteg einen Namen gemacht. Sein zeichnerisches Schaffen hingegen blieb bisher weitgehend unbekannt. Skizzenbücher waren Varlins ständige Begleiter, in denen er seine Eindrücke festhielt und Bildkompositionen, Ausschnitte oder ungewöhnliche Blickwinkel erprobte. In den frühen Jahren entstanden akademische Studien und Aktzeichnungen, später sind es visuelle Satiren und Impressionen seiner Reisen, die sich in unzähligen Reisejournalen niederschlugen. Begleitet von zahlreichen Farbabbildungen nähern sich Ulrich Binders Texte dem grafischen Werk Varlins über dessen künstlerische Mittel, die von Feder und Kohle über Kugel- und Faserschreiber bis zu Servietten oder Kunstkatalogen als Träger seiner Zeichnungen reichen.
131 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2020
ISBN 978-3-85881-664-1Quick View -
Zett 8 (2020) Roh
Quick View
177–192 von 437 Ergebnissen werden angezeigtNach neuesten sortiert