Contemporary Art Research

  • Deep Water | Jürgen Krusche, Siu King Chung (eds.) [E-Book PDF]

    Deep Water | Jürgen Krusche, Siu King Chung (eds.) [E-Book PDF]

    Deep Water | Jürgen Krusche, Siu King Chung (eds.) [E-Book PDF]

    Public Spaces in Sham Shui Po, Hong Kong

    In strongly globalized cities there are fast transformation processes on the move, reinforced by the neo-liberal policies and the resulting economic, social, urban and cultural policy strategies. From a research perspective, a main question is how to capture, describe and interpret such developments taking place at a fast pace.
    Researchers and artsts from Hong Kong and Zurich worked together in a small area of Sham Shui Po, one of the poorest and still most traditional Districts of Hong Kong, to investigate its public spaces according to topics of urban transformation and gentrification.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 17

    180 Seiten, MCCM Creations, 2017
    ISBN 978-988-77238-5-1

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Serge Stauffer – Kunst als Forschung | Michael Hiltbrunner, Helmhaus Zürich (Hg.) [E-Book PDF]

    Serge Stauffer – Kunst als Forschung | Michael Hiltbrunner, Helmhaus Zürich (Hg.) [E-Book PDF]

    Serge Stauffer – Kunst als Forschung | Michael Hiltbrunner, Helmhaus Zürich (Hg.) [E-Book PDF]

    Essays, Gespräche, Übersetzungen, Studien

    Dieses Buch leistet die erste Aufarbeitung von Werk und Nachlass des bedeutenden Schweizer Künstlers, Kunstvermittlers und Duchamp-Spezialisten Serge Stauffer (1929-1989). Stauffer, der gleichzeitig als Theoretiker, Performer, Autor, Übersetzer und Archivar amtete, war ein visionärer Akteur. Sein Werk zeugt von Humor und Ernsthaftigkeit, von Genauigkeit und Grenzen sprengendem Weitblick. Dazu stand er mit Marcel Duchamp in Kontakt, über den er auch forschte und mehrfach publizierte, und er pflegte mit André Thomkins eine lebenslange Freundschaft.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 8

    304 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2013
    ISBN 978-3-85881-377-0

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Untooling | Ines Kleesattel, knowbotiq (Christian Hübler, Yvonne Wilhelm), Uriel Orlow (Hg.) [PDF]

    Untooling | Ines Kleesattel, knowbotiq (Christian Hübler, Yvonne Wilhelm), Uriel Orlow (Hg.) [PDF]

    Untooling | Ines Kleesattel, knowbotiq (Christian Hübler, Yvonne Wilhelm), Uriel Orlow (Hg.) [PDF]

    Untooling is a speculative and open-ended set of questions and reflections that emerged out of an engagement with the conditions and processes of translocal artistic research.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 27

    Kartenset bestehend aus 56 Karten, Beiblatt und Faltschachtel
    Zürich, 2021

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Videogramme/ Videograms | Hannes Rickli (Hg.) [E-Book PDF]

    Videogramme/ Videograms | Hannes Rickli (Hg.) [E-Book PDF]

    Videogramme/ Videograms | Hannes Rickli (Hg.) [E-Book PDF]

    Die Bildwelten biologischer Experimentalsysteme als Kunst- und Theorieobjekt / The pictorial worlds of biological experimentation as an object of art and theory

    Der Künstler Hannes Rickli befasst sich seit 20 Jahren mit audiovisuellen Aufzeichnungen aus dem Forschungskontext der Verhaltensbiologie. Die Videogramme eröffnen einen ungewöhnlichen Einblick in naturwissenschaftliche Versuchanordnungen. In diesem überschüssigen Beiwerk der wissenschaftlichen Daten, sozusagen im Schatten der Objektivität, wird erkennbar, dass die Herstellung wissenschaftlicher Tatsachen nicht einfach nach zuvor festgelegten Plänen erfolgt, sondern sich im physischen Widerstand zwischen menschlichen, technischen – und tierischen – Akteuren ereignet. Bei den Videogrammen handelt es sich um einen Typus instrumentaler Bewegtbilder, der von den Bildwissenschaften und der Bildtheorie bis anhin kaum beachtet worden ist. (dt./engl.)

    Translation of all texts in English in the Supplement, ISBN 978-3-85881-325-7

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 6

    304 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2011
    ISBN 978-3-85881-325-1

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Trading Zones | Barbara Preisig, Laura von Niederhäusern, Jürgen Krusche (eds.) [E-Book PDF]

    Trading Zones | Barbara Preisig, Laura von Niederhäusern, Jürgen Krusche (eds.) [E-Book PDF]

    Trading Zones | Barbara Preisig, Laura von Niederhäusern, Jürgen Krusche (eds.) [E-Book PDF]

    Camera Work in Artistic and Ethnographic Research

    This book introduces camera-based practices at the intersections of artistic and ethnographic research that critically examine the means of their own production and social embeddedness. In shared practices such as recording in the field, editing in post-production and modes of presentation, the camera is involved as an agent rather than an inno-cent device. How does the camera grapple with the invisible and how does it reveal what the camerawoman is unable to see? How do films, videos and photographs provide access to vulnerable knowledges and what presentation formats can extend the linearity of narration?

    The digital version contains links to audiovisual examples.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 26

    164 pages, Archive Books, 2022
    ISBN: 978-3-948212-83-4 (digital version)

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • On Trials | Jasmina Metwaly, Philip Rizk

    On Trials | Jasmina Metwaly, Philip Rizk

    On Trials | Jasmina Metwaly, Philip Rizk

    In On Trials: a manual for the theatre of law, Jasmina Metwaly and Philip Rizk explore the performativity of the law within Egypt’s spectral legal reality. The publication dissects material collected for their film On Trials, a work-in-progress that uses modes of documentary and fiction making. In it, they reflect on sites where legal proceedings take place. And listen to all manner of actors from within the realm of the law including, lawyers, a TV camera operator who frequents courtrooms, a former inmate, on whose body the legal specter has left unutterable marks, and tailors who specialize in uniforms.

    101 pages, Archive Books, 2021
    ISBN: 978-3-948212-76-6

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Texturing Space. Towards an Exponential Cartography | Amélie Brisson-Darveau, Christoph Brunner (eds.)

    Texturing Space. Towards an Exponential Cartography | Amélie Brisson-Darveau, Christoph Brunner (eds.)

    CHF 25.90

    Texturing Space. Towards an Exponential Cartography | Amélie Brisson-Darveau, Christoph Brunner (eds.)

    CHF 25.90

    Texture weaves and relates. It moves through things, holding them together, providing contours, shaping forms. This publication is an experimental and collaborative exploration of texture from an artistic, design and conceptual angle. Based on a year-long research process between Zürich and Hong Kong the book seeks to give an account of processes of texturing as practice and material effect in urban environments.

    242 pages, adocs, 2021
    ISBN 978-3-943253-32-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Swiss Psychotropic Gold | knowbotiq & Nina Bandi (eds.) [E-Book PDF]

    Swiss Psychotropic Gold | knowbotiq & Nina Bandi (eds.) [E-Book PDF]

    Swiss Psychotropic Gold | knowbotiq & Nina Bandi (eds.) [E-Book PDF]

    Switzerland plays a central role in the global gold commodity trade, especially in gold refining. The volume follows the entanglements of the global metabolism of gold by tracking down the elusive and often invisible paths of molecules, affects and violence.

    Look into the book

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 23

    256 pages, Christoph Merian Verlag, 2020
    ISBN 978-3-85616-921-3

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Untooling | Ines Kleesattel, knowbotiq (Christian Hübler, Yvonne Wilhelm), Uriel Orlow (Hg.)

    Untooling | Ines Kleesattel, knowbotiq (Christian Hübler, Yvonne Wilhelm), Uriel Orlow (Hg.)

    CHF 9.00

    Untooling | Ines Kleesattel, knowbotiq (Christian Hübler, Yvonne Wilhelm), Uriel Orlow (Hg.)

    CHF 9.00

    Untooling is a speculative and open-ended set of questions and reflections that emerged out of an engagement with the conditions and processes of translocal artistic research.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 27

    Kartenset bestehend aus 56 Karten, Beiblatt und Faltschachtel
    Zürich, 2021

    Bestellen

    Bestellen
    Quick View
  • Die fragmentierte Stadt | Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.) [E-Book PDF]

    Die fragmentierte Stadt | Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.) [E-Book PDF]

    Die fragmentierte Stadt | Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.) [E-Book PDF]

    Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum

    Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen wir hin, dass viele öffentliche Räume nicht mehr von allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen genutzt werden. Dies geschieht ganz unbemerkt und widerspricht dem Ideal einer demokratischen, offenen Gesellschaft mit gleichberechtigten Mitgliedern. Wie erleben Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen (oder sich dort sehen) öffentliche Stadträume? Wo fühlen sie sich willkommen, wo nicht? Wo, wie und warum entstehen Nutzungskonflikte? Diesen Fragen geht das Projekt Die fragmentierte Stadt nach.

    Das Enriched E-Book enthält Videoarbeiten von Aya Domenig und Thomas Schärer.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 25

    192 Seiten, Jovis, 2021
    ISBN 978-3-86859-980-0 (PDF)
    ISBN 978-3-86859-940-4 (Enriched E-Book)
    DOI: https://doi.org/10.1515/978868599800

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Die fragmentierte Stadt | Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.)

    Die fragmentierte Stadt | Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.)

    CHF 46.90

    Die fragmentierte Stadt | Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.)

    CHF 46.90

    Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum

    Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen wir hin, dass viele öffentliche Räume nicht mehr von allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen genutzt werden. Dies geschieht ganz unbemerkt und widerspricht dem Ideal einer demokratischen, offenen Gesellschaft mit gleichberechtigten Mitgliedern. Wie erleben Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen (oder sich dort sehen) öffentliche Stadträume? Wo fühlen sie sich willkommen, wo nicht? Wo, wie und warum entstehen Nutzungskonflikte? Diesen Fragen geht das Projekt Die fragmentierte Stadt nach.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 25

    192 Seiten, Jovis, 2021
    ISBN 978-3-86859-643-4

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Computersignale - Computer signals | Hannes Rickli, Christoph Hoffmann (Hg.)

    Computersignale – Computer signals | Hannes Rickli, Christoph Hoffmann (Hg.)

    Computersignale – Computer signals | Hannes Rickli, Christoph Hoffmann (Hg.)

    Kunst und Biologie im Zeitalter ihres digitalen Experimentierens

    Das Forschungsprojekt Computersignale II konkretisiert Fragen aus der Perspektive der Kunst: Wie kann die materielle Verfasstheit digitaler Datenarbeit erfasst und dargestellt werden? Wie lässt sich die formative Beteiligung digitaler Geräte und ihrer Infrastrukturen an der Gewinnung von Erkenntnis in die menschliche Wahrnehmung verschieben und erlebbar machen? Wie kann das Verhältnis zwischen Ermöglichung und Begrenzung des Erkenntnisgewinns durch technische und materielle Bedingungen in künstlerischen Arbeiten verhandelt und in Diskussion gebracht werden?

    Die digitale Publikation «Computersignale» umfasst ein Transkript eines Forschungsgesprächs (Rigi-Gespräch), das Fragen rund um die Arbeit mit Daten thematisiert, sowie eine Datensammlung.

    Webseite, Zürcher Hochschule der Künste, 2019

    Online-Publikation

    Online-Publikation
    Quick View
  • Stadtraum Magazin #1 Schlendrian | Tobias Kugler (Hg.) [PDF]

    Stadtraum Magazin #1 Schlendrian | Tobias Kugler (Hg.) [PDF]

    Stadtraum Magazin #1 Schlendrian | Tobias Kugler (Hg.) [PDF]

    In Zürich verfügt nahezu jede Szene über ihre eigenen spezifischen Räume, um ihren Bedürfnissen nachzugehen – Sprayer, Skater, Schwule, Raver, Kunstgalerien, Theaterhäuser, Kinosäle, Clubs uvm. Fast 30 Jahre nach den Opernhauskrawallen sind die Forderungen der 1980er- Bewegung nach mehr kulturellem Freiraum in Zürich erfüllt. Doch Freiräume sind nicht immer frei. Sie unterliegen einer raumplanerischen Ordnung, welche die Funktion des jeweiligen Ortes festlegt. Zürich regelt und kontrolliert in starkem Masse, wie der Stadtraum zu nutzen ist. Zürich ist so in hohem Grad überdeterminiert. Deshalb ist es heute interessant, nach dem terrain vague zu fragen oder es selber zu generieren. Die erste Ausgabe des Schlendrian Stadtraum Magazins versucht, sich dieses Themas anzunehmen und stellt verschiede  Ansätze von KünstlerInnen, einem Medienphilosophen und einer Historikerin vor.

    77 Seiten, Zürich, 2009

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • INAESTHETICS #0 Theses on Contemporary Art | Tobias Huber und Marcus Steinweg (Hg.)

    INAESTHETICS #0 Theses on Contemporary Art | Tobias Huber und Marcus Steinweg (Hg.)

    CHF 23.00

    INAESTHETICS #0 Theses on Contemporary Art | Tobias Huber und Marcus Steinweg (Hg.)

    CHF 23.00

    INAESTHETIK denkt die Kunst von der Philosophie und die Philosophie von der Kunst her, ohne dabei das eine zum Objekt des anderen zu machen, ohne eines ans andere zu binden oder dem anderen unterzuordnen – in der Überzeugung, dass in der Philosophie wie in der Kunst das Unendliche nur jeweils unterschiedliche endliche Formgebungen erfährt.

    168 Seiten, Diaphanes, 2008
    ISBN 978-3-0-3734034-9

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • INAESTHETICS #1 Politics of Art | Tobias Huber und Marcus Steinweg (Hg.)

    INAESTHETICS #1 Politics of Art | Tobias Huber und Marcus Steinweg (Hg.)

    CHF 23.00

    INAESTHETICS #1 Politics of Art | Tobias Huber und Marcus Steinweg (Hg.)

    CHF 23.00

    Um das Thema «Politiken der Kunst» gruppieren sich die Texte der Nummer 1 der Zeitschrift INAESTHETIK. Gibt es einen politischen Auftrag des Kunstwerks? Wie bestimmt sich der Ort des Kunstwerks im sozialen Feld? Wie verhalten sich Kunstproduktion, Kunstkritik, Kunstwissenschaften und Philosophie zueinander? Ist Kunst zwingend kritisch: institutions-, markt- und ideologiekritisch?

    176 Seiten, Diaphanes, 2009
    ISBN 978-3-0-3734061-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Kunst und Bau: Die Hardau | Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle Kunst und Bau (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunst und Bau: Die Hardau | Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle Kunst und Bau (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunst und Bau: Die Hardau | Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle Kunst und Bau (Hg.) [E-Book PDF]

    In Form eines Stadtführers durch das Hardau-Gebiet gibt das Booklet unterschiedlichste Einblicke in die Besonderheiten dieser Nachbarschaft und stellt die realisierten Kunstprojekte in einen konkreten Bezug zum Leben im Quartier.

    48 Seiten, 2012
    ISBN 978-3-9523690-2-9

    Open Access

    Open Access
    Quick View