Early Human Figure Drawing in Ontogeny | Dieter Maurer (Hg.)
Cross-Contextual Aspects
Bilder – erzeugte Bilder – waren und sind nicht einfach und immer «da». Sie kommen auf, erscheinen, «entstehen» und entwickeln sich. Bilder haben also eine Geschichte und insbesondere auch eine Frühgeschichte.
Wie aber erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturbildungen und Entwicklungstendenzen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bilder Produkte oder Prozesse? Sind frühe Bildmerkmale allgemein, abhängig vom Kontext ihrer Produktion, oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Auf welche allgemeinen Bestimmungen des Bildes verweist die Bildgenese? (dt./engl.)
Since 1999, a research team at the Zurich University of the Arts (Switzerland) re-examines the very early qualities, structural formations and development tendencies that can be observed in the drawings and paintings of children in their first years of life. Thereby, one of the main topics addressed is the question whether or not – more precisely: to what extend – early pictures in ontogeny depend directly on the concrete context of picture production. In other words, whether or not early pictures in ontogeny are entirely coded.
When comparing extensive picture archives of contexts of Europe, India and Indonesia, evidence was provided that a substantial – and possibly structural – part of early picture qualities and their development are not directly related to the concrete context of the production of the drawings and paintings. This holds true for both so-called «abstract» as well as «figurative» aspects (Maurer et al., 2013). Such a finding is of importance, since up to now, the question is a matter of debate, as it will be explained in the first part of the present publication.
Since 2005, from all over the world, the artist Gilles Porte is documenting drawings of the human figure, created by children in their first years of life in terms of selfportraits. Having observed a cross-contextual structure of early pictures in ontogeny in our own investigation, when for the first time looking at the drawings Gilles Porte has brought back from his journey, we felt that these drawings carry a scientific value and can substantially contribute to clarify the relation between the early graphic qualities or drawings models and the concrete context of picture production.
First steps
For the texts, go to the book and open the Table of Contents. For the pictures, go to the picture archive, accept the licence, and open the Archive Structure. Please refer to the Assistant in the menu for any further help you need.
Licence – Terms of Use
Images and texts of the present publication are freely available but only and exclusively for private viewing and reading and exclusively in the form of projections for training and research purposes at publicly recognized teaching and research institutes. – Images and texts must not be taken out of the context of the present publication and introduced into other contexts. Images and texts must not be manipulated in any way prior to projection. – All other kinds of presentation, projection, copying, storage, reproduction or any other types of use or publication of images and texts in full or even only as excerpts or in any form whatsoever are strictly prohibited without the separate permission in writing of the authors, including translations and radio, television and internet adaptations. – Images and texts may only be used for the discussion of the pictorial and esthetic development as such and for the discussion of references to general developmental psychology. Any interpretations beyond this, in particular individual psychological or psychoanalytical interpretations are prohibited. The contextual information required for such interpretations is either not included in the publication or has been anonymized. Individual psychological or psychoanalytical interpretations would thus violate deontological rules.
Copyrights
2014 Gilles Porte for all pictures and drawings presented.
2014 Dieter Maurer for all texts and for the form of presentation of the picture archive.
ZHdK: Institute for Contemporary Art Research (IFCAR)
Wie ist das Verhältnis zwischen Kunst und Politik heute? Erzielt engagierte Kunstproduktion Wirkungen im öffentlichen, politischen Raum? Wie ist es um die Lesbarkeit von visuellen Botschaften in Kunst und Kultur bestellt? In jüngster Zeit treten zunehmend mehrdeutige und unentschiedene Codes und Zeichen an die Stelle einer klaren und deutlichen Bildsprache. Während die einen dafür die Komplexität der Inhalte und Vielfalt der Formen verantwortlich machen, interpretieren andere dies als politische Strategie der Verweigerung gegenüber einer Instrumentalisierung. Der Tenor der Kunstkritik ging in den letzten Jahren sogar so weit, die Uneindeutigkeit zum Qualitätsmerkmal gehaltvoller Kunst schlechthin zu erheben. Die in dieser Publikation versammelten Aufsätze hinterfragen das Phänomen »Ambivalenz« aus kritischer Perspektive und untersuchen seine Mechanismen und gesellschaftlichen Funktionen.
Kunst und Ethnografie – zwischen Kooperation und Ko-Produktion? | Ute Holfelder, Klaus Schönberger, Thomas Hengartner, Christoph Schenker (Hg.)
CHF 48.00
Anziehung – Abstossung – Verwicklung: Epistemische und methodologische Perspektiven
Die in diesem Band versammelten Beiträge verweisen auf die Gemengelage zwischen künstlerischer und ethnografischer Forschung, zwischen der Praxis der Feldforschung und der Kunstbetriebe, zwischen Künstler*innen, Ethnograf*innen und hybriden Akteur*innen, die heute dies und morgen etwas anderes sind. Im Fokus stehen transdisziplinäre Perspektiven, die die gegenwärtigen entgrenzten gesellschaftlichen Verhältnisse methodisch und epistemisch einzuholen versuchen.
Wir muten Ihnen alles zu. Peter Trachsel und die Hasena | Michael Hiltbrunner (Hg.)
CHF 49.00
Peter Trachsel (1949–2013) war Mitte der 1970er-Jahre als Performancekünstler aktiv und am Ausbau der F+F Schule für experimentelle Gestaltung beteiligt. Mit seinem Verein Hasena – Institut für (den) fliessenden Kunstverkehr realisierte er unterschiedliche Ausstellungs- und Auftrittsformate. Diese Monografie arbeitet zum ersten Mal das Schaffen des aussergewöhnlichen Künstlers auf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Schweizer Performancekunst. Die Essays setzen sich mit Trachsels Medienvielfalt und seinem Interesse für partizipative Projektmodelle auseinander. Ergänzt werden sie durch Fotografien seiner Performances sowie Briefe und Zeichnungen von Kolleginnen und Kollegen, die einen Einblick in die Arbeits- und Denkweise von Trachsel und seinem Umfeld geben.
282 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2018
ISBN 978-3-85881-609-2