Computersignale – Computer signals | Hannes Rickli, Christoph Hoffmann (Hg.)
Kunst und Biologie im Zeitalter ihres digitalen Experimentierens
Das Forschungsprojekt Computersignale II konkretisiert Fragen aus der Perspektive der Kunst: Wie kann die materielle Verfasstheit digitaler Datenarbeit erfasst und dargestellt werden? Wie lässt sich die formative Beteiligung digitaler Geräte und ihrer Infrastrukturen an der Gewinnung von Erkenntnis in die menschliche Wahrnehmung verschieben und erlebbar machen? Wie kann das Verhältnis zwischen Ermöglichung und Begrenzung des Erkenntnisgewinns durch technische und materielle Bedingungen in künstlerischen Arbeiten verhandelt und in Diskussion gebracht werden?
Die digitale Publikation «Computersignale» umfasst ein Transkript eines Forschungsgesprächs (Rigi-Gespräch), das Fragen rund um die Arbeit mit Daten thematisiert, sowie eine Datensammlung.
Das Gespräch wurde am 1. und 2. September 2016 auf der Rigi-Kulm aufgezeichnet. Beteiligt waren die Philosophin Gabriele Gramelsberger, die Biologen Philipp Fischer und Hans Hofmann, der Wissenschaftshistoriker und Biologe Hans-Jörg Rheinberger, der Wissenschaftsforscher Christoph Hoffmann und der Künstler Hannes Rickli.
Das Gespräch ist in vier Kapitel unterteilt: Daten, Software, Infrastruktur und In silico. Sie enthalten Medienbeiträge und andere Verweise, die im Lesetext ausgezeichnet sind. Zusätzlich erlaubt die Funktion «Gliederung» eine durch Medien und Stichworte strukturierte Navigation.
Die Datensammlung enthält Editionen von Audio- und Videodaten, die mit elektromagnetischen Sensoren, Kontaktmikrofonen und Kameras in einer Langzeitstudie seit 2012 in den Messgeräten und Infrastrukturen der zwei beteiligten Laboratorien in Austin, Texas und vor Helgoland sowie vor Spitzbergen aufzeichnet wurden. In der Perspektive der Geräte «hört» und «sieht» das Projekt den digitalen Arbeitsprozessen «zu». Die gleichzeitig aufgenommenen wissenschaftlichen Bilder und Livestreams vorhandener Webcams stellen die zeitliche Dynamik der Forschungen im Kontext ihrer physischen Umwelt dar. Die Skalierung umfasst sowohl mehrjährige kontinuierliche Aufnahmen wie auch Darstellungen ephemerer Ereignisse des Forschungsalltags.
Deep Water | Jürgen Krusche, Siu King Chung (eds.)
Public Spaces in Sham Shui Po, Hong Kong
In strongly globalized cities there are fast transformation processes on the move, reinforced by the neo-liberal policies and the resulting economic, social, urban and cultural policy strategies. From a research perspective, a main question is how to capture, describe and interpret such developments taking place at a fast pace.
Researchers and artsts from Hong Kong and Zurich worked together in a small area of Sham Shui Po, one of the poorest and still most traditional Districts of Hong Kong, to investigate its public spaces according to topics of urban transformation and gentrification.
In welchen Städten möchten wir heute und in Zukunft leben? Wie verändern die Angst vor Terror und die großen Migrationsbewegungen, aber auch soziale Unterschiede unsere öffentlichen Räume? Welche Akteure sind an den komplexen Transformationen beteiligt? Die ambivalente Stadt setzt sich mit der zunehmenden Fragmentierung unserer Städte als Reaktion auf den wachsenden politischen, ökonomischen und sozialen Druck auseinander. Im Fokus steht die immer stärker werdende Forderung nach Sicherheit und Überwachung und das damit einhergehende Schwinden frei zugänglicher öffentlicher Räume, sozialer Durchmischung und kommunaler Teilhabe. Ergänzend dazu werden partizipative und selbst verwaltete Bewegungen vorgestellt, die sich diesen verschließenden Tendenzen entgegenstellen, sowie die Rolle der Fotografie in der Stadtforschung näher beleuchtet. Das Buch plädiert – auch in scheinbar unsicheren Zeiten – für gesellschaftliche Vielfalt und eine neue Relevanz des Konzepts der Offenen Stadt.
Early Human Figure Drawing in Ontogeny | Dieter Maurer (Hg.)
Cross-Contextual Aspects
Bilder – erzeugte Bilder – waren und sind nicht einfach und immer «da». Sie kommen auf, erscheinen, «entstehen» und entwickeln sich. Bilder haben also eine Geschichte und insbesondere auch eine Frühgeschichte.
Wie aber erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturbildungen und Entwicklungstendenzen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bilder Produkte oder Prozesse? Sind frühe Bildmerkmale allgemein, abhängig vom Kontext ihrer Produktion, oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Auf welche allgemeinen Bestimmungen des Bildes verweist die Bildgenese? (dt./engl.)