Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.)
CHF 48.00
Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich
Die im Rahmen des Forschungsprojekts “Kunst Öffentlichkeit Zürich” entstandene Publikation stellt die Ergebnisse der dreijährigen Studie sowie aktuelle Postitionen zur theoretischen Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum und ihre Möglichkeiten vor. Neben der Analyse der städtebaulichen, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Situation Zürichs leistet die Studie eine Darstellung lokaler Kunstbeispiele und aktueller Ziele der Stadt sowie Interviews enthält sie praktische Handlungsgrundlagen wie das inzwischen von der Stadt genehmigte Leitbild zur Kunst im öffentlichen Raum und neue Organisationsstrukturen.
Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 2
448 Seiten, jrp|Ringier, 2007
ISBN 978-3-905770-01-8
Die im Rahmen des Forschungsprojekts “Kunst Öffentlichkeit Zürich” des Instituts für Gegenwartskünste der Hochschule der Künste Zürich entstandene, umfangreiche Publikation stellt die Ergebnisse der dreijährigen Studie sowie aktuelle Postitionen zur theoretischen Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum und ihre Möglichkeiten vor. Neben der Analyse der städtebaulichen, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Situation Zürichs leistet die Studie eine Darstellung lokaler Kunstbeispiele und aktueller Ziele der Stadt durch Bernadette Fülscher, Michael Hiltbrunner, Chonja Lee/Maya Burtscher, Christoph Schenker, Philip Ursprung, Ulrich Vonrufs und Tim Zulauf sowie Interviews mit Angelus Eisinger und Peter Spillmann, enthält sie praktische Handlungsgrundlagen wie das inzwischen von der Stadt genehmigte Leitbild zur Kunst im öffentlichen Raum und neue Organisationsstrukturen. Künstlerische Projekte und Projektentwürfe von Monica Bonvicini, Matthew Buckingham, Harun Farocki, San Keller, Knowbotic Research, Claudia und Julia Müller und Lawrence Weiner werden präsentiert.
Die lokale Thematik wird durch Vorträge aus öffentlichen Workshops und theoretischen Essays zum Öffentlichkeitsbegriff, zur Public Art, zur kritischen Kunstpraxis, zu medialen Kunstformen sowie zum Stadtmarketing von Marius Babias, Ursula Biemann, Oliver Marchart, Stefan Römer, Hito Steyerl und Pipilotti Rist ergänzt.
Autoren: Bernadette Fülscher, Michael Hiltbrunner, Chonja Lee/Maya Burtscher, Christoph Schenker, Philip Ursprung, Ulrich Vonrufs, Tim Zulauf, Angelus Eisinger, Peter Spillmann, Marius Babias, Ursula Biemann, Oliver Marchart, Stefan Römer, Hito Steyerl und Pipilotti Rist
Künstler: Ana Axpe, Monica Bonvicini, Matthew Buckingham, Harun Farocki, Christoph Hänsli, San Keller, Knowbotic Research, Claudia und Julia Müller, David Renggli, Shirana Shahbazi, Till Velten und Lawrence Weiner.
In the 1990s many art venues transformed themselves into forums of discussion of political and social themes. It shifted the Institutional Critique of the 1980s to the analysis of the influence of the mass media on public spaces more and more conditioned by economics. For a few years now this critique has brought the “protected spaces” of the art world directly into the public realm. Adressing the construction of public space on a social, economic, and political level, these investigations and cultural interventions are new lines of inquiry for art historians. This is precisely what the research project “Kunst Öffentlichkeit Zürich” (Art in Zurich’s public spaces) has been based on, taking the city as a test case and a field for experimentation.
With contributions by artists Monica Bonvicini, Matthew Buckingham, Harun Farocki, Knowbotic Research, Claudia and Julia Müller, Lawrence Weiner, San Keller, and Shirana Shahbazi.
ZHdK: Institute for Contemporary Art Research (IFCAR)
Wie ist das Verhältnis zwischen Kunst und Politik heute? Erzielt engagierte Kunstproduktion Wirkungen im öffentlichen, politischen Raum? Wie ist es um die Lesbarkeit von visuellen Botschaften in Kunst und Kultur bestellt? In jüngster Zeit treten zunehmend mehrdeutige und unentschiedene Codes und Zeichen an die Stelle einer klaren und deutlichen Bildsprache. Während die einen dafür die Komplexität der Inhalte und Vielfalt der Formen verantwortlich machen, interpretieren andere dies als politische Strategie der Verweigerung gegenüber einer Instrumentalisierung. Der Tenor der Kunstkritik ging in den letzten Jahren sogar so weit, die Uneindeutigkeit zum Qualitätsmerkmal gehaltvoller Kunst schlechthin zu erheben. Die in dieser Publikation versammelten Aufsätze hinterfragen das Phänomen »Ambivalenz« aus kritischer Perspektive und untersuchen seine Mechanismen und gesellschaftlichen Funktionen.
Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 12
272 Seiten, Diaphanes, 2014
ISBN 978-3-03734-419-4
Process – Embodiment – Site | Sabine Gebhardt Fink
Ambient in der Kunst der Gegenwart
Ursprünglich für die Musik entwickelt, ist das Konzept des « Ambient » durch die Konstruktion eines vorübergehenden, prozessualen Ortes gekennzeichnet. Hergestellt wird dieser einerseits durch künstlerische Produktionsprozesse, die in bestehende Architektur- und Landschaftsräume verändernd eingreifen. Andererseits basiert « Ambient » auf kollektiven Praktiken. Sabine Gebhardt Fink erläutert, wie die ortspezifische Kunst der 1960er-Jahre weiterentwickelt und einer kritischen Re-Lektüre unterzogen wurde.
216 Seiten, Passagen Verlag, 2012
ISBN 978-3-7092-0008-7
Bureau Savamala Belgrade | Jürgen Krusche, Philipp Klaus (eds.)
CHF 41.50
Urban Research and Practice in a Fast-changing Neighborhood
Savamala, ein traditionsreicher, seit den 1950er Jahren jedoch vernachlässigter Stadtteil Belgrads erfährt seit einiger Zeit einen raschen Wandel. Die Untersuchungen des Bureau Savamala von 2013 und 2014 zeigen die Veränderungen Savamalas sowohl in materieller und soziökonomischer Hinsicht als auch in der Wahrnehmung von Bewohnern und Besuchern Savamalas. Auf Basis der Ergebnisse werden die Möglichkeiten einer sanften und die Grenzen einer gesteuerten Aufwertung diskutiert. Gleichzeitig stellen einheimische Architekten, Künstler und Kulturschaffende ihre Projekte vor, die – zum Teil zusammen mit den Anwohnern – dazu beitragen sollen, Savamala auch ohne Gentrifizierung zu erneuern. (engl./serb.)
Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 15