Künstlerische Forschung

  • Eine Geschichte der Gewalt | Kai Ziegner [E-Book PDF]

    Eine Geschichte der Gewalt | Kai Ziegner [E-Book PDF]

    Eine Geschichte der Gewalt | Kai Ziegner [E-Book PDF]

    Photographieren und Schreiben als Erfahrung, Experiment und Erkenntnis

    Im Fokus dieser erzählerisch-analytischen Text-Photo-Montage stehen die sogenannte Wendezeit in Ostdeutschland und die mit diesem radikalen Wandel einhergehenden individuellen wie kollektiven Gewaltausbrüche. Entlang persönlicher Erfahrungen und geschult an literarischen und theoretischen Werken wie Alexander Kluges Lebensläufe, Klaus Theweleits Männer­phantasien oder W.G. Sebalds Roman Austerlitz hinterfragt Kai Ziegner Erinnerung und Zeugenschaft auf ebenso kritische wie experimentelle Weise.

    110 Seiten, diaphanes, 2023
    ISBN 978-3-0358-0644-1

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Movements of Air | Georges Didi-Huberman, Florian Dombois, Laurent Mannoni et al. (eds.)

    Movements of Air | Georges Didi-Huberman, Florian Dombois, Laurent Mannoni et al. (eds.)

    CHF 45.00

    Movements of Air | Georges Didi-Huberman, Florian Dombois, Laurent Mannoni et al. (eds.)

    CHF 45.00

    The Photographs from Étienne-Jules Marey’s Wind Tunnels

    The book «Movements of Air» reprints the breathtaking pictures of Étienne-Jules Marey, that he took between 1899 and 1901 during his scientific experiments with moving air and smoke, and complements them with two essays of Georges Didi-Huberman and Laurent Mannoni.

    312 pages, diaphanes, 2023
    ISBN 978-3-0-3580512-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Wie Bilder "entstehen" 5 | Dieter Maurer, Claudia Riboni, Birute Gujer

    Wie Bilder «entstehen» 5 | Dieter Maurer, Claudia Riboni, Birute Gujer

    Wie Bilder «entstehen» 5 | Dieter Maurer, Claudia Riboni, Birute Gujer

    Band 5: Produkt und Kode

    Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bildmerkmale in einer bestimmten Kultur allgemein oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Bestimmungen von «Bild» oder «Bildern» verweist die Bildgenese? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Dieser fünfte Band (und das mit ihm verbundene Bildarchiv) stellt eine Untersuchung der Eigenschaften und Entwicklung früher Bilder von Kindern Südindiens und Indonesiens dar und vergleicht die Ergebnisse mit denjenigen der vorgängigen Untersuchung europäischer Kinder (siehe Band 1). Im Zentrum steht dabei die Frage, ob sich ein substantieller Teil der frühen Bildentwicklung in der Ontogenese für sehr verschiedene Kontexte der Bild produktion und rezeption als quasi identisch dokumentieren lässt, oder ob sich frühe Bilder grund sätzlich als konventionell und also als kodiert erweisen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 18

    CXL und 163 Seiten, Peter Lang, 2018
    ISBN 978-3-0343-3451-8

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Wie Bilder "entstehen" 5 | Dieter Maurer, Claudia Riboni, Birute Gujer [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 5 | Dieter Maurer, Claudia Riboni, Birute Gujer [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 5 | Dieter Maurer, Claudia Riboni, Birute Gujer [E-Book PDF]

    Band 5: Produkt und Kode

    Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bildmerkmale in einer bestimmten Kultur allgemein oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Bestimmungen von «Bild» oder «Bildern» verweist die Bildgenese? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Dieser fünfte Band (und das mit ihm verbundene Bildarchiv) stellt eine Untersuchung der Eigenschaften und Entwicklung früher Bilder von Kindern Südindiens und Indonesiens dar und vergleicht die Ergebnisse mit denjenigen der vorgängigen Untersuchung europäischer Kinder (siehe Band 1). Im Zentrum steht dabei die Frage, ob sich ein substantieller Teil der frühen Bildentwicklung in der Ontogenese für sehr verschiedene Kontexte der Bild produktion und rezeption als quasi identisch dokumentieren lässt, oder ob sich frühe Bilder grund sätzlich als konventionell und also als kodiert erweisen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 18

    CXL und 163 Seiten, Peter Lang, 2018
    ISBN 978-3-0343-3770-0
    DOI 10.3726/b15138

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Wie Bilder "entstehen" 3 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 3 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 3 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Band 3: Beschreibende Methode

    Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bildmerkmale in einer bestimmten Kultur allgemein oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Bestimmungen von «Bild» oder «Bildern» verweist die Bildgenese? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Der vorliegende dritte Band zur Thematik erläutert ausführlich die begrifflichen und methodischen Einzelheiten, die der Untersuchung früher Zeichnungen und Malereien von Kindern im Vorschulalter, dargestellt in den ersten beiden Bänden der Reihe, zugrunde liegen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 21

    XLIII und 166 Seiten, Peter Lang, 2010 (digitale Zweitauflage 2019)
    ISBN 978-3-0343-3858-5
    DOI 10.3726/b15847

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Wie Bilder "entstehen" 2 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 2 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 2 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Band 2: Bildarchiv Europa und Materialien

    Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bildmerkmale in einer bestimmten Kultur allgemein oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Bestimmungen von «Bild» oder «Bildern» verweist die Bildgenese? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Im Zentrum des vorliegenden zweiten Bandes zur Thematik stehen eine reiche Illustration früher Zeichnungen und Malereien sowie das gesamte Bildarchiv in digitaler Form auf DVD. Dieses Archiv enthält alle Bilder der im ersten Band dargestellten empirischen Untersuchung. Die DVD enthält zudem auch den Text des ersten Bandes sowie Tabellen und Abbildungen. Bildarchiv und Text sind didaktisch aufbereitet und dienen zur Anschauung frühester Bilder, zur Illustration ihrer Untersuchung, zum vertiefenden Selbststudium sowie für Präsentationen in Lehre und Ausbildung.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 20

    L (50) und 41 Seiten, Peter Lang, 2010 (digitale Zweitauflage 2019)
    ISBN 978-3-0343-3859-2
    DOI 10.3726/b15846

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Wie Bilder "entstehen" 1 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 1 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 1 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Band 1: Eigenschaften und Entwicklung

    Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bildmerkmale in einer bestimmten Kultur allgemein oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Bestimmungen von «Bild» oder «Bildern» verweist die Bildgenese? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Der vorliegende erste Band zur Bildentwicklung im frühen Kindesalter stellt die Ergebnisse einer breit angelegten empirischen Studie von Zeichnungen und Malereien europäischer Kinder (Schweiz, Frankreich und Deutschland) im Vorschulalter vor. Im Zentrum steht dabei die Darstellung und Erläuterung von Bildeigenschaften und ihrer Entwick lung, wie sie in frühen Zeichnungen und Malereien beobachtet werden können. Das Buch ist als Lehrgang für das Selbststudium und für die Anwendung in Lehre und Ausbildung aufbereitet.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 19

    XXXVI und 267 Seiten, Peter Lang, 2010 (digitale Zweitauflage 2019)
    ISBN 978-3-0343-3780-9
    DOI 10.3726/b15835

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Kunst des Forschens / dazwischen | Elke Bippus, Frank Hesse (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunst des Forschens / dazwischen | Elke Bippus, Frank Hesse (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunst des Forschens / dazwischen | Elke Bippus, Frank Hesse (Hg.) [E-Book PDF]

    Die Publikation geht zurück auf die Ausstellungsreihe «dazwischen» und die Lehrprojekte «dazwischen projekt» (in den Jahren 2007 bis 2008). Die Veranstaltungen sind im Rahmen des von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekts «Kunst des Forschens» realisiert worden. Die Ausstellungsprojekte fanden in Kooperation zwischen der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und dem Projektraum White Space Zürich statt. Die Lehrprojekte in Kooperation mit Katharina Hinsberg (Hochschule für Künste, Bremen).

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 5

    28 Seiten, Institut für Gegenwartskünste ZHdK, 2008
    ISBN 978-3-9523320-0-9

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Texturing Space. Towards an Exponential Cartography | Amélie Brisson-Darveau, Christoph Brunner (eds.)

    Texturing Space. Towards an Exponential Cartography | Amélie Brisson-Darveau, Christoph Brunner (eds.)

    CHF 25.90

    Texturing Space. Towards an Exponential Cartography | Amélie Brisson-Darveau, Christoph Brunner (eds.)

    CHF 25.90

    Texture weaves and relates. It moves through things, holding them together, providing contours, shaping forms. This publication is an experimental and collaborative exploration of texture from an artistic, design and conceptual angle. Based on a year-long research process between Zürich and Hong Kong the book seeks to give an account of processes of texturing as practice and material effect in urban environments.

    242 pages, adocs, 2021
    ISBN 978-3-943253-32-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Computersignale - Computer signals | Hannes Rickli, Christoph Hoffmann (Hg.)

    Computersignale – Computer signals | Hannes Rickli, Christoph Hoffmann (Hg.)

    Computersignale – Computer signals | Hannes Rickli, Christoph Hoffmann (Hg.)

    Kunst und Biologie im Zeitalter ihres digitalen Experimentierens

    Das Forschungsprojekt Computersignale II konkretisiert Fragen aus der Perspektive der Kunst: Wie kann die materielle Verfasstheit digitaler Datenarbeit erfasst und dargestellt werden? Wie lässt sich die formative Beteiligung digitaler Geräte und ihrer Infrastrukturen an der Gewinnung von Erkenntnis in die menschliche Wahrnehmung verschieben und erlebbar machen? Wie kann das Verhältnis zwischen Ermöglichung und Begrenzung des Erkenntnisgewinns durch technische und materielle Bedingungen in künstlerischen Arbeiten verhandelt und in Diskussion gebracht werden?

    Die digitale Publikation «Computersignale» umfasst ein Transkript eines Forschungsgesprächs (Rigi-Gespräch), das Fragen rund um die Arbeit mit Daten thematisiert, sowie eine Datensammlung.

    Webseite, Zürcher Hochschule der Künste, 2019

    Online-Publikation

    Online-Publikation
    Quick View
  • RemOs1. Beginning Data Work in the Arctic Sea | Hannes Rickli, Valentina Vuksic [E-Book PDF]

    RemOs1. Beginning Data Work in the Arctic Sea | Hannes Rickli, Valentina Vuksic [E-Book PDF]

    RemOs1. Beginning Data Work in the Arctic Sea | Hannes Rickli, Valentina Vuksic [E-Book PDF]

    Published in conjunction with the exhibition «Nixe. Homage to Ludwig Salvator in Science, Research, and Art,» October 8 to 10, 2015, ORF musikprotokoll 2015, Steierischer Herbst, Graz (commissioned work).

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 16

    67 pages, 2016

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • RemOs1. Beginn einer Datenarbeit in der Arktischen See | Hannes Rickli, Valentina Vuksic [E-Book PDF]

    RemOs1. Beginn einer Datenarbeit in der Arktischen See | Hannes Rickli, Valentina Vuksic [E-Book PDF]

    RemOs1. Beginn einer Datenarbeit in der Arktischen See | Hannes Rickli, Valentina Vuksic [E-Book PDF]

    Die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung «Nixe. Hommage à Ludwig Salvator in Wissenschaft, Forschung und Kunst», 8. bis 18.10. 2015, ORF musikprotokoll 2015, Steirischer Herbst, Graz (Auftragsarbeit Valentina Vuksic).

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 16

    67 Seiten, 2015

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Sinn und Sinne im Tanz | Margrit Bischof, Friederike Lampert (Hg.)

    Sinn und Sinne im Tanz | Margrit Bischof, Friederike Lampert (Hg.)

    CHF 37.50

    Sinn und Sinne im Tanz | Margrit Bischof, Friederike Lampert (Hg.)

    CHF 37.50

    Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft
    Jahrbuch TanzForschung 2020

    Ähnlich und doch verschieden: Sinn und Sinne im Tanz. Sinn steht für Sinnhaftes, für Einsicht und Vernunft – und mit Sinne wird alles Sinnliche, wird Erfahrung und Wahrnehmung verbunden. Tanz macht Sinn, Tanz ist Sinnlichkeit. Aus der Reibung dieser beiden Pole entstehen für den künstlerischen Tanz wie auch für deren Erforschung neuartige Ansätze. Das im Körper gespeicherte Wissen spielt dabei eine bedeutende Rolle. Aus der Perspektive unterschiedlicher Autor*innen aus Kunst und Wissenschaft werden Wege aufgezeigt, wie aus verschiedenen Situationen neuartige Zugänge zu künstlerischer, forschender und vermittelnder Praxis entspringen können.

    subTexte 20

    332 Seiten, transcript, 2020
    ISBN 978-3-8376-5340-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]

    Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]

    Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]

    Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter / A defense against its advocates

    Since its beginnings in the 1990s, “artistic research” has become established as a new format in the areas of educational and institutional policy, aesthetics, and art theory. It has now diffused into almost all artistic fields, from installation to experimental formats to contemporary music, literature, dance or performance art. But from its beginnings—under labels like “art and science” or “scienceart” or “artscience” that mention both disciplines in one breath—it has been in competition with academic research, without its own concept of research having been adequately clarified. This manifesto attempts to resolve the problem and to defend the term and the radical potentials of a researching art against those who toy all too carefully with university formats, wishing to ally them with scientific principles. Its aim is to emphasize the autonomy and particular intellectuality of artistic research, without seeking to justify its legitimacy or adopt alien standards.

    Think Art | Denkt Kunst

    64 pages (PDF), Diaphanes, 2020
    ISBN 978-3-0-3580290-0

     

    Open Access
    Quick View
  • Manifest der Künstlerischen Forschung | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]

    Manifest der Künstlerischen Forschung | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]

    Manifest der Künstlerischen Forschung | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]

    Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter

    Seit ihren Anfängen in den 1990er Jahren hat sich «künstlerische Forschung» als ein neues bildungs- und institutionenpolitisches wie auch ästhetisch-kunsttheoretisches Format etabliert. Inzwischen ist sie auf fast alle künstlerischen Felder diffundiert: von der Installationskunst über experimentelle Formate bis zur zeitgenössischen Musik, der Literatur oder Tanz- und Performancekunst. Doch steht sie seit ihrem Beginn – etikettiert unter Labels wie «Kunst und Wissenschaft» oder «Scienceart» und «Artscience», die beide in einem Atemzug miteinander verbindet – im Wettstreit mit der akademischen Forschung, ohne dass ihr eigener Forschungsbegriff angemessen geklärt wäre. Das Manifest unternimmt den Versuch, Klärung zu schaffen und den Begriff, die Potenziale und Radikalität einer forschenden Kunst gegen diejenigen zu verteidigen, die allzu vorsichtig mit universitären Formaten liebäugeln und sie an wissenschaftliche Prinzipien anschließen wollen. Vielmehr geht es darum, die Eigenständigkeit und besondere Intellektualität ästhetischen Forschens herauszustreichen, ohne Legitimitätszwängen zu genügen und fremde Maßstäbe anzulegen.

    Reihe Denkt Kunst

    64 Seiten (PDF), Diaphanes, 2020
    ISBN 978-3-0-3580290-0

     

    Open Access
    Quick View
  • Manifest der Künstlerischen Forschung - Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.)

    Manifest der Künstlerischen Forschung – Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.)

    CHF 18.00

    Manifest der Künstlerischen Forschung – Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.)

    CHF 18.00

    Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter

    Seit ihren Anfängen in den 1990er Jahren hat sich «künstlerische Forschung» als ein neues bildungs- und institutionenpolitisches wie auch ästhetisch-kunsttheoretisches Format etabliert. Inzwischen ist sie auf fast alle künstlerischen Felder diffundiert: von der Installationskunst über experimentelle Formate bis zur zeitgenössischen Musik, der Literatur oder Tanz- und Performancekunst. Doch steht sie seit ihrem Beginn – etikettiert unter Labels wie «Kunst und Wissenschaft» oder «Scienceart» und «Artscience», die beide in einem Atemzug miteinander verbindet – im Wettstreit mit der akademischen Forschung, ohne dass ihr eigener Forschungsbegriff angemessen geklärt wäre. Das Manifest unternimmt den Versuch, Klärung zu schaffen und den Begriff, die Potenziale und Radikalität einer forschenden Kunst gegen diejenigen zu verteidigen, die allzu vorsichtig mit universitären Formaten liebäugeln und sie an wissenschaftliche Prinzipien anschließen wollen. Vielmehr geht es darum, die Eigenständigkeit und besondere Intellektualität ästhetischen Forschens herauszustreichen, ohne Legitimitätszwängen zu genügen und fremde Maßstäbe anzulegen. (dt./engl.)

    Reihe Denkt Kunst

    2 x 62 Seiten, Diaphanes, 2020
    ISBN 978-3-0-3580290-0

     

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View