E-Publikationen

  • Mind the Gap | Christoph Schenker, Andrea Portmann (Hg.) [E-Book PDF]

    Mind the Gap | Christoph Schenker, Andrea Portmann (Hg.) [E-Book PDF]

    Mind the Gap | Christoph Schenker, Andrea Portmann (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunsthof Zürich, Materialien und Dokumente 1993 – 2013

    Mitten in der Zürcher Innenstadt hat sich eine Baulücke über zwanzig Jahre behaupten können: Der Kunsthof Zürich. 1993 auf Initiative der heutigen Zürcher Hochschule der Künste ZHdK ins Leben gerufen, verwirklichten an diesem aussergewöhnlichen Ort im Aussenraum sowohl national und international bekannte Kunstschaffende als auch Studierende der Hochschule insgesamt über 90 Ausstellungen und Projekte. Der Kunsthof ist durch Offenheit wie durch Geschlossenheit charakterisiert: Durch seine räumliche Begrenzung gibt er eine klar definierte, einem Galerieraum ähnliche Situation vor, gleichzeitig zeichnet er sich als Brache durch topologische und begriffliche Offenheit aus. Als so beschaffener Ort des Dazwischens hat er ein spezifisches künstlerisches Explorieren ermöglicht und damit in Zürich einen Diskurs über Kunst im öffentlichen Raum und über das Potenzial alternativer Kunstorte angeregt. Die Publikation versammelt sämtliche künstlerischen Projekte und Ausstellungen, die im Zeitraum zwischen 1993 und 2013 im Kunsthof realisiert wurden. Ein umfangreiches Korpus bisher unveröffentlichter Materialien und Dokumente aus dem Archiv gibt einen vertieften Einblick in das breite Spektrum der künstlerischen Arbeiten und bietet überraschende Sichtweisen auf künstlerische Positionen. (dt./engl.)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 11

    1248 Seiten, Edition Fink, 2013
    ISBN 978-3-03746-177-8

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.) [E-Book PDF]

    Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.) [E-Book PDF]

    Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.) [E-Book PDF]

    Im Zentrum der Publikation Nachtschichten stehen elf Audiokunstwerke, die im Rahmen des Forschungsprojekts NOW II an der Zürcher Hochschule der Künste von elf Künstlerinnen und Künstlern entwickelt und 2006 von Radio LoRa in Zürich ausgestrahlt wurden. Die Beiträge erkunden neue Methoden und Techniken, um mit extrem langen Werk- und Sendedauern künstlerisch operieren zu können. Die drei CDs, die in der Print-Ausgabe  enthalten sind, enthalten repräsentative Ausschnitte der Radioarbeiten. (dt./engl.)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 3

    116 Seiten, Fink, 2008
    ISBN 978-3-0-3746128-0

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Deep Water | Jürgen Krusche, Siu King Chung (eds.) [E-Book PDF]

    Deep Water | Jürgen Krusche, Siu King Chung (eds.) [E-Book PDF]

    Deep Water | Jürgen Krusche, Siu King Chung (eds.) [E-Book PDF]

    Public Spaces in Sham Shui Po, Hong Kong

    In strongly globalized cities there are fast transformation processes on the move, reinforced by the neo-liberal policies and the resulting economic, social, urban and cultural policy strategies. From a research perspective, a main question is how to capture, describe and interpret such developments taking place at a fast pace.
    Researchers and artsts from Hong Kong and Zurich worked together in a small area of Sham Shui Po, one of the poorest and still most traditional Districts of Hong Kong, to investigate its public spaces according to topics of urban transformation and gentrification.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 17

    180 Seiten, MCCM Creations, 2017
    ISBN 978-988-77238-5-1

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Serge Stauffer – Kunst als Forschung | Michael Hiltbrunner, Helmhaus Zürich (Hg.) [E-Book PDF]

    Serge Stauffer – Kunst als Forschung | Michael Hiltbrunner, Helmhaus Zürich (Hg.) [E-Book PDF]

    Serge Stauffer – Kunst als Forschung | Michael Hiltbrunner, Helmhaus Zürich (Hg.) [E-Book PDF]

    Essays, Gespräche, Übersetzungen, Studien

    Dieses Buch leistet die erste Aufarbeitung von Werk und Nachlass des bedeutenden Schweizer Künstlers, Kunstvermittlers und Duchamp-Spezialisten Serge Stauffer (1929-1989). Stauffer, der gleichzeitig als Theoretiker, Performer, Autor, Übersetzer und Archivar amtete, war ein visionärer Akteur. Sein Werk zeugt von Humor und Ernsthaftigkeit, von Genauigkeit und Grenzen sprengendem Weitblick. Dazu stand er mit Marcel Duchamp in Kontakt, über den er auch forschte und mehrfach publizierte, und er pflegte mit André Thomkins eine lebenslange Freundschaft.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 8

    304 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2013
    ISBN 978-3-85881-377-0

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Minor Cinema: Experimenteller Film in der Schweiz | François Bovier, Adeena Mey, Thomas Schärer, Fred Truniger (eds.) [E-Book PDF]

    Minor Cinema: Experimenteller Film in der Schweiz | François Bovier, Adeena Mey, Thomas Schärer, Fred Truniger (eds.) [E-Book PDF]

    Minor Cinema: Experimenteller Film in der Schweiz | François Bovier, Adeena Mey, Thomas Schärer, Fred Truniger (eds.) [E-Book PDF]

    The comprehensive theoretical book, traces the evolution of Swiss experimental film addressing the relationships between contemporary art and underground movies, formal and amateur films, video, expanded cinema, and performances, national scene and international influences, with a special focus on how art schools and festivals were decisive for its development.

    An attempt to offer an overview of the development of Swiss experimental film practices, it includes essays, among other key protagonists and spaces of diffusion, on Robert Beavers and Gregory Markopoulos, Peter Liechti, Hans Helmut Klaus Schoenherr, Clemens Klopfenstein, the role of cinema at the Kunstalle Bern during Harald Szeemann’s curatorship, Annette Michelson, Tony Morgan, and Kurt Blum.

    This pdf is a shortened version of the book Minor Cinema: Experimental Film in Switzerland published by JRP|Editions in 2020. It contains the texts originally written in German and translated for the English edition.

    subTexte 18

    384 pages, jrp|editions , 2020
    ISBN 978-3-03764-550-5

     

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Untooling | Ines Kleesattel, knowbotiq (Christian Hübler, Yvonne Wilhelm), Uriel Orlow (Hg.) [PDF]

    Untooling | Ines Kleesattel, knowbotiq (Christian Hübler, Yvonne Wilhelm), Uriel Orlow (Hg.) [PDF]

    Untooling | Ines Kleesattel, knowbotiq (Christian Hübler, Yvonne Wilhelm), Uriel Orlow (Hg.) [PDF]

    Untooling is a speculative and open-ended set of questions and reflections that emerged out of an engagement with the conditions and processes of translocal artistic research.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 27

    Kartenset bestehend aus 56 Karten, Beiblatt und Faltschachtel
    Zürich, 2021

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Videogramme/ Videograms | Hannes Rickli (Hg.) [E-Book PDF]

    Videogramme/ Videograms | Hannes Rickli (Hg.) [E-Book PDF]

    Videogramme/ Videograms | Hannes Rickli (Hg.) [E-Book PDF]

    Die Bildwelten biologischer Experimentalsysteme als Kunst- und Theorieobjekt / The pictorial worlds of biological experimentation as an object of art and theory

    Der Künstler Hannes Rickli befasst sich seit 20 Jahren mit audiovisuellen Aufzeichnungen aus dem Forschungskontext der Verhaltensbiologie. Die Videogramme eröffnen einen ungewöhnlichen Einblick in naturwissenschaftliche Versuchanordnungen. In diesem überschüssigen Beiwerk der wissenschaftlichen Daten, sozusagen im Schatten der Objektivität, wird erkennbar, dass die Herstellung wissenschaftlicher Tatsachen nicht einfach nach zuvor festgelegten Plänen erfolgt, sondern sich im physischen Widerstand zwischen menschlichen, technischen – und tierischen – Akteuren ereignet. Bei den Videogrammen handelt es sich um einen Typus instrumentaler Bewegtbilder, der von den Bildwissenschaften und der Bildtheorie bis anhin kaum beachtet worden ist. (dt./engl.)

    Translation of all texts in English in the Supplement, ISBN 978-3-85881-325-7

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 6

    304 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2011
    ISBN 978-3-85881-325-1

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Trading Zones | Barbara Preisig, Laura von Niederhäusern, Jürgen Krusche (eds.) [E-Book PDF]

    Trading Zones | Barbara Preisig, Laura von Niederhäusern, Jürgen Krusche (eds.) [E-Book PDF]

    Trading Zones | Barbara Preisig, Laura von Niederhäusern, Jürgen Krusche (eds.) [E-Book PDF]

    Camera Work in Artistic and Ethnographic Research

    This book introduces camera-based practices at the intersections of artistic and ethnographic research that critically examine the means of their own production and social embeddedness. In shared practices such as recording in the field, editing in post-production and modes of presentation, the camera is involved as an agent rather than an inno-cent device. How does the camera grapple with the invisible and how does it reveal what the camerawoman is unable to see? How do films, videos and photographs provide access to vulnerable knowledges and what presentation formats can extend the linearity of narration?

    The digital version contains links to audiovisual examples.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 26

    164 pages, Archive Books, 2022
    ISBN: 978-3-948212-83-4 (digital version)

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Design Struggles. Intersecting Histories, Pedagogies, and Perspectives | Claudia Mareis, Nina Paim (eds.) [E-Book PDF]

    Design Struggles. Intersecting Histories, Pedagogies, and Perspectives | Claudia Mareis, Nina Paim (eds.) [E-Book PDF]

    Design Struggles. Intersecting Histories, Pedagogies, and Perspectives | Claudia Mareis, Nina Paim (eds.) [E-Book PDF]

    Design Struggles critically assesses the ways in which the design field is involved in creating, perpetuating, promoting and reinforcing injustice and inequality in social, political, economic, cultural and ecological systems. This book shows how this entanglement arose from Eurocentric and neoliberal thinking. The voices and practices represented here propose to question and disrupt the discipline of design from within, by problematizing the very notions of design. They aim to do so by generating new, anti-racist, post-capitalist, queer-feminist, environmentally conscious and community-based ideas on how to transform design. In this way, Design Struggles strives to forge sustainable, new practices within the design field that challenge the status quo and amplify underrepresented voices, both in the world of design, as well as beyond.

    448 pages, valiz, 2021
    ISBN: 978-94-92095-88-6

     

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Swiss Graphic Design Histories  | Sarah Owens et al. (eds.) [E-Book PDF]

    Swiss Graphic Design Histories | Sarah Owens et al. (eds.) [E-Book PDF]

    Swiss Graphic Design Histories | Sarah Owens et al. (eds.) [E-Book PDF]

    Swiss Graphic Design Histories offers an entirely new redefinition of Switzerland’s graphic design landscape. Based on extensive research by scholars of design history and with a multiple and inclusive approach, it reaches beyond the usual canon and the well-known epicenters Basel and Zurich with the Germanophone fathers of what has become famous as the Swiss Style in the 1950s, 1960s and 1970s.

    Edited by Davide Fornari, Robert Lzicar, Sarah Owens, Michael Renner, Arne Scheuermann and Peter J. Schneemann.

    Named one of the Most Beautiful Swiss Books 2021.

    814 pages in 4 volumes, Scheidegger & Spiess, 2021
    ISBN: 978-3-85881-868-3

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Narrative Mechanics. Strategies and Meanings in Games and Real Life | Beat Suter, René Bauer, Mela Kocher (eds.) [E-Book PDF]

    Narrative Mechanics. Strategies and Meanings in Games and Real Life | Beat Suter, René Bauer, Mela Kocher (eds.) [E-Book PDF]

    Narrative Mechanics. Strategies and Meanings in Games and Real Life | Beat Suter, René Bauer, Mela Kocher (eds.) [E-Book PDF]

    What do stories in games have in common with political narratives?

    This book identifies narrative strategies as mechanisms for meaning and manipulation in games and real life. It shows that the narrative mechanics so clearly identifiable in games are increasingly used (and abused) in politics and social life. They have »many faces«, displays and interfaces. They occur as texts, recipes, stories, dramas in three acts, movies, videos, tweets, journeys of heroes, but also as rewarding stories in games and as narratives in society – such as a career from rags to riches, the concept of modernity or market economy. Below their surface, however, narrative mechanics are a particular type of motivational design – of game mechanics.

    362 Seiten, transcript, 2021
    ISBN: 978-3-8376-5345-8

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Swiss Psychotropic Gold | knowbotiq & Nina Bandi (eds.) [E-Book PDF]

    Swiss Psychotropic Gold | knowbotiq & Nina Bandi (eds.) [E-Book PDF]

    Swiss Psychotropic Gold | knowbotiq & Nina Bandi (eds.) [E-Book PDF]

    Switzerland plays a central role in the global gold commodity trade, especially in gold refining. The volume follows the entanglements of the global metabolism of gold by tracking down the elusive and often invisible paths of molecules, affects and violence.

    Look into the book

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 23

    256 pages, Christoph Merian Verlag, 2020
    ISBN 978-3-85616-921-3

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Die fragmentierte Stadt | Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.) [E-Book PDF]

    Die fragmentierte Stadt | Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.) [E-Book PDF]

    Die fragmentierte Stadt | Jürgen Krusche, Aya Domenig, Thomas Schärer, Julia Weber (Hg.) [E-Book PDF]

    Exklusion und Teilhabe im öffentlichen Raum

    Wo Menschen eng zusammenleben, gibt es Konkurrenz und Verdrängung. Beinahe selbstverständlich nehmen wir hin, dass viele öffentliche Räume nicht mehr von allen Bevölkerungsgruppen gleichermaßen genutzt werden. Dies geschieht ganz unbemerkt und widerspricht dem Ideal einer demokratischen, offenen Gesellschaft mit gleichberechtigten Mitgliedern. Wie erleben Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen (oder sich dort sehen) öffentliche Stadträume? Wo fühlen sie sich willkommen, wo nicht? Wo, wie und warum entstehen Nutzungskonflikte? Diesen Fragen geht das Projekt Die fragmentierte Stadt nach.

    Das Enriched E-Book enthält Videoarbeiten von Aya Domenig und Thomas Schärer.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 25

    192 Seiten, Jovis, 2021
    ISBN 978-3-86859-980-0 (PDF)
    ISBN 978-3-86859-940-4 (Enriched E-Book)
    DOI: https://doi.org/10.1515/978868599800

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.) [E-Book PDF]

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.) [E-Book PDF]

    CHF 147.00

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.) [E-Book PDF]

    CHF 147.00

    Der Band »Zeugnisse/Fotografie« thematisiert Arbeits-, Kultur- und Lebenswelten in der DDR und deren Verschwinden in Folge der »Wiedervereinigung«. Anhand von Fotografie und Reportage werden drei zeithistorische Phasen rekonstruiert: A/ Aufbau und Aufbruch in der DDR; B/ Formen des Überlebens im Umbruch; C/ Entheimatung und Kampf um Sichtbarkeit im Neuland/Exil. Der Band stellt 18 Positionen der Visuellen Soziologie vor.

    689 Seiten, Peter Lang, 2021
    ISBN 978-3-631-85807-3

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Insert | Sigrid Adorf, Noëmie Stähli, Julia Wolf (Hg.)

    Insert | Sigrid Adorf, Noëmie Stähli, Julia Wolf (Hg.)

    Insert | Sigrid Adorf, Noëmie Stähli, Julia Wolf (Hg.)

    INSERT. Artistic Practices as Cultural Inquiries ist eine Open Access Publikationsplattform, die eine Engführung künstlerischer, wissenschaftlicher und kuratorischer Praktiken im Rahmen kulturanalytischer Forschung sucht. Sie versteht Kunst als einen Möglichkeitsraum für Kritik, sowohl im analytischen wie auch im transformativen Sinn. Die einzelnen thematischen Ausgaben/Journals von insert versammeln Beiträge, die an die Frage anknüpfen, inwiefern selbstreflexive ästhetische Praktiken eine Analyse von kulturellen Konstruktionen, deren Politiken und Wirkungsweisen zu leisten vermögen.

    E-Journal lesen

    E-Journal lesen
    Quick View
  • Computersignale - Computer signals | Hannes Rickli, Christoph Hoffmann (Hg.)

    Computersignale – Computer signals | Hannes Rickli, Christoph Hoffmann (Hg.)

    Computersignale – Computer signals | Hannes Rickli, Christoph Hoffmann (Hg.)

    Kunst und Biologie im Zeitalter ihres digitalen Experimentierens

    Das Forschungsprojekt Computersignale II konkretisiert Fragen aus der Perspektive der Kunst: Wie kann die materielle Verfasstheit digitaler Datenarbeit erfasst und dargestellt werden? Wie lässt sich die formative Beteiligung digitaler Geräte und ihrer Infrastrukturen an der Gewinnung von Erkenntnis in die menschliche Wahrnehmung verschieben und erlebbar machen? Wie kann das Verhältnis zwischen Ermöglichung und Begrenzung des Erkenntnisgewinns durch technische und materielle Bedingungen in künstlerischen Arbeiten verhandelt und in Diskussion gebracht werden?

    Die digitale Publikation «Computersignale» umfasst ein Transkript eines Forschungsgesprächs (Rigi-Gespräch), das Fragen rund um die Arbeit mit Daten thematisiert, sowie eine Datensammlung.

    Webseite, Zürcher Hochschule der Künste, 2019

    Online-Publikation

    Online-Publikation
    Quick View