Contemporary Art Research

  • 51 Jahre Experiment F+F: Kunsthalle Bern | Michael Hiltbrunner (Red.) [E-Book PDF]

    51 Jahre Experiment F+F: Kunsthalle Bern | Michael Hiltbrunner (Red.) [E-Book PDF]

    51 Jahre Experiment F+F: Kunsthalle Bern | Michael Hiltbrunner (Red.) [E-Book PDF]

    Eine Archiv-Ausstellung zur historischen Ausstellung «Experiment F+F» von 1970, realisiert als radikale Intervention mit Dokumenten, Werken, Performances und Workshops, umgesetzt von Studierenden der F+F Schule für Kunst und Design, als Zusammenarbeit der Kunsthalle Bern, der F+F und der Zürcher Hochschule der Künste.

    36 Seiten (nicht nummeriert), Kunsthalle Bern, 2021

     

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Radikal ambivalent | Rachel Mader (Hg.) [E-Book PDF]

    Radikal ambivalent | Rachel Mader (Hg.) [E-Book PDF]

    Radikal ambivalent | Rachel Mader (Hg.) [E-Book PDF]

    Engagement und Verantwortung in den Künsten heute

    Wie ist das Verhältnis zwischen Kunst und Politik heute? Erzielt engagierte Kunstproduktion Wirkungen im öffentlichen, politischen Raum? Wie ist es um die Lesbarkeit von visuellen Botschaften in Kunst und Kultur bestellt? In jüngster Zeit treten zunehmend mehrdeutige und unentschiedene Codes und Zeichen an die Stelle einer klaren und deutlichen Bildsprache. Während die einen dafür die Komplexität der Inhalte und Vielfalt der Formen verantwortlich machen, interpretieren andere dies als politische Strategie der Verweigerung gegenüber einer Instrumentalisierung. Der Tenor der Kunstkritik ging in den letzten Jahren sogar so weit, die Uneindeutigkeit zum Qualitätsmerkmal gehaltvoller Kunst schlechthin zu erheben. Die in dieser Publikation versammelten Aufsätze hinterfragen das Phänomen »Ambivalenz« aus kritischer Perspektive und untersuchen seine Mechanismen und gesellschaftlichen Funktionen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 12

    272 Seiten, Diaphanes, 2014
    ISBN 978-3-03734-419-4

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Wie Bilder "entstehen" 5 | Dieter Maurer, Claudia Riboni, Birute Gujer

    Wie Bilder «entstehen» 5 | Dieter Maurer, Claudia Riboni, Birute Gujer

    Wie Bilder «entstehen» 5 | Dieter Maurer, Claudia Riboni, Birute Gujer

    Band 5: Produkt und Kode

    Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bildmerkmale in einer bestimmten Kultur allgemein oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Bestimmungen von «Bild» oder «Bildern» verweist die Bildgenese? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Dieser fünfte Band (und das mit ihm verbundene Bildarchiv) stellt eine Untersuchung der Eigenschaften und Entwicklung früher Bilder von Kindern Südindiens und Indonesiens dar und vergleicht die Ergebnisse mit denjenigen der vorgängigen Untersuchung europäischer Kinder (siehe Band 1). Im Zentrum steht dabei die Frage, ob sich ein substantieller Teil der frühen Bildentwicklung in der Ontogenese für sehr verschiedene Kontexte der Bild produktion und rezeption als quasi identisch dokumentieren lässt, oder ob sich frühe Bilder grund sätzlich als konventionell und also als kodiert erweisen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 18

    CXL und 163 Seiten, Peter Lang, 2018
    ISBN 978-3-0343-3451-8

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Wie Bilder "entstehen" 5 | Dieter Maurer, Claudia Riboni, Birute Gujer [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 5 | Dieter Maurer, Claudia Riboni, Birute Gujer [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 5 | Dieter Maurer, Claudia Riboni, Birute Gujer [E-Book PDF]

    Band 5: Produkt und Kode

    Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bildmerkmale in einer bestimmten Kultur allgemein oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Bestimmungen von «Bild» oder «Bildern» verweist die Bildgenese? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Dieser fünfte Band (und das mit ihm verbundene Bildarchiv) stellt eine Untersuchung der Eigenschaften und Entwicklung früher Bilder von Kindern Südindiens und Indonesiens dar und vergleicht die Ergebnisse mit denjenigen der vorgängigen Untersuchung europäischer Kinder (siehe Band 1). Im Zentrum steht dabei die Frage, ob sich ein substantieller Teil der frühen Bildentwicklung in der Ontogenese für sehr verschiedene Kontexte der Bild produktion und rezeption als quasi identisch dokumentieren lässt, oder ob sich frühe Bilder grund sätzlich als konventionell und also als kodiert erweisen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 18

    CXL und 163 Seiten, Peter Lang, 2018
    ISBN 978-3-0343-3770-0
    DOI 10.3726/b15138

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Wie Bilder "entstehen" 3 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 3 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 3 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Band 3: Beschreibende Methode

    Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bildmerkmale in einer bestimmten Kultur allgemein oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Bestimmungen von «Bild» oder «Bildern» verweist die Bildgenese? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Der vorliegende dritte Band zur Thematik erläutert ausführlich die begrifflichen und methodischen Einzelheiten, die der Untersuchung früher Zeichnungen und Malereien von Kindern im Vorschulalter, dargestellt in den ersten beiden Bänden der Reihe, zugrunde liegen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 21

    XLIII und 166 Seiten, Peter Lang, 2010 (digitale Zweitauflage 2019)
    ISBN 978-3-0343-3858-5
    DOI 10.3726/b15847

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Wie Bilder "entstehen" 2 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 2 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 2 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Band 2: Bildarchiv Europa und Materialien

    Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bildmerkmale in einer bestimmten Kultur allgemein oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Bestimmungen von «Bild» oder «Bildern» verweist die Bildgenese? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Im Zentrum des vorliegenden zweiten Bandes zur Thematik stehen eine reiche Illustration früher Zeichnungen und Malereien sowie das gesamte Bildarchiv in digitaler Form auf DVD. Dieses Archiv enthält alle Bilder der im ersten Band dargestellten empirischen Untersuchung. Die DVD enthält zudem auch den Text des ersten Bandes sowie Tabellen und Abbildungen. Bildarchiv und Text sind didaktisch aufbereitet und dienen zur Anschauung frühester Bilder, zur Illustration ihrer Untersuchung, zum vertiefenden Selbststudium sowie für Präsentationen in Lehre und Ausbildung.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 20

    L (50) und 41 Seiten, Peter Lang, 2010 (digitale Zweitauflage 2019)
    ISBN 978-3-0343-3859-2
    DOI 10.3726/b15846

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Wie Bilder "entstehen" 1 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 1 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Wie Bilder «entstehen» 1 | Dieter Maurer, Claudia Riboni [E-Book PDF]

    Band 1: Eigenschaften und Entwicklung

    Wie erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturen und Entwicklungen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bildmerkmale in einer bestimmten Kultur allgemein oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Bestimmungen von «Bild» oder «Bildern» verweist die Bildgenese? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Der vorliegende erste Band zur Bildentwicklung im frühen Kindesalter stellt die Ergebnisse einer breit angelegten empirischen Studie von Zeichnungen und Malereien europäischer Kinder (Schweiz, Frankreich und Deutschland) im Vorschulalter vor. Im Zentrum steht dabei die Darstellung und Erläuterung von Bildeigenschaften und ihrer Entwick lung, wie sie in frühen Zeichnungen und Malereien beobachtet werden können. Das Buch ist als Lehrgang für das Selbststudium und für die Anwendung in Lehre und Ausbildung aufbereitet.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 19

    XXXVI und 267 Seiten, Peter Lang, 2010 (digitale Zweitauflage 2019)
    ISBN 978-3-0343-3780-9
    DOI 10.3726/b15835

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Kunst des Forschens / dazwischen | Elke Bippus, Frank Hesse (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunst des Forschens / dazwischen | Elke Bippus, Frank Hesse (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunst des Forschens / dazwischen | Elke Bippus, Frank Hesse (Hg.) [E-Book PDF]

    Die Publikation geht zurück auf die Ausstellungsreihe «dazwischen» und die Lehrprojekte «dazwischen projekt» (in den Jahren 2007 bis 2008). Die Veranstaltungen sind im Rahmen des von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekts «Kunst des Forschens» realisiert worden. Die Ausstellungsprojekte fanden in Kooperation zwischen der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und dem Projektraum White Space Zürich statt. Die Lehrprojekte in Kooperation mit Katharina Hinsberg (Hochschule für Künste, Bremen).

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 5

    28 Seiten, Institut für Gegenwartskünste ZHdK, 2008
    ISBN 978-3-9523320-0-9

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Art as Compact Knowledge | Christoph Schenker [E-Book PDF]

    Art as Compact Knowledge | Christoph Schenker [E-Book PDF]

    Art as Compact Knowledge | Christoph Schenker [E-Book PDF]

    Art Public Zurich: A Research Project

    The publication presents an overview of the research project «Art Public Zurich» and also places it within a theoretical framework. After introducing the mission statement and the Organization Art in Public Space Zurich, developed in cooperation with the City of Zürich, the methodological approach will be described that underlies the project, namely, to determine factors that will open contextual fields of reference for public art, thereby strengthening its social relevance. One section of the contribution leads to the thesis that art in public space – similar to comparable phenomena in the sciences – can trigger a profound reevaluation of the concept of art. The closing section examines artistic research and its significance in our knowledge society.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 2A

    26 pages, Institute for Contemporary Art Research ZHdK, 2021
    ISBN 978-3-9525150-2-0

     

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Maschinen unter Druck | Kris Decker

    Maschinen unter Druck | Kris Decker

    Maschinen unter Druck | Kris Decker

    Sie beugen sich über die Maschine, tragen auf und wischen ab, gehen vom Tisch, an dem die Farben gemischt werden, zu den auf dem Boden ausgebreiteten Drucken, beratschlagen über das ‹Cadillacblau› (Stauch), vereinzeln sich wieder, modifizieren die Zusammensetzung der Farbe, verhandeln die Erzeugnisse aus dem nächsten Durchgang, die provisorisch an eine Wand gehängt werden, und treffen pragmatische, ästhetische, konzeptionelle, handwerkliche Entscheidungen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 28

    136 Seiten, Vexer, 2022
    ISBN 978-3-907112-59-5

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Inventory and Hinge | Christoph Schenker (ed.) [E-Book PDF]

    Inventory and Hinge | Christoph Schenker (ed.) [E-Book PDF]

    Inventory and Hinge | Christoph Schenker (ed.) [E-Book PDF]

    Entangled Fields of Research in the Arts: Institute for Contemporary Art Research 2001-2022

    Inventory and Hinge provides an overview of the research projects performed over the last two decades at the Institute for Contemporary Art Research (IFCAR) of Zurich University of the Arts (ZHdK). It is an inventory because it presents all the projects realized during this period with many figures and illustrations. It is a hinge because links and QR codes grant access to nearly all publications and websites that were created by the individual projects.

    264 pages, Diaphanes, 2022
    ISBN 978-3-0-3580568-0

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Inventory and Hinge | Christoph Schenker (ed.)

    Inventory and Hinge | Christoph Schenker (ed.)

    CHF 35.00

    Inventory and Hinge | Christoph Schenker (ed.)

    CHF 35.00

    Entangled Fields of Research in the Arts: Institute for Contemporary Art Research 2001-2022

    Inventory and Hinge provides an overview of the research projects performed over the last two decades at the Institute for Contemporary Art Research (IFCAR) of Zurich University of the Arts (ZHdK). It is an inventory because it presents all the projects realized during this period with many figures and illustrations. It is a hinge because links and QR codes grant access to nearly all publications and websites that were created by the individual projects.

    264 pages, Diaphanes, 2022
    ISBN 978-3-0-3580568-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • CAS Contemporary Chinese Art I: Executive Education on Global Culture |  Franz Kraehenbuehl, Barbara Preisig, Michael Schindhelm

    CAS Contemporary Chinese Art I: Executive Education on Global Culture | Franz Kraehenbuehl, Barbara Preisig, Michael Schindhelm

    CAS Contemporary Chinese Art I: Executive Education on Global Culture | Franz Kraehenbuehl, Barbara Preisig, Michael Schindhelm

    Das von Franz Kraehenbuehl, Barbara Preisig und Michael Schindhelm konzipierte Handbuch besteht aus drei Hauptteilen: Erstens beleuchten sechs Essays von Kraehenbuehl und Preisig die Geschichte des Chinese Contemporary Art Award (CCAA). Zweitens gibt der Reader einen Überblick über die Netzwerke rund um die Sigg Collection, eine vom Schweizer Sammler Uli Sigg zusammengetragene Sammlung zeitgenössischer chinesischer Kunst. Schließlich sprechen Künstler und Funktionäre in einer Reihe von elf Interviews über die Entwicklung der zeitgenössischen chinesischen Kunst.

    126 Seiten, ZHdK, 2015

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Machines Under Pressure | Kris Decker [E-Book PDF]

    Machines Under Pressure | Kris Decker [E-Book PDF]

    Machines Under Pressure | Kris Decker [E-Book PDF]

    They bend over the machine, apply materials and wipe surfaces, move from the table where they mix the colors to the prints spread out on the floor, deliberate over “Cadillac blue” (Stauch), return to working on their own, modify the composition of the paint, discuss the results of the next print run, which are provisionally hung on a wall, and make pragmatic, aesthetic, conceptual, artisanal, and technical decisions.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 28

    136 pages, Vexer, 2022
    ISBN 978-3-907112-58-8

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Mind the Gap | Christoph Schenker, Andrea Portmann (Hg.) [E-Book PDF]

    Mind the Gap | Christoph Schenker, Andrea Portmann (Hg.) [E-Book PDF]

    Mind the Gap | Christoph Schenker, Andrea Portmann (Hg.) [E-Book PDF]

    Kunsthof Zürich, Materialien und Dokumente 1993 – 2013

    Mitten in der Zürcher Innenstadt hat sich eine Baulücke über zwanzig Jahre behaupten können: Der Kunsthof Zürich. 1993 auf Initiative der heutigen Zürcher Hochschule der Künste ZHdK ins Leben gerufen, verwirklichten an diesem aussergewöhnlichen Ort im Aussenraum sowohl national und international bekannte Kunstschaffende als auch Studierende der Hochschule insgesamt über 90 Ausstellungen und Projekte. Der Kunsthof ist durch Offenheit wie durch Geschlossenheit charakterisiert: Durch seine räumliche Begrenzung gibt er eine klar definierte, einem Galerieraum ähnliche Situation vor, gleichzeitig zeichnet er sich als Brache durch topologische und begriffliche Offenheit aus. Als so beschaffener Ort des Dazwischens hat er ein spezifisches künstlerisches Explorieren ermöglicht und damit in Zürich einen Diskurs über Kunst im öffentlichen Raum und über das Potenzial alternativer Kunstorte angeregt. Die Publikation versammelt sämtliche künstlerischen Projekte und Ausstellungen, die im Zeitraum zwischen 1993 und 2013 im Kunsthof realisiert wurden. Ein umfangreiches Korpus bisher unveröffentlichter Materialien und Dokumente aus dem Archiv gibt einen vertieften Einblick in das breite Spektrum der künstlerischen Arbeiten und bietet überraschende Sichtweisen auf künstlerische Positionen. (dt./engl.)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 11

    1248 Seiten, Edition Fink, 2013
    ISBN 978-3-03746-177-8

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.) [E-Book PDF]

    Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.) [E-Book PDF]

    Nachtschichten. Radioarbeiten | Jörg Köppl (Hg.) [E-Book PDF]

    Im Zentrum der Publikation Nachtschichten stehen elf Audiokunstwerke, die im Rahmen des Forschungsprojekts NOW II an der Zürcher Hochschule der Künste von elf Künstlerinnen und Künstlern entwickelt und 2006 von Radio LoRa in Zürich ausgestrahlt wurden. Die Beiträge erkunden neue Methoden und Techniken, um mit extrem langen Werk- und Sendedauern künstlerisch operieren zu können. Die drei CDs, die in der Print-Ausgabe  enthalten sind, enthalten repräsentative Ausschnitte der Radioarbeiten. (dt./engl.)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 3

    116 Seiten, Fink, 2008
    ISBN 978-3-0-3746128-0

    Open Access

    Open Access
    Quick View