Reihen

  • Wahrheitsregime | Robert Nigro

    Wahrheitsregime | Robert Nigro

    CHF 15.00

    Wahrheitsregime | Robert Nigro

    CHF 15.00

    Die Kritik der philosophischen Anthropologie und der an sie gebundenen theoretischen Humanismen hatte in den 1960er Jahren eine intellektuelle Hochkonjunktur, die mit tiefgehenden Verschiebungen der Wissensformen und mit neuen diskursiven Ordnungen und Praktiken einherging. Der Strukturalismus löste die humanistische Figur des Subjektes auf und erlaubte, seine Konstitution anhand transindividueller Strukturen und Prozesse zu denken. Bei Autoren wie Foucault oder Deleuze ist das Subjekt nicht nur Effekt, sondern konstituiert sich durch eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit seinen (imaginären) Grenzen. Dies bringt neben epistemologischen Implikationen auch politische, ethische und ästhetische Dimensionen mit sich, deren Tragweite sich jedoch erst zeigt, wenn sie mit Begriffen des Dispositivs und des Wahrheitsregimes verknüpft werden. Das Buch fragt nach der Produktion von Wahrheitsregimen, der Einbindung von Subjekten in sie sowie nach den Bedingungen der Anerkennung des Wahren als solches.

    Reihe Denkt Kunst

    104 Seiten, Diaphanes, 2015
    ISBN 978- 3-03734-750-8

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Pathos des Leibes. Phänomenologie ästhetischer Praxis | Jörg Sternagel [E-Book PDF]

    Pathos des Leibes. Phänomenologie ästhetischer Praxis | Jörg Sternagel [E-Book PDF]

    Pathos des Leibes. Phänomenologie ästhetischer Praxis | Jörg Sternagel [E-Book PDF]

    Die Situation eines jeden Künstlers ist eine menschliche und damit leibgebundene: Auch Künstler bewegen sich in einem Gegenwartsfeld und gehen von dem aus, was sie aktuell vor sich und um sich sehen. Sie befinden sich im Bereich des Aktuellen, im Bereich der Dinge, mit denen sie praktisch umgehen. Ihre leibliche Situation konstituiert sich: das, was ihnen in ihrer aktuellen Situation begegnet, bekundet sich selbst als etwas Gewordenes. Die Welt tritt nicht von außen als bloße Ergänzung hinzu, sondern die Situation enthüllt sich selber als welthaft, insofern das, was im Hier und Jetzt begegnet, über sich hinaus verweist. Der Text fragt nach Aktualitäten des Leibes im künstlerischen Betätigen und Lernen, die sich mit Habitualitäten des Leibes verschränken, die Dichtern, Malern, Musikern wie Schauspielern zur Verfügung stehen, ihre Welt mit entstehen lassen und diese auch auf Papier, Leinwand, Tonträger, Bühne und Bildschirm bringen.

    Reihe Denkt Kunst

    200 Seiten (PDF), Diaphanes, 2016
    ISBN 978-3-03734-557-3

     

     

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Pathos des Leibes. Phänomenologie ästhetischer Praxis | Jörg Sternagel

    Pathos des Leibes. Phänomenologie ästhetischer Praxis | Jörg Sternagel

    CHF 25.00

    Pathos des Leibes. Phänomenologie ästhetischer Praxis | Jörg Sternagel

    CHF 25.00

    Die Situation eines jeden Künstlers ist eine menschliche und damit leibgebundene: Auch Künstler bewegen sich in einem Gegenwartsfeld und gehen von dem aus, was sie aktuell vor sich und um sich sehen. Sie befinden sich im Bereich des Aktuellen, im Bereich der Dinge, mit denen sie praktisch umgehen. Ihre leibliche Situation konstituiert sich: das, was ihnen in ihrer aktuellen Situation begegnet, bekundet sich selbst als etwas Gewordenes. Die Welt tritt nicht von außen als bloße Ergänzung hinzu, sondern die Situation enthüllt sich selber als welthaft, insofern das, was im Hier und Jetzt begegnet, über sich hinaus verweist. Der Text fragt nach Aktualitäten des Leibes im künstlerischen Betätigen und Lernen, die sich mit Habitualitäten des Leibes verschränken, die Dichtern, Malern, Musikern wie Schauspielern zur Verfügung stehen, ihre Welt mit entstehen lassen und diese auch auf Papier, Leinwand, Tonträger, Bühne und Bildschirm bringen.

    Reihe Denkt Kunst

    200 Seiten, Diaphanes, 2016
    ISBN 978-3-03734-557-3

     

     

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Ausstellen | Kathrin Busch, Burkhard Meltzer, Tido von Oppeln (Hg.) [E-Book PDF]

    Ausstellen | Kathrin Busch, Burkhard Meltzer, Tido von Oppeln (Hg.) [E-Book PDF]

    Ausstellen | Kathrin Busch, Burkhard Meltzer, Tido von Oppeln (Hg.) [E-Book PDF]

    Zur Kritik der Wirksamkeit in den Künsten

    In den heutigen Praxistheorien spielen Dinge und ihre Materialität eine prominente Rolle. Dinge gelten als ausgesprochen wirkmächtig, insofern sie als Handlungsmedien und Wissensträger fungieren. In diesen Diskussionen über die materielle Bedingung von kulturellen Praktiken ist die ästhetische Dimension der Dinge zunehmend in den Hintergrund geraten. Als Mitakteure in Handlungsverbünden scheinen Dinge ganz in ihrer praktischen Bedeutung aufzugehen. Was dabei vernachlässigt wird, ist zum einen, dass ihre Wirksamkeit nicht abzulösen ist von ihrer ästhetischen und affektiven Kraft, und zum anderen, dass Stillstellung und Passivierung von großer Bedeutung für jegliche Formen von Praxis und ihrer Spielräume sind. Diesen Momenten der Abweichung und Potentialität wird in den Künsten mit Verfahren der Neutralisierung von Praxis – wie Ausstellen, Vorführen, Proben oder Modellieren – Raum gegeben.

    Reihe Denkt Kunst

    368 Seiten (PDF), Diaphanes, 2016
    ISBN 978-3-03734-566-5

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Ausstellen | Kathrin Busch, Burkhard Meltzer, Tido von Oppeln (Hg.)

    Ausstellen | Kathrin Busch, Burkhard Meltzer, Tido von Oppeln (Hg.)

    CHF 45.00

    Ausstellen | Kathrin Busch, Burkhard Meltzer, Tido von Oppeln (Hg.)

    CHF 45.00

    Zur Kritik der Wirksamkeit in den Künsten

    In den heutigen Praxistheorien spielen Dinge und ihre Materialität eine prominente Rolle. Dinge gelten als ausgesprochen wirkmächtig, insofern sie als Handlungsmedien und Wissensträger fungieren. In diesen Diskussionen über die materielle Bedingung von kulturellen Praktiken ist die ästhetische Dimension der Dinge zunehmend in den Hintergrund geraten. Als Mitakteure in Handlungsverbünden scheinen Dinge ganz in ihrer praktischen Bedeutung aufzugehen. Was dabei vernachlässigt wird, ist zum einen, dass ihre Wirksamkeit nicht abzulösen ist von ihrer ästhetischen und affektiven Kraft, und zum anderen, dass Stillstellung und Passivierung von großer Bedeutung für jegliche Formen von Praxis und ihrer Spielräume sind. Diesen Momenten der Abweichung und Potentialität wird in den Künsten mit Verfahren der Neutralisierung von Praxis – wie Ausstellen, Vorführen, Proben oder Modellieren – Raum gegeben.

    Reihe Denkt Kunst

    368 Seiten, Diaphanes, 2016
    ISB 978-3-03734-566-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Seien wir realistisch | Magdalena Marszałek, Dieter Mersch (Hg.) [E-Book PDF]

    Seien wir realistisch | Magdalena Marszałek, Dieter Mersch (Hg.) [E-Book PDF]

    Seien wir realistisch | Magdalena Marszałek, Dieter Mersch (Hg.) [E-Book PDF]

    Neue Realismen und Dokumentarismen in Philosophie und Kunst

    Dokumentarische Kunstpraktiken haben derzeit Hochkonjunktur, ob in Fotografie, Film, Theater, performativen Kunstexperimenten oder Literatur. Über einen »neuen Realismus« wird in der Philosophie ebenso wie in der künstlerischen Produktion diskutiert. Ein postkonstruktivistischer Realismus misstraut der Repräsentation, weiß um die Gemachtheit der Darstellung und will auf die Selbstreflexivität künstlerischer Praktiken nicht verzichten. Doch weder ist den gegenwärtigen Realismen das Begehren nach unmittelbarer Wirklichkeitserfahrung fremd, noch verzichten sie auf Wirklichkeitskritik und politische Intervention. Immer wieder geht es um die Herstellung einer Berührung mit Wirklichkeit und einer Wirklichkeit der Berührung, des Affekts – in der Einflechtung des ›Rohmaterials‹ ins Artefakt, der Restitution einer Erfahrung im Reenactment oder der Arbeit mit Zeugen und ›Experten des Alltags‹ in Film und Theater.

    Reihe Denkt Kunst

    400 Seiten (PDF), Diaphanes, 2017
    ISBN 978-3-03734-574-0

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Seien wir realistisch | Magdalena Marszałek, Dieter Mersch (Hg.)

    Seien wir realistisch | Magdalena Marszałek, Dieter Mersch (Hg.)

    CHF 45.00

    Seien wir realistisch | Magdalena Marszałek, Dieter Mersch (Hg.)

    CHF 45.00

    Neue Realismen und Dokumentarismen in Philosophie und Kunst

    Dokumentarische Kunstpraktiken haben derzeit Hochkonjunktur, ob in Fotografie, Film, Theater, performativen Kunstexperimenten oder Literatur. Über einen »neuen Realismus« wird in der Philosophie ebenso wie in der künstlerischen Produktion diskutiert. Ein postkonstruktivistischer Realismus misstraut der Repräsentation, weiß um die Gemachtheit der Darstellung und will auf die Selbstreflexivität künstlerischer Praktiken nicht verzichten. Doch weder ist den gegenwärtigen Realismen das Begehren nach unmittelbarer Wirklichkeitserfahrung fremd, noch verzichten sie auf Wirklichkeitskritik und politische Intervention. Immer wieder geht es um die Herstellung einer Berührung mit Wirklichkeit und einer Wirklichkeit der Berührung, des Affekts – in der Einflechtung des ›Rohmaterials‹ ins Artefakt, der Restitution einer Erfahrung im Reenactment oder der Arbeit mit Zeugen und ›Experten des Alltags‹ in Film und Theater.

    Reihe Denkt Kunst

    400 Seiten, Diaphanes, 2017
    ISBN 978-3-03734-574-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Lektionen für den professionellen Schauspieler | Michael Tschechow

    Lektionen für den professionellen Schauspieler | Michael Tschechow

    Lektionen für den professionellen Schauspieler | Michael Tschechow

    Nach Notizen transkribiert und zusammengestellt von Deirdre Hurst du Prey.
    Michael Tschechows anregende Lektionen bieten einen Einstieg in seine Methoden und Techniken zur Erschließung des imaginativen Potenzials des Schauspielers. Der 1985 in New York veröffentlichte Text erscheint hier erstmals auf Deutsch, übersetzt von Michael Raab.

    subTexte 09

    172 Seiten, Alexander Verlag, 2013
    ISBN 978-3-89581-322-1
    Printausgabe vergriffen

    Vergriffen

    Vergriffen
    Quick View
  • Akustik des Vokals. Präliminarien | Dieter Maurer [E-Book PDF]

    Akustik des Vokals. Präliminarien | Dieter Maurer [E-Book PDF]

    Akustik des Vokals. Präliminarien | Dieter Maurer [E-Book PDF]

    Die Frage, wie wir Vokale erzeugen und wie sie sich in der Folge akustisch «abbilden», scheint im Wesentlichen geklärt: Wir phonieren und artikulieren. Wir produzieren mit den Stimmbändern einen allgemeinen Klang oder ein Geräusch und formen diese über die Resonanzen von Rachen, Mund und Nase zu einem einzelnen, spezifischen Laut. Dementsprechend werden Vokale akustisch über charakteristische Energiemaxima im Spektrum, über sogenannte «Formanten» beschrieben. Intellektuelle und empirische Gründe, wie sie in dieser Schrift zusammengestellt und erläutert werden, geben aber Anlass zu einer ausgeprägten Skepsis gegenüber einer solchen Auffassung. Die vorliegenden Darstellungen und Erläuterungen lassen folgern, dass eine nachvollziehbare Theorie der Akustik von Stimme und stimmhafter Sprache, und mit ihr ein entsprechendes Verstehen von Vokalen als Leistung und Formgebung der Stimme, bis heute aussteht. Die Frage nach der Akustik der Vokale erweist sich mithin als ein ungelöstes Grundlagenproblem.

    subTexte 08

    112 Seiten, Institute for the Performing Arts and Film ZHdK, 2012
    ISBN 978-3-906437-39-2
    Printausgabe vergriffen

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Ästhetische Kommunikation und Kindertheater | Mira Sack, Anton Rey (Hg.) [E-Book PDF]

    Ästhetische Kommunikation und Kindertheater | Mira Sack, Anton Rey (Hg.) [E-Book PDF]

    Ästhetische Kommunikation und Kindertheater | Mira Sack, Anton Rey (Hg.) [E-Book PDF]

    Rezeptionsprozesse und ihre dialogische Funktion in der Vermittlung von Theater aufmerksam zu verfolgen, gilt aktuell eher als Ausnahmeerscheinung. Das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Forschungsprojekt «Ästhetische Kommunikation im Kindertheater» ist hier aktiv geworden. Die Studie zu Rezeptionsweisen und Erlebnisqualitäten von Kindern im Umgang mit Inszenierungen will Anregung geben, Theaterbesuche als produktiven Bestandteil von ästhetischen Bildungsprozessen zu begreifen. Die Dokumentation schildert Ergebnisse aus der Untersuchung und beleuchtet Interaktion und Feedback-Schleife im Kindertheater.

    subTexte 07

    292 Seiten, DVD, Alexander Verlag, 2012
    ISBN 978-3-89581-385-6
    Printausgabe vergriffen

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Wirkungsmaschine Schauspieler | Anton Rey, Hajo Kurzenberger, Stephan Müller (Hg.) [E-Book PDF]

    Wirkungsmaschine Schauspieler | Anton Rey, Hajo Kurzenberger, Stephan Müller (Hg.) [E-Book PDF]

    Wirkungsmaschine Schauspieler | Anton Rey, Hajo Kurzenberger, Stephan Müller (Hg.) [E-Book PDF]

    Vom Menschendarsteller zum multifunktionalen Spielemacher

    Was macht Schauspielen heute aus? Vertreter aus Theaterpraxis, Wissenschaft und Ausbildung diskutieren über Darstellung im Spannungsfeld zwischen Schauspieler-Alltag und Alltags-Performer, über Arbeitsverhältnisse zwischen Schauspielern und Regisseuren, Ausbildungsprofile verschiedener Schauspielschulen, theaterwissenschaftliche Analysen von Spielweisen und Probenprozessen und Visionen vom Schauspieler in der Theatergeschichte und Gegenwart.

    subTexte 06

    170 Seiten, DVD, Alexander Verlag, 2011
    ISBN 978-3-89581-254-5
    Printausgabe vergriffen

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Theater Vermittlung Schule | Mira Sack, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Theater Vermittlung Schule | Mira Sack, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Theater Vermittlung Schule | Mira Sack, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]

    Theater und Schule erschienen angesichts ihrer unterschiedlichen Strukturen und Arbeitsweisen als ziemlich gegensätzliches Paar: hier die engen Leitplanken der Lehrpläne, dort die Freiheit der Kunst. Dennoch verfolgen die beiden Institutionen vergleichbare Ziele, setzen zu deren Erreichung aber unterschiedliche Instrumente ein. Der Auftrag der kulturellen Bildung und Kulturvermittlung an die nachwachsende Generation kann jedoch nur von Schule und Theater gemeinsam geleistet werden.

    subTexte 05

    64 Seiten, Institute for the Performing Arts and Film ZHdK, 2011
    ISBN 978-3-906437-34-7
    Printausgabe vergriffen

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Public Plaiv Art. Contemporauna Illa Plaiv | Christoph Schenker (Hg.) [E-Book-PDF]

    Public Plaiv Art. Contemporauna Illa Plaiv | Christoph Schenker (Hg.) [E-Book-PDF]

    Public Plaiv Art. Contemporauna Illa Plaiv | Christoph Schenker (Hg.) [E-Book-PDF]

    Gegenwartskunst im Landschafts- und Siedlungsraum La Plaiv, Oberengadin

    Die Publikation stellt die Projektskizzen vor, die dreizehn Künstlerinnen und Künstler speziell für die Region La Plaiv (Oberengadin) erarbeitet haben. Das Spannungsfeld zwischen lokaler Identität und touristischem Mehrwert, zwischen Ortsverbundenheit und Mobilität bildet für die Werke nicht nur den Hintergrund, vielmehr wird es ihn ihnen selber zum Thema. Die Projekte können somit als «Sensorien» verstanden werden, die die kulturellen Konfliktlinien der Region aufspüren, ihnen Ausdruck verleihen und sie damit individuell wie öffentlich verhandelbar machen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 1

    263 Seiten (PDF), Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, 2003
    ISBN 3–906437–04–3 (Printausgabe vergriffen)

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.)

    Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.)

    CHF 48.00

    Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.)

    CHF 48.00

    Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich

    Die im Rahmen des Forschungsprojekts «Kunst Öffentlichkeit Zürich» entstandene Publikation stellt die Ergebnisse der dreijährigen Studie sowie aktuelle Postitionen zur theoretischen Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum und ihre Möglichkeiten vor. Neben der Analyse der städtebaulichen, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Situation Zürichs leistet die Studie eine Darstellung lokaler Kunstbeispiele und aktueller Ziele der Stadt sowie Interviews enthält sie praktische Handlungsgrundlagen wie das inzwischen von der Stadt genehmigte Leitbild zur Kunst im öffentlichen Raum und neue Organisationsstrukturen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 2

    448 Seiten, jrp|Ringier, 2007
    ISBN 978-3-905770-01-8

     

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.)

    Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.)

    Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.)

    Im Zentrum der Publikation Nachtschichten stehen elf Audiokunstwerke, die im Rahmen des Forschungsprojekts NOW II an der Zürcher Hochschule der Künste von elf Künstlerinnen und Künstlern entwickelt und 2006 von Radio LoRa in Zürich ausgestrahlt wurden. Die Beiträge erkunden neue Methoden und Techniken, um mit extrem langen Werk- und Sendedauern künstlerisch operieren zu können. Die drei CDs enthalten repräsentative Ausschnitte der Radioarbeiten. (dt./engl.)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 3

    116 Seiten, 3 CDs, Edition Fink, 2008
    ISBN 978-3-0-3746128-0

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens | Elke Bippus (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens | Elke Bippus (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens | Elke Bippus (Hg.) [E-Book PDF]

    Künstlerische Forschungen können zu den Verfahren gezählt werden, die auch ein «implizites Wissen», Brüche und Ungeklärtes fruchtbar machen. Solche Aspekte stehen in Widerspruch zu einer Zeit, in der das Bildungsideal Humboldts einer Ökonomisierung weichen und Wissen als neue Form des Kapitals verfügbar sein soll. Bruce Nauman hat Kunst als ein «Instrument» beschrieben, «mit dem man sich eine Aktivität des Erforschens aneignen kann». Forschen ist in diesem Sinne als Aktivität vorgestellt, welche die übliche Asymmetrie zwischen wissendem Forscher und Anwender unterbricht und damit eine politische Komponente gewinnt.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 4

    263 Seiten, Diaphanes, 2011
    ISBN 978-3-03734-080-6

    Open Access

    Open Access
    Quick View