Reihen

145–160 von 164 Ergebnissen werden angezeigt

  • Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.) [E-Book PDF]

    Attention Artaud | Anton Rey, Stefan Schöbi, Benno Wirz (Hg.) [E-Book PDF]

    Antonin Artauds Werk rührt an den Grenzen von Dasein und Kunst. Wie ein Gespenst sucht uns bei Artaud das Andere auf, das Jenseitige, das Unfassliche. In der Konfrontation mit dem Unheimlichen spannt sich in seinem verunsichernden Potential ein produktiver Denkraum auf, mit dem das Theaterprojekt Attention Artaud spielt. Ergänzend dazu diskutieren in subTexte 01 Elisabeth Bronfen, Stephan Müller, Gerald Siegmund und Benno Wirz die Thematik des Gespenstes als Phänomen von abendländischer Kunst und Kultur.

    subTexte 01

    52 Seiten, Alexander Verlag, 2008
    ISBN 978-3-906437-23-1

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Grenzgänge zwischen den Künsten | Jennifer John, Sigrid Schade (Hg.) [E-Book PDF]

    Grenzgänge zwischen den Künsten | Jennifer John, Sigrid Schade (Hg.) [E-Book PDF]

    Interventionen in Gattungshierarchien und Geschlechterkonstruktionen

    Was unterscheidet « freie » von « angewandten » Künsten? Diese nicht erst seit der Moderne virulente Frage prägt die Kunstvorstellungen bis heute. Es zeigt sich, dass in den Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Kunstgewerbe Gattungshierarchien und implizite Geschlechtszuschreibungen nach wie vor eine zentrale Rolle spielen, was auch von zeitgenössischen Künstler*innen problematisiert wird. Die internationalen Beiträge stellen das Funktionieren der traditionellen Hierarchien zur Diskussion, was zu einer Revision von Kategorien und Klassifikationen der Kunstgeschichte führt.

    Studien zur visuellen Kultur Band 9

    200 Seiten (PDF), transcript, 2008
    ISBN 978-3-8394-0967-1

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • 2. Kreativwirtschaftsbericht Zürich (2008) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    2. Kreativwirtschaftsbericht Zürich (2008) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    Als 2003 der erste Kulturwirtschaftsbericht für die Schweiz veröffentlicht wurde, entstand ein neues, bemerkenswertes Bewusstsein: Für die kulturelle Vielfalt der Schweiz war der staatlich finanzierte Sektor ebenso wichtig wie der kommerzielle.

    Um ein besseres Verständnis für die Rolle Zürichs innerhalb der kulturellen Vielfalt der Schweiz zu gewinnen, wurden drei Kreativwirtschaftsberichte in Folge (2005, 2008, 2010) mit dem Schwerpunkt Zürich veröffentlicht. Sie enthalten Daten und Fakten über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kultur- und Kreativwirtschaft auf den Grossraum Zürich sowie spezifische Charakteristika der Branche.

    Creative Economies Reports
    77 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2008

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.)

    Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.)

    Im Zentrum der Publikation Nachtschichten stehen elf Audiokunstwerke, die im Rahmen des Forschungsprojekts NOW II an der Zürcher Hochschule der Künste von elf Künstlerinnen und Künstlern entwickelt und 2006 von Radio LoRa in Zürich ausgestrahlt wurden. Die Beiträge erkunden neue Methoden und Techniken, um mit extrem langen Werk- und Sendedauern künstlerisch operieren zu können. Die drei CDs enthalten repräsentative Ausschnitte der Radioarbeiten. (dt./engl.)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 3

    116 Seiten, 3 CDs, Edition Fink, 2008
    ISBN 978-3-0-3746128-0

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.) [E-Book PDF]

    Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.) [E-Book PDF]

    Im Zentrum der Publikation Nachtschichten stehen elf Audiokunstwerke, die im Rahmen des Forschungsprojekts NOW II an der Zürcher Hochschule der Künste von elf Künstlerinnen und Künstlern entwickelt und 2006 von Radio LoRa in Zürich ausgestrahlt wurden. Die Beiträge erkunden neue Methoden und Techniken, um mit extrem langen Werk- und Sendedauern künstlerisch operieren zu können. Die drei CDs, die in der Print-Ausgabe  enthalten sind, enthalten repräsentative Ausschnitte der Radioarbeiten. (dt./engl.)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 3

    116 Seiten, Fink, 2008
    ISBN 978-3-0-3746128-0

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Operation Video | Sigrid Adorf [E-Book PDF]

    Operation Video | Sigrid Adorf [E-Book PDF]

    Eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre

    Der Band befragt die Videokunst der frühen 1970er-Jahre hinsichtlich ihrer Interventionen in Körper- und Mediendiskurse bzw. Subjektdiskurse der Zeit. Im Anschluss an Walter Benjamin entwickelt die Studie hierfür ein operatives Bildverständnis und arbeitet « den wachen Sinn für die Signatur der Zeit » aus den Praktiken und Diskursen der Videokunst heraus. Analysen zu Videowerken von Eleanor Antin, Lynda Benglis, Lili Dujourie, Sanja Iveković, Martha Rosler, Lisa Steele, Hannah Wilke und anderen Künstler*innen belegen einen repräsentationskritischen Einsatz des Mediums, der die Arbeit an, mit und in Bildern als eine ebenso ästhetische wie politische Argumentation lesbar macht.

    Studien zur visuellen Kultur Band 5

    374 Seiten (PDF), transcript, 2008
    ISBN 978-3-8394-0797-4

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Autorschaft in de Künsten

    Autorschaft in den Künsten | Corina Caduff, Tan Wälchli (Hg.) Zürcher Jahrbuch der Künste

    Autorschaft in den Künsten | Corina Caduff, Tan Wälchli (Hg.) Zürcher Jahrbuch der Künste

    «Autorschaft» ist seit einigen Jahren ein viel diskutierter Begriff. Das Thema ist nach wie vor sehr aktuell, denn zweifellos ist das Verständnis von Autorschaft angesichts der fortschreitenden Digitalisierungsprozesse gegenwärtig heftig in Bewegung. Welche Auswirkungen haben diese Prozesse auf die Selbstwahrnehmung von Künstler*innen? Gilt der Topos vom «Tod des Autors» immer noch, und wie verlaufen die Kämpfe um Macht und Autorschaftsrechte heute? Diese Debatten werden hier erstmals im Rahmen sämtlicher Künste geführt. Künstler*innen und Wissenschaftler*innen – vom Konzertpianisten über die Designforscherin und den Filmemacher bis hin zur Architekturtheoretikerin – präsentieren analytische Reflexionen sowie Beispiele aus der aktuellen Praxis aus Architektur, Design, Film, Kunst, Literatur, Musik, Theater.

    Zürcher Jahrbuch der Künste 2007

    272 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2007
    ISBN 978-3-906437-22-4 (vergriffen)

    vergriffen

    vergriffen
    Quick View
  • Hindemith-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 96.00

    Hindemith-Interpretationen | Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 96.00

    Hindemith und die Zwanzigerjahre

    Paul Hindemith versuchte sich früh «von dem ganzen Conservatoriumskram» zu lösen und schlug einen eigenen künstlerischen Weg ein, der stets die Auseinandersetzung mit den Strömungen der jeweiligen Gegenwart suchte. Damit bot er ab 1934 auch die Voraussetzung, um selber zum «Fall Hindemith» zu werden. Im Zentrum der Referate und Aufsätze, die zur Studienwoche «Hindemith und die zwanziger Jahre» der Hochschule Musik und Theater Zürich entstanden sind, stehen Hindemiths Kunstwerke und Stellungnahmen in der Zwischenkriegszeit.

    Zürcher Musikstudien Band 6

    308 Seiten, Peter Lang, 2007
    ISBN 978-3-0-3911508-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Is it now? – Gegenwart in den Künsten | Zürcher Jahrbuch der Künste

    Is it now? – Gegenwart in den Künsten | Zürcher Jahrbuch der Künste

    Was heisst heute, zeitgenössisch sein? Seit der Moderne galt die Aufforderung, Künstler*innen sollten sich als Zeitgenossen und -zeuginnen verstehen. Gegenwart zu beschreiben heisst traditionell, sie in Abgrenzung zu einer konstruierten Vergangenheit und in Hinsicht auf eine vorgestellte Zukunft zu definieren. Heute aber scheint uns ein Bruch von der Vergangenheit zu trennen, Visionen scheinen unangebracht und die Gegenwart dehnt sich, wie Alexander Kluge es bereits 1985 in  « Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit » formulierte. Der Band reflektiert die prekäre Position von Zeitgenossenschaft und die Frage wie Theoretiker*innen und Praktiker*innen aus der bildenden Kunst, Musik, Performance und Theater mit der Notwendigkeit umgehen, Gegenwartsphänomene greifbar zu machen.

    Zürcher Jahrbuch der Künste 2006

    208 Seiten, Zürcher Hochschule der Künste, 2007
    ISBN 978-3-906437-19-4

    vergriffen

    vergriffen
    Quick View
  • Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.)

    CHF 48.00

    Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.)

    CHF 48.00

    Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich

    Die im Rahmen des Forschungsprojekts «Kunst Öffentlichkeit Zürich» entstandene Publikation stellt die Ergebnisse der dreijährigen Studie sowie aktuelle Postitionen zur theoretischen Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum und ihre Möglichkeiten vor. Neben der Analyse der städtebaulichen, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Situation Zürichs leistet die Studie eine Darstellung lokaler Kunstbeispiele und aktueller Ziele der Stadt sowie Interviews enthält sie praktische Handlungsgrundlagen wie das inzwischen von der Stadt genehmigte Leitbild zur Kunst im öffentlichen Raum und neue Organisationsstrukturen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 2

    448 Seiten, jrp|Ringier, 2007
    ISBN 978-3-905770-01-8

     

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunst und Öffentlichkeit | Christoph Schenker, Michael Hiltbrunner (Hg.) [E-Book PDF]

    Kritische Praxis der Kunst im Stadtraum Zürich

    Die im Rahmen des Forschungsprojekts «Kunst Öffentlichkeit Zürich» entstandene Publikation stellt die Ergebnisse der dreijährigen Studie sowie aktuelle Postitionen zur theoretischen Diskussion um Kunst im öffentlichen Raum und ihre Möglichkeiten vor. Neben der Analyse der städtebaulichen, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Situation Zürichs leistet die Studie eine Darstellung lokaler Kunstbeispiele und aktueller Ziele der Stadt sowie Interviews enthält sie praktische Handlungsgrundlagen wie das inzwischen von der Stadt genehmigte Leitbild zur Kunst im öffentlichen Raum und neue Organisationsstrukturen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 2

    448 Seiten, jrp|Ringier, 2007
    ISBN 978-3-905770-01-8

     

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Farbe – Licht – Musik. Synästhesie und Farblichtmusik | Jörg Jewanski, Natalia Sidler (Hg.)

    CHF 135.00

    Farbe – Licht – Musik. Synästhesie und Farblichtmusik | Jörg Jewanski, Natalia Sidler (Hg.)

    CHF 135.00

    Im Zentrum dieser Studie steht die Farblichtmusik von Alexander László, der 1925 mit seiner Multimedia-Show überwältigenden Erfolg hatte. Kurze Zeit später geriet seine neue Kunstform in Vergessenheit. Die Autoren haben Lászlós Experimente mehrfach wiederbelebt: Seine Musik wurde ausgegraben und mit einer aktuellen Visualisierung gekoppelt. Heutige Künstlerinnen und Künstler haben Lászlós Sonatina für Klavier und Farblicht schöpferisch reflektiert, Synästhetiker, die unwillkürlich zu Musik Farben und Formen wahrnehmen, haben ihre inneren Bilder zu seiner Musik aufgezeichnet. Ausserdem werden Natalia Sidlers eigens konstruierter Farblichtflügel und die bisherigen Erfahrungen mit diesem Instrument, das Farbe, Licht und Musik kombiniert, vorgestellt.

    Zürcher Musikstudien Band 5

    527 Seiten, Peter Lang, 2006
    ISBN 978-3-0-3910636-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005–2020 | Ulrich Görlich, Meret Wandeler (Hg.) [E-Book PDF]

    Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005–2020 | Ulrich Görlich, Meret Wandeler (Hg.) [E-Book PDF]

    Bericht zur ersten Projektphase 2005/06 des Forschungsprojekts Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren (FDB)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst
    47 Seiten, Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Stadt Schlieren, 2006

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Kreativwirtschaft Zürich Synthesebericht (2005) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    Kreativwirtschaft Zürich Synthesebericht (2005) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    Als 2003 der erste Kulturwirtschaftsbericht für die Schweiz veröffentlicht wurde, entstand ein neues, bemerkenswertes Bewusstsein: Für die kulturelle Vielfalt der Schweiz war der staatlich finanzierte Sektor ebenso wichtig wie der kommerzielle.

    Um ein besseres Verständnis für die Rolle Zürichs innerhalb der kulturellen Vielfalt der Schweiz zu gewinnen, wurden drei Kreativwirtschaftsberichte in Folge (2005, 2008, 2010) mit dem Schwerpunkt Zürich veröffentlicht. Sie enthalten Daten und Fakten über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kultur- und Kreativwirtschaft auf den Grossraum Zürich sowie spezifische Charakteristika der Branche.

    Creative Economies Reports
    61 Seiten (PDF), Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, 2005

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Musiktheorie und musikalische Praxis | Bernhard Billeter

    CHF 114.00

    Musiktheorie und musikalische Praxis | Bernhard Billeter

    CHF 114.00

    Gesammelte Aufsätze herausgegeben von Dominik Sackmann

    Am 1. Juli 2001 trat der Organist, Pianist und Musikwissenschafter Bernhard Billeter von seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule Musik und Theater (HMT) in Zürich zurück. Neben seiner Tätigkeit als Organist und Pianist, als Dozent und Redaktor publizierte Bernhard Billeter zahlreiche Aufsätze, Glossen und Rezensionen. Dieser Band vereinigt wichtige Aufsätze, welche einen Einblick in Bernhard Billeters vielfältiges musikalisches Schaffen geben.

    Zürcher Musikstudien Band 4

    369 Seiten, Peter Lang, 2004
    ISBN 978-3-0-3910375-1

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Bach-Interpretationen | Hans-Joachim Hinrichsen, Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 78.00

    Bach-Interpretationen | Hans-Joachim Hinrichsen, Dominik Sackmann (Hg.)

    CHF 78.00

    Unter Interpretation von Musik versteht man gemeinhin ihre praktische Aufführung. Aber auch die sprachliche Beschreibung von Musik, ihre theoretische Deutung und wissenschaftliche Analyse, ist eine Form der Interpretation. An keinem anderen kompositorischen Oeuvre ist die Notwendigkeit der Verflechtung von Praxis und Theorie, von Musikausübung und Wissenschaft so früh sinnfällig geworden wie an demjenigen Johann Sebastian Bachs. Bachs Musik interpretieren heisst bis heute, mit einer Unzahl von philologischen, analytischen, aufführungspraktischen, interpretationsästhetischen und rezeptionsgeschichtlichen Fragen konfrontiert zu sein. Dieser Gedanke stand im Vordergrund der Zürcher Ringvorlesung im Sommersemester des Bach-Jahres 2000, veranstaltet vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich und der Musikhochschule Winterthur Zürich, deren Beiträge in diesem Band veröffentlicht werden.

    Zürcher Musikstudien Band 3

    222 Seiten, Peter Lang, 2003
    ISBN 978-3-0-3910108-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View

145–160 von 164 Ergebnissen werden angezeigt