CAS Contemporary Chinese Art I: Executive Education on Global Culture | Franz Kraehenbuehl, Barbara Preisig, Michael Schindhelm
Das von Franz Kraehenbuehl, Barbara Preisig und Michael Schindhelm konzipierte Handbuch besteht aus drei Hauptteilen: Erstens beleuchten sechs Essays von Kraehenbuehl und Preisig die Geschichte des Chinese Contemporary Art Award (CCAA). Zweitens gibt der Reader einen Überblick über die Netzwerke rund um die Sigg Collection, eine vom Schweizer Sammler Uli Sigg zusammengetragene Sammlung zeitgenössischer chinesischer Kunst. Schließlich sprechen Künstler und Funktionäre in einer Reihe von elf Interviews über die Entwicklung der zeitgenössischen chinesischen Kunst.
Die exemplarische Fallstudie beschreibt aktuelle Tendenzen und Mechanismen der chinesischen Gegenwartskunst und des globalisierten Kunstbetriebs. Gegenstand der Analyse sind die Beziehungsstrukturen zwischen Personen, Institutionen, Fachdiskursen und Kunstmarkt sowie die vielfältigen (reziproken) Einflussnahmen des CCAA. Welche Rolle spielte der CCAA für die Zirkulation von in China lebenden Künstler:innen im zunehmend globalisierten Kunstfeld? Wie wirkte sich die Lancierung und Promotion des Awards auf die Präsentation und Rezeption chinesischer Gegenwartskunst in Europa aus? Über die kunstwissenschaftlich-ethnografische Fallstudie gelang es, die Fragen zu differenzieren und ansatzweise zu beantworten.
ZHdK: Zentrum Weiterbildung (CAS Chinese Contemporary Art I) in Zusammenarbeit mit dem Institute for Contemporary Art Research IFCAR
Künstlerische Forschung. Ein Handbuch | Jens Badura, Selma Dubach et al. (Hg.)
CHF 45.00
Die Debatte um »Künstlerische Forschung« hat einen hohen Grad an Differenzierung erreicht, sei es in ihrer allgemeinen, theorieorientierten Dimension, sei es auf der Ebene der Praxis des künstlerischen Forschens selbst. Alles deutet darauf hin, dass sich die Künstlerische Forschung an der Schwelle zu einer Institutionalisierung befindet. Ziel des Bandes ist es nicht nur, eine Bestandsaufnahme der unterschiedlichen Frage- und Themenstellungen zu erstellen, sondern auch jene Kontroversen abzubilden, aufgrund derer man den Prozess einer vorschnellen »Disziplinierung« der künstlerischen Forschung kritisch betrachten mag. Entlang einiger Leitfragen entwirft der Band eine Topographie des gesamten Feldes der Debatte um künstlerische Forschung.
344 Seiten, Diaphanes, 2015
ISBN 978-3-03734-880-2
Wir muten Ihnen alles zu. Peter Trachsel und die Hasena | Michael Hiltbrunner (Hg.)
CHF 49.00
Peter Trachsel (1949–2013) war Mitte der 1970er-Jahre als Performancekünstler aktiv und am Ausbau der F+F Schule für experimentelle Gestaltung beteiligt. Mit seinem Verein Hasena – Institut für (den) fliessenden Kunstverkehr realisierte er unterschiedliche Ausstellungs- und Auftrittsformate. Diese Monografie arbeitet zum ersten Mal das Schaffen des aussergewöhnlichen Künstlers auf und leistet einen wichtigen Beitrag zur Dokumentation der Schweizer Performancekunst. Die Essays setzen sich mit Trachsels Medienvielfalt und seinem Interesse für partizipative Projektmodelle auseinander. Ergänzt werden sie durch Fotografien seiner Performances sowie Briefe und Zeichnungen von Kolleginnen und Kollegen, die einen Einblick in die Arbeits- und Denkweise von Trachsel und seinem Umfeld geben.
282 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2018
ISBN 978-3-85881-609-2
Public Plaiv Art. Contemporauna Illa Plaiv | Christoph Schenker (Hg.) [E-Book-PDF]
Gegenwartskunst im Landschafts- und Siedlungsraum La Plaiv, Oberengadin
Die Publikation stellt die Projektskizzen vor, die dreizehn Künstlerinnen und Künstler speziell für die Region La Plaiv (Oberengadin) erarbeitet haben. Das Spannungsfeld zwischen lokaler Identität und touristischem Mehrwert, zwischen Ortsverbundenheit und Mobilität bildet für die Werke nicht nur den Hintergrund, vielmehr wird es ihn ihnen selber zum Thema. Die Projekte können somit als «Sensorien» verstanden werden, die die kulturellen Konfliktlinien der Region aufspüren, ihnen Ausdruck verleihen und sie damit individuell wie öffentlich verhandelbar machen.