Cultural Studies in the Arts

33–48 von 68 Ergebnissen werden angezeigt

  • Über Schuhe | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (Hg.)

    Über Schuhe | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (Hg.)

    Zur Geschichte und Theorie der Fußbekleidung

    Schuhe sind weit mehr als eine funktionale und modische Umhüllung des Fußes. Ausgehend von einem Forschungsprojekt zu den Schuhen der Schweizer Firma Bally in den 1930er und 1940er Jahren versammelt der Band exemplarische Beiträge zum Schuh als Gegenstand der Modetheorie: Männer- und Frauenschuhe, hochmodische Accessoires und funktionale Fußbekleidungen, Vielfalt von Modellen und Mangel an Schuhen werden ebenso erörtert wie Materialinnovationen, Schuhdesign, Diskurse zur Fußgesundheit und nicht zuletzt die Wirtschaftsgeschichte der Schuhindustrie.

    230 Seiten, transcript, 2016
    ISBN 978-3-8376-3430-3

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Über Schuhe | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (Hg.) [E-Book PDF]

    Über Schuhe | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (Hg.) [E-Book PDF]

    Zur Geschichte und Theorie der Fußbekleidung

    Schuhe sind weit mehr als eine funktionale und modische Umhüllung des Fußes. Ausgehend von einem Forschungsprojekt zu den Schuhen der Schweizer Firma Bally in den 1930er und 1940er Jahren versammelt der Band exemplarische Beiträge zum Schuh als Gegenstand der Modetheorie: Männer- und Frauenschuhe, hochmodische Accessoires und funktionale Fußbekleidungen, Vielfalt von Modellen und Mangel an Schuhen werden ebenso erörtert wie Materialinnovationen, Schuhdesign, Diskurse zur Fußgesundheit und nicht zuletzt die Wirtschaftsgeschichte der Schuhindustrie.

    230 Seiten (PDF), transcript, 2016
    ISBN 978-3-8394-3430-7

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Die Vergessenskurve. Werke aus Psychiatrischen Kliniken in der Schweiz um 1900 | Katrin Luchsinger

    CHF 78.00

    Die Vergessenskurve. Werke aus Psychiatrischen Kliniken in der Schweiz um 1900 | Katrin Luchsinger

    CHF 78.00

    Eine kulturanalytische Studie

    Ab etwa 1870 traten Kunst und Psychologie in ein enges Verhältnis zueinander. In ganz Europa entstanden Sammlungen sogenannter «Irrenkunst», und die psychiatrische Anstalt rückte in den Brennpunkt gesellschaftlicher und normativer Aushandlungen. Künstlerisch tätigen Patient_innen wurden dennoch selten Autorschaft und ein Resonanzraum zugestanden. Die Untersuchung rekonstruiert für die Schweiz, welchen Diskursen ihre Werke eingeschrieben wurden und wie sie als Autor*innen den Ort, an dem ihr Werk entstand, auf ästhetischer Ebene verhandeln.

    552 Seiten, Chronos, 2016
    ISBN 978-3-0340-1305-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Quantum of Disorder | Irène Hediger, Sabine Schaschl (Hg.)

    CHF 39.00

    Quantum of Disorder | Irène Hediger, Sabine Schaschl (Hg.)

    CHF 39.00

    Das Buch ‹Quantum of Disorder› ist Teil des gleichnamigen Kooperationsprojekts zwischen dem Museum Haus Konstruktiv und dem artist-in-labs program ICS/ZHdK und wird während der Ausstellung im Museum Haus Konstruktiv veröffentlicht. Im Zentrum des Projekts steht die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Ordnungsprinzipien, welche der künstlerischen und der wissenschaftlichen Praxis zugrunde liegen. Ausserdem geht es um das Wechselspiel zwischen Ordnung und Unordnung.  (dt./engl.)

    70 Seiten, Christoph Merian, 2015
    ISBN 978-3-85616-668-7

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Quantum of Disorder | Irène Hediger, Sabine Schaschl (Hg.) [E-Book PDF]

    Quantum of Disorder | Irène Hediger, Sabine Schaschl (Hg.) [E-Book PDF]

    Das Buch ‹Quantum of Disorder› ist Teil des gleichnamigen Kooperationsprojekts zwischen dem Museum Haus Konstruktiv und dem artist-in-labs program ICS/ZHdK und wird während der Ausstellung im Museum Haus Konstruktiv veröffentlicht. Im Zentrum des Projekts steht die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Ordnungsprinzipien, welche der künstlerischen und der wissenschaftlichen Praxis zugrunde liegen. Ausserdem geht es um das Wechselspiel zwischen Ordnung und Unordnung.  (dt./engl.)

    70 Seiten, Christoph Merian, 2015
    ISBN 978-3-85616-668-7

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Designsoziologie | Yana Milev

    CHF 122.80

    Designsoziologie | Yana Milev

    CHF 122.80

    Der erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der Politischen Theorie und Soziologie

    819 Seiten, Peter Lang, 2014
    ISBN: 978-3-631-65670-9

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • D.A. A Transdisciplinary Handbook of Design Anthropology | Yana Milev (ed.)

    CHF 122.80

    D.A. A Transdisciplinary Handbook of Design Anthropology | Yana Milev (ed.)

    CHF 122.80

    «D.A.» represents a cultural science handbook of «Design Anthropology», providing an epistemology, phenomenology and survey of the varieties of the extended concept of design.

    1299 pages, Peter Lang, 2013
    ISBN: 978-3-631-61906-3

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Neuromedia. Art and Neuroscience Research | Jill Scott, Esther Stoeckli (eds.)

    CHF 47.90

    Neuromedia. Art and Neuroscience Research | Jill Scott, Esther Stoeckli (eds.)

    CHF 47.90

    Art and Neuroscience Research

    Neuromedia ist eine innovative Untersuchung von Gemeinsamkeiten in der neurobiologischen Anatomie, Physiologie und Medienkunst. Sie legt offen, wie Wissenschaftler*innen Wahrnehmung und Verhalten auf der molekularen, zellularen und der Systemebene ermitteln. Sie zeigt auf, wie interpretative Formen von Medienkunst zur Entmystifizierung dieser Komplexitäten für verschiedene Gruppen beitragen können und schlägt einen alternativen Ansatz zu wissenschaftlicher Kommunikation vor.

    160 Seiten, Springer, 2012
    ISBN 978-3-642-30321-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Neuromedia. Art and Neuroscience Research | Jill Scott, Esther Stoeckli (eds.) [E-Book PDF]

    Neuromedia. Art and Neuroscience Research | Jill Scott, Esther Stoeckli (eds.) [E-Book PDF]

    Art and Neuroscience Research

    Neuromedia ist eine innovative Untersuchung von Gemeinsamkeiten in der neurobiologischen Anatomie, Physiologie und Medienkunst. Sie legt offen, wie Wissenschaftler*innen Wahrnehmung und Verhalten auf der molekularen, zellularen und der Systemebene ermitteln. Sie zeigt auf, wie interpretative Formen von Medienkunst zur Entmystifizierung dieser Komplexitäten für verschiedene Gruppen beitragen können und schlägt einen alternativen Ansatz zu wissenschaftlicher Kommunikation vor.

    160 Seiten, Springer, 2012
    ISBN 978-3-642-30321-0

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Out of the Absurdity of Life. Globale Musik | Theresa Beyer, Thomas Burkhalter (Hg.)

    Out of the Absurdity of Life. Globale Musik | Theresa Beyer, Thomas Burkhalter (Hg.)

    Das Buch ist in Kollaboration von Traversion und Norient, dem Online-Netzwerk für Musik- und Medienkultur, entstanden und versammelt eine Auswahl der besten Artikel von Norient.com sowie eine Vielzahl eigens für das Buch verfasster Beiträge. Zusammen mit Fotografien, Interviews, Songtexten, Poster und Zitaten richten sie den Spot auf verschiedene aktuelle und globale Musikphänomene und manifestieren sich so zu einem Stück Zeitdokument, das jährlich um eine weitere Ausgabe wachsen soll.

    328 Seiten, Traversion, 2012
    ISBN 978-3-906012-03-2

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Design als Wissenskultur | Claudia Mareis

    CHF 43.90

    Design als Wissenskultur | Claudia Mareis

    CHF 43.90

    Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960

    Design gilt zunehmend als autonome Wissenskultur. In diesem Band werden die demarkierten Grenzen zwischen Design, Kunst und Wissenschaft in Frage gestellt und unter dem Leitmotiv eines « Design Turns » neu ausgehandelt. Claudia Mareis zeichnet Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit dem « Design Methods Movement » in den 1960er Jahren nach und trägt damit zur Erforschung historischer Einflüsse bei, welche die aktuellen Wissensdebatten in Designtheorie und -forschung prägen.

    450 Seiten, transcript, 2011
    ISBN 978-3-8376-1588-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Design als Wissenskultur | Claudia Mareis [E-Book PDF]

    Design als Wissenskultur | Claudia Mareis [E-Book PDF]

    Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960

    Design gilt zunehmend als autonome Wissenskultur. In diesem Band werden die demarkierten Grenzen zwischen Design, Kunst und Wissenschaft in Frage gestellt und unter dem Leitmotiv eines « Design Turns » neu ausgehandelt. Claudia Mareis zeichnet Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit dem « Design Methods Movement » in den 1960er Jahren nach und trägt damit zur Erforschung historischer Einflüsse bei, welche die aktuellen Wissensdebatten in Designtheorie und -forschung prägen.

    450 Seiten (PDF), transcript, 2011
    ISBN 978-3-8394-1588-7

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Floating Gaps | Sabine Gebhardt Fink, Muda Mathis, Margarit von Büren (Hg.)

    CHF 45.00

    Floating Gaps | Sabine Gebhardt Fink, Muda Mathis, Margarit von Büren (Hg.)

    CHF 45.00

    Performance Chronik Basel (1968-1986)

    Wie lässt sich Performance-Kunst in Erinnerung halten? Und wie lässt sich Performance-Kunst angemessen vermitteln? Die Performance Chronik Basel mit dem Titel « Floating Gaps » dokumentiert performative Arbeiten über bisher weitgehend unpublizierte Fotografien, zahlreiche Zeitzeug*innen-Interviews und Videostills, vor dem einsetzenden « Floating Gap »  – der kollektiven Erinnerungslücke. In einem eng abgesteckten und exemplarischen Feld werden so Informationen über beispielhafte performative Praktiken von 1968 bis zur Mitte der 1980er-Jahre aufbereitet und reflektiert.

    304 Seiten, Diaphanes, 2011
    ISBN 978-3-0-3734172-8

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Sehen – Macht – Wissen | Angelika Bartl, Josch Hoenes, Patricia Mühr, Kea Wienand (Hg.)

    Sehen – Macht – Wissen | Angelika Bartl, Josch Hoenes, Patricia Mühr, Kea Wienand (Hg.)

    ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung

    Kein Bild kommt aus dem Nichts oder bildet einfach ab – jedes Bild beruht immer schon auf Vor-Bildern. Als Teil kultureller und sozialer Ordnungen gestalten Bilder Macht- und Wissensstrukturen mit. Die Autor*innen des Sammelbandes analysieren Bilderpolitiken in Bezug auf Erinnerungsprozesse, Heterosexismen und Rassismen: Wie legitimieren oder destabilisieren sie Macht? Wie überlagern und konterkarieren sich Erinnerungen in ihnen? Und wie lassen sich neue Lektüren produzieren?

    216 Seiten (PDF), transcript, 2011
    ISBN 978-3-8394-1467-5

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Sehen – Macht – Wissen | Angelika Bartl, Josch Hoenes, Patricia Mühr, Kea Wienand (Hg.) [E-Book PDF]

    Sehen – Macht – Wissen | Angelika Bartl, Josch Hoenes, Patricia Mühr, Kea Wienand (Hg.) [E-Book PDF]

    ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung

    Kein Bild kommt aus dem Nichts oder bildet einfach ab – jedes Bild beruht immer schon auf Vor-Bildern. Als Teil kultureller und sozialer Ordnungen gestalten Bilder Macht- und Wissensstrukturen mit. Die Autor*innen des Sammelbandes analysieren Bilderpolitiken in Bezug auf Erinnerungsprozesse, Heterosexismen und Rassismen: Wie legitimieren oder destabilisieren sie Macht? Wie überlagern und konterkarieren sich Erinnerungen in ihnen? Und wie lassen sich neue Lektüren produzieren?

    216 Seiten (PDF), transcript, 2011
    ISBN 978-3-8394-1467-5

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Studien zur visuellen Kultur | Sigrid Schade, Silke Wenk

    CHF 31.50

    Studien zur visuellen Kultur | Sigrid Schade, Silke Wenk

    CHF 31.50

    Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld

    Studien zu visuellen Kulturen sind transdisziplinär. Sie nehmen Fragestellungen von Cultural, Gender, Queer und Postcolonial Studies ebenso wie Ansätze der Medien- und Kunstwissenschaft auf. Orte und Weisen des Zu-Sehen-Gebens, Inszenierungen von (Un-)Sichtbarem und somit auch die Herstellung von Bedeutungen bilden das Forschungsfeld. Im Unterschied zur Bildwissenschaft wird das « Bild » hier nur als ein Element in einem Gefüge verstanden, das sich über Verhältnisse räumlicher und visueller Ordnungen, in den besonderen Verknüpfungen von Wort und Bild und in den je spezifischen ästhetischen und materiellen Eigenschaften ihrer Medien herstellt.

    Studien zur visuellen Kultur Band 8

    232 Seiten, transcript, 2011
    ISBN 978-3-89942-990-9

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View

33–48 von 68 Ergebnissen werden angezeigt