Musiker*innen:
Sara Maria Sun, Liliana Poli, Kadigia Bove, Elena Vicini, Berto Troni, Monica Bacelli (Stimme und Singstimme)
William O. Smith (Klarinette)
Michele Marasco (Altflöte)
Francesco Giomi, Damiano Meacci, Kilian Schwoon (Live-Elektronik)
Johannes Herrmann (Klavier)
Lucia Carro Veiga (Perkussion)
Kees Tazelaar, Carlos Hidalgo, Germán Toro Pérez (Klangregie)
Aufgenommen in den Studios des ICST
Recorded, mixed and mastered by Florian Bogner ; text by Germán Toro Pérez (dt./engl.)
ZHdK: Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST)
Les Espaces Électroacoustiques III | Institute for Computer Music and Sound Technology [CD]
CHF 12.99
Masterpieces of electroacoustic music – presented in 5.1. surround and stereo
Thomas Kessler Flute Control (1986) Kaija Saariaho Nuits, adieux (1991) Horacio Vaggione Shifting Mirrors (2016) Hans Tutschku pressure-divided (2015) Georg Friedrich Haas Ein Schattenspiel (2004)
José Manuel López López Sottovoce (1995) Marco Stroppa … of Silence (2007) Bernhard Lang Differenz / Wiederholung 6a (2002) Peter Ablinger Instrumente und ElektroAkustisch Ortsbezogene Verdichtung («das Blaue vom Himmel») (1995-1997)
Im Zentrum der Publikation Nachtschichten stehen elf Audiokunstwerke, die im Rahmen des Forschungsprojekts NOW II an der Zürcher Hochschule der Künste von elf Künstlerinnen und Künstlern entwickelt und 2006 von Radio LoRa in Zürich ausgestrahlt wurden. Die Beiträge erkunden neue Methoden und Techniken, um mit extrem langen Werk- und Sendedauern künstlerisch operieren zu können. Die drei CDs, die in der Print-Ausgabe enthalten sind, enthalten repräsentative Ausschnitte der Radioarbeiten. (dt./engl.)
Im Zentrum der Publikation Nachtschichten stehen elf Audiokunstwerke, die im Rahmen des Forschungsprojekts NOW II an der Zürcher Hochschule der Künste von elf Künstlerinnen und Künstlern entwickelt und 2006 von Radio LoRa in Zürich ausgestrahlt wurden. Die Beiträge erkunden neue Methoden und Techniken, um mit extrem langen Werk- und Sendedauern künstlerisch operieren zu können. Die drei CDs enthalten repräsentative Ausschnitte der Radioarbeiten. (dt./engl.)
Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.) [E-Book PDF]
Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.
344 Seiten (PDF), Diaphanes, 2015
ISBN 978-3-03734-880-2