Musiker*innen:
Sara Maria Sun, Liliana Poli, Kadigia Bove, Elena Vicini, Berto Troni, Monica Bacelli (Stimme und Singstimme)
William O. Smith (Klarinette)
Michele Marasco (Altflöte)
Francesco Giomi, Damiano Meacci, Kilian Schwoon (Live-Elektronik)
Johannes Herrmann (Klavier)
Lucia Carro Veiga (Perkussion)
Kees Tazelaar, Carlos Hidalgo, Germán Toro Pérez (Klangregie)
Aufgenommen in den Studios des ICST
Recorded, mixed and mastered by Florian Bogner ; text by Germán Toro Pérez (dt./engl.)
ZHdK: Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST)
Les Espaces Électroacoustiques III | Institute for Computer Music and Sound Technology [CD]
CHF 12.99
Masterpieces of electroacoustic music – presented in 5.1. surround and stereo
Thomas Kessler Flute Control (1986) Kaija Saariaho Nuits, adieux (1991) Horacio Vaggione Shifting Mirrors (2016) Hans Tutschku pressure-divided (2015) Georg Friedrich Haas Ein Schattenspiel (2004)
José Manuel López López Sottovoce (1995) Marco Stroppa … of Silence (2007) Bernhard Lang Differenz / Wiederholung 6a (2002) Peter Ablinger Instrumente und ElektroAkustisch Ortsbezogene Verdichtung («das Blaue vom Himmel») (1995-1997)
The Performance Practice of Electroacoustic Music | Germán Toro-Pérez, Lucas Bennett (eds.) [E-Book PDF]
The Studio di Fonologia years
This book is dedicated to the topic of performance practice of electroacoustic music, focusing mainly on the production of RAI’s Studio di Fonologia in Milan between the 1950s and 1970s. It is the result of an in-depth dialogue between musicology and musical practice, presenting musicological and practice-based contributions, some dealing with specific problems of performance practice, in particular the analysis and interpretation of the aesthetic prerequisites and production conditions of the repertoire from a musicological perspective, others focusing on specific works and on their realisation from a performer’s perspective. Overall, this publication is intended as a contribution to the performance culture of the repertoire.
Disembodied voice (mit DVD) | Anton Rey, Germán Toro-Pérez (Hg.)
Beiträge zur technischen Manipulation der Stimme und deren Nutzbarmachung für das Theater
Welche Auswirkung haben die sich rasant entwickelnden technischen Möglichkeiten, die menschliche Stimme elektroakustisch zu verstärken, auf den Schauspieler? «Disembodied Voice» beschäftigt sich mit Phänomenen der technischen Manipulation der Stimme und deren Nutzbarmachung für das Theater. Die Durchdringung von Theorie, Praxis und Ausbildung, die Kooperation zwischen Künstlern, Theoretikern, Bühnen- und Stimm-Ausbildnern hat unterschiedlich klingende Textsorten im vorliegenden Band versammelt.
Kunst Wissenschaft Natur | Marcus Maeder (Hg.) [E-Book PDF]
Zur Ästhetik und Epistemologie der künstlerisch-wissenschaftlichen Naturbeobachtung
Künste und Wissenschaften sind sich näher gekommen – besonders in ihrer Verwendung von Medientechnologien und im Einsatz von ästhetischen Praktiken. Doch wissenschaftliche Erkenntnisse sehen sich nicht nur in ihrer Vermittlung mit ästhetischen Fragen konfrontiert, sondern bereits in der Erforschung eines Gegenstands. Die Künste ihrerseits haben sich in jüngeren Disziplinen wie der Bio- oder Eco-Art auf die Naturwissenschaften zu bewegt. Die Beiträger_innen des Bandes untersuchen die erkenntnistheoretischen und ästhetischen Bedingungen, Möglichkeiten und Probleme, die sich zeigen, wenn Kunst und Wissenschaft in Kooperation treten und neue Wahrnehmungsformen der Natur schaffen.
206 Seiten (PDF), transcript, 2017
ISBN 978-3-8394-3692-9