Reihen

  • Entrepreneurial Strategies  for a "Positive Economy" | Janine Schiller (ed.) [PDF]

    Entrepreneurial Strategies for a «Positive Economy» | Janine Schiller (ed.) [PDF]

    Entrepreneurial Strategies for a «Positive Economy» | Janine Schiller (ed.) [PDF]

    Creative Economies Report Switzerland 2018

    Which strategies do artists and designers pursue in their search for a»positive economy»? How do they link content and contexts in different business environments? What characterises the creative economies in Switzerland? How are the sub-markets of the creative industries developing in Switzerland? This report examines the dynamics of the Swiss creative economies. Based on analyses, facts and figures, portraits and mappings, it paints a multi-faceted picture beyond buzzwords such as «business» and «creativity», thus contributing to better understanding emerging business models.

    Creative Economies Report 2018

    95 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2018

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Kreativwirtschaft Bodensee | Janine Schiller (Hg.) [PDF]

    Kreativwirtschaft Bodensee | Janine Schiller (Hg.) [PDF]

    Kreativwirtschaft Bodensee | Janine Schiller (Hg.) [PDF]

    Wertschöpfung zwischen Kultur, Wirtschaft und Technologie

    Der Bericht enthält eine Fülle von Analysen, Fakten, Porträts, Zahlen, Vergleichen und Mappings, durch die er ein facettenreiches Bild im Grenzgebiet von Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein zeichnet. Damit wird erstmals die regionale Bedeutung der Creative Economies in der Bodenseeregion aufgezeigt und in ihren europäischen Kontext gestellt.

    Creative Economies Report 2019

    74 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2019

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Sinn und Sinne im Tanz | Margrit Bischof, Friederike Lampert (Hg.)

    Sinn und Sinne im Tanz | Margrit Bischof, Friederike Lampert (Hg.)

    CHF 37.50

    Sinn und Sinne im Tanz | Margrit Bischof, Friederike Lampert (Hg.)

    CHF 37.50

    Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft
    Jahrbuch TanzForschung 2020

    Ähnlich und doch verschieden: Sinn und Sinne im Tanz. Sinn steht für Sinnhaftes, für Einsicht und Vernunft – und mit Sinne wird alles Sinnliche, wird Erfahrung und Wahrnehmung verbunden. Tanz macht Sinn, Tanz ist Sinnlichkeit. Aus der Reibung dieser beiden Pole entstehen für den künstlerischen Tanz wie auch für deren Erforschung neuartige Ansätze. Das im Körper gespeicherte Wissen spielt dabei eine bedeutende Rolle. Aus der Perspektive unterschiedlicher Autor*innen aus Kunst und Wissenschaft werden Wege aufgezeigt, wie aus verschiedenen Situationen neuartige Zugänge zu künstlerischer, forschender und vermittelnder Praxis entspringen können.

    subTexte 20

    332 Seiten, transcript, 2020
    ISBN 978-3-8376-5340-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Swiss Psychotropic Gold | knowbotiq & Nina Bandi (eds.)

    Swiss Psychotropic Gold | knowbotiq & Nina Bandi (eds.)

    CHF 27.00

    Swiss Psychotropic Gold | knowbotiq & Nina Bandi (eds.)

    CHF 27.00

    Switzerland plays a central role in the global gold commodity trade, especially in gold refining. The volume follows the entanglements of the global metabolism of gold by tracking down the elusive and often invisible paths of molecules, affects and violence.

    Look into the book

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 23

    256 pages, Christoph Merian Verlag, 2020
    ISBN 978-3-85616-921-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Minor Cinema: Experimental Film in Switzerland | François Bovier, Adeena Mey, Fred Truniger, Anton Rey, Thomas Schärer (eds.)

    Minor Cinema: Experimental Film in Switzerland | François Bovier, Adeena Mey, Fred Truniger, Anton Rey, Thomas Schärer (eds.)

    CHF 25.00

    Minor Cinema: Experimental Film in Switzerland | François Bovier, Adeena Mey, Fred Truniger, Anton Rey, Thomas Schärer (eds.)

    CHF 25.00

    The comprehensive theoretical book, traces the evolution of Swiss experimental film addressing the relationships between contemporary art and underground movies, formal and amateur films, video, expanded cinema, and performances, national scene and international influences, with a special focus on how art schools and festivals were decisive for its development.

    By deciphering the fragility and ramifications of historical genealogies and challenging them by modern and scientific approaches, the book proposes an active archeology of Swiss experimental cinema, making visible the main characteristics of its specific history ­– a history which developed in parallel to the international evolution of marginal cinema, albeit fragmentary, often delayed, and with powerful personal, institutional, and geographic idiosyncrasies. Taking those as methodological starting points for their reflection, the editors describe Swiss experimental film as “minor cinema,” quoting American scholar Branden W. Joseph.

    An attempt to offer an overview of the development of Swiss experimental film practices, it includes essays, among other key protagonists and spaces of diffusion, on Robert Beavers and Gregory Markopoulos, Peter Liechti, Hans Helmut Klaus Schoenherr, Clemens Klopfenstein, the role of cinema at the Kunstalle Bern during Harald Szeemann’s curatorship, Annette Michelson, Tony Morgan, and Kurt Blum.

    subTexte 18

    384 pages, jrp|editions , 2020
    ISBN 978-3-03764-550-5

     

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]

    Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]

    Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]

    Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter / A defense against its advocates

    Since its beginnings in the 1990s, “artistic research” has become established as a new format in the areas of educational and institutional policy, aesthetics, and art theory. It has now diffused into almost all artistic fields, from installation to experimental formats to contemporary music, literature, dance or performance art. But from its beginnings—under labels like “art and science” or “scienceart” or “artscience” that mention both disciplines in one breath—it has been in competition with academic research, without its own concept of research having been adequately clarified. This manifesto attempts to resolve the problem and to defend the term and the radical potentials of a researching art against those who toy all too carefully with university formats, wishing to ally them with scientific principles. Its aim is to emphasize the autonomy and particular intellectuality of artistic research, without seeking to justify its legitimacy or adopt alien standards.

    Think Art | Denkt Kunst

    64 pages (PDF), Diaphanes, 2020
    ISBN 978-3-0-3580290-0

     

    Open Access
    Quick View
  • Manifest der Künstlerischen Forschung | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]

    Manifest der Künstlerischen Forschung | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]

    Manifest der Künstlerischen Forschung | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.) [E-Book PDF]

    Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter

    Seit ihren Anfängen in den 1990er Jahren hat sich «künstlerische Forschung» als ein neues bildungs- und institutionenpolitisches wie auch ästhetisch-kunsttheoretisches Format etabliert. Inzwischen ist sie auf fast alle künstlerischen Felder diffundiert: von der Installationskunst über experimentelle Formate bis zur zeitgenössischen Musik, der Literatur oder Tanz- und Performancekunst. Doch steht sie seit ihrem Beginn – etikettiert unter Labels wie «Kunst und Wissenschaft» oder «Scienceart» und «Artscience», die beide in einem Atemzug miteinander verbindet – im Wettstreit mit der akademischen Forschung, ohne dass ihr eigener Forschungsbegriff angemessen geklärt wäre. Das Manifest unternimmt den Versuch, Klärung zu schaffen und den Begriff, die Potenziale und Radikalität einer forschenden Kunst gegen diejenigen zu verteidigen, die allzu vorsichtig mit universitären Formaten liebäugeln und sie an wissenschaftliche Prinzipien anschließen wollen. Vielmehr geht es darum, die Eigenständigkeit und besondere Intellektualität ästhetischen Forschens herauszustreichen, ohne Legitimitätszwängen zu genügen und fremde Maßstäbe anzulegen.

    Reihe Denkt Kunst

    64 Seiten (PDF), Diaphanes, 2020
    ISBN 978-3-0-3580290-0

     

    Open Access
    Quick View
  • Manifest der Künstlerischen Forschung - Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.)

    Manifest der Künstlerischen Forschung – Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.)

    CHF 18.00

    Manifest der Künstlerischen Forschung – Manifesto of artistic research | Silvia Henke, Dieter Mersch (et al.)

    CHF 18.00

    Eine Verteidigung gegen ihre Verfechter

    Seit ihren Anfängen in den 1990er Jahren hat sich «künstlerische Forschung» als ein neues bildungs- und institutionenpolitisches wie auch ästhetisch-kunsttheoretisches Format etabliert. Inzwischen ist sie auf fast alle künstlerischen Felder diffundiert: von der Installationskunst über experimentelle Formate bis zur zeitgenössischen Musik, der Literatur oder Tanz- und Performancekunst. Doch steht sie seit ihrem Beginn – etikettiert unter Labels wie «Kunst und Wissenschaft» oder «Scienceart» und «Artscience», die beide in einem Atemzug miteinander verbindet – im Wettstreit mit der akademischen Forschung, ohne dass ihr eigener Forschungsbegriff angemessen geklärt wäre. Das Manifest unternimmt den Versuch, Klärung zu schaffen und den Begriff, die Potenziale und Radikalität einer forschenden Kunst gegen diejenigen zu verteidigen, die allzu vorsichtig mit universitären Formaten liebäugeln und sie an wissenschaftliche Prinzipien anschließen wollen. Vielmehr geht es darum, die Eigenständigkeit und besondere Intellektualität ästhetischen Forschens herauszustreichen, ohne Legitimitätszwängen zu genügen und fremde Maßstäbe anzulegen. (dt./engl.)

    Reihe Denkt Kunst

    2 x 62 Seiten, Diaphanes, 2020
    ISBN 978-3-0-3580290-0

     

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • On Obliteration | Emmanuel Levinas [E-Book PDF]

    On Obliteration | Emmanuel Levinas [E-Book PDF]

    On Obliteration | Emmanuel Levinas [E-Book PDF]

    Emmanuel Levinas defines obliteration as a central concept with which to think about art. The interview with Françoise Armengaud is one of Levinas› rare statements focusing on the fine arts. Levinas has become influential in various disciplines through his ethics, which he thinks decisively from the face of the other. Yet his reflections on aesthetics are rarely engaged with, and when questions are asked about the face in art-and thus about the interrelationship of ethics and aesthetics-the main focus has been on his comments on literature. In this interview Levinas talks about the work of the French sculptor Sacha Sosno, and the complex relationship between ethics and aesthetics becomes no longer aligned with the face and language, but with iconic thinking and artistic operations and practices. The interview is supplemented by photographs by André Villers of Sosno’s works, a foreword by Johannes Bennke and an epilogue by Dieter Mersch.

    Think Art | Denkt Kunst

    80 pages, Diaphanes, 2019
    ISBN 978-3-0-3580144-6

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Die Obliteration | Emmanuel Levinas [E-Book PDF]

    Die Obliteration | Emmanuel Levinas [E-Book PDF]

    Die Obliteration | Emmanuel Levinas [E-Book PDF]

    Emmanuel Levinas sieht in der Obliteration ein zentrales Konzept, um Kunst zu denken. Das Interview mit Françoise Armengaud ist eines der wenigen Äußerungen von Levinas zur bildenden Kunst. Levinas wurde in verschiedenen Disziplinen durch seine Ethik einflussreich, die er im Wesentlichen vom Gesicht des Anderen her denkt. Bisher sind seine Überlegungen zur Ästhetik eher selten behandelt worden, und wenn Fragen nach dem Gesicht in der Kunst gestellt wurden – und damit nach der Beziehung von Ethik und Ästhetik – lag der Fokus zumeist auf seinen Kommentaren zur Literatur. In dem vorliegenden Interview spricht Levinas über die Arbeit des französischen Bildhauers Sacha Sosno. Der Gesprächstext wird ergänzt durch André Villers’ Photographien von Sosnos Werken, ein Vorwort von Johannes Bennke und ein Nachwort von Dieter Mersch.

    Reihe Denkt Kunst

    80 Seiten, Diaphanes, 2019
    ISBN 978-3-0-3580124-8

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Ästhetische Theorie | Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti (Hg.) [E-Book PDF]

    Ästhetische Theorie | Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti (Hg.) [E-Book PDF]

    Ästhetische Theorie | Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti (Hg.) [E-Book PDF]

    Es gibt keine Theorie, die nicht auf eine bestimmte Weise ästhetisch wäre. Auch Adorno hat den Entwurf seiner Ästhetischen Theorie nicht einfach als eine Theorie des Ästhetischen verstanden, sondern war sich der ästhetischen Implikationen von Theorie bewusst. Gleichzeitig haben wir es mit ästhetischen Gegenständen und Ereignissen zu tun, denen eine ästhetische Theorie immanent ist, die sich selbst als Kunst zeigt. So lässt sich von beiden Seiten – Theorie und Ästhetik – an jene etymologische Bedeutung von theoria anknüpfen, die das Theoretische als ein Sehen oder als eine Sichtweise versteht. Dieser Verbindung und Gleichzeitigkeit geht der Band nach. Im Fokus stehen Überlegungen, in denen die ästhetischen Implikationen von Theorie und die theoretischen Implikationen ästhetischer Ereignisse gleichermaßen zur Sprache kommen.

    Reihe Denkt Kunst

    304 Seiten (PDF), Diaphanes, 2019
    ISBN 978-3-03734-981-6

     

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Ästhetische Theorie | Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti (Hg.)

    Ästhetische Theorie | Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti (Hg.)

    CHF 40.00

    Ästhetische Theorie | Dieter Mersch, Sylvia Sasse, Sandro Zanetti (Hg.)

    CHF 40.00

    Es gibt keine Theorie, die nicht auf eine bestimmte Weise ästhetisch wäre. Auch Adorno hat den Entwurf seiner Ästhetischen Theorie nicht einfach als eine Theorie des Ästhetischen verstanden, sondern war sich der ästhetischen Implikationen von Theorie bewusst. Gleichzeitig haben wir es mit ästhetischen Gegenständen und Ereignissen zu tun, denen eine ästhetische Theorie immanent ist, die sich selbst als Kunst zeigt. So lässt sich von beiden Seiten – Theorie und Ästhetik – an jene etymologische Bedeutung von theoria anknüpfen, die das Theoretische als ein Sehen oder als eine Sichtweise versteht. Dieser Verbindung und Gleichzeitigkeit geht der Band nach. Im Fokus stehen Überlegungen, in denen die ästhetischen Implikationen von Theorie und die theoretischen Implikationen ästhetischer Ereignisse gleichermaßen zur Sprache kommen.

    Reihe Denkt Kunst

    299 Seiten, Diaphanes, 2019
    ISBN 978-3-03734-981-6

     

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • DisAbility on Stage | Institute for the Performing Arts and Film

    DisAbility on Stage | Institute for the Performing Arts and Film

    DisAbility on Stage | Institute for the Performing Arts and Film

    Theater und Tanz von und mit DarstellerInnen mit Behinderung ist sehr erfolgreich und geniesst eine entsprechend grosse Aufmerksamkeit in der zeitgenössischen Theater- und Tanzszene – dies nicht erst, seit das Zürcher Theater HORA den Grand Prix Suisse de Théâtre / Hans-Reinhart-Ring 2016 gewann. Die Hybrid Media Publikation beleuchtet aktuelle Entwicklungen dieser Theater-und Tanzszene in der Schweiz mit dem Fokus auf Arbeitsweisen, die Ausbildung sowie die Rezeption durch das Publikum. Das SNF-Forschungsprojekt „DisAbility on Stage“ an der Zürcher Hochschule der Künste in Kooperation mit anderen Hochschulen, Theater-und Tanzkompanien und Festivals untersuchte diese Aspekte im Dialog zwischen Theorie und Praxis sowie zwischen den verschiedenen Sprachregionen der Schweiz. Die Hybrid Media Publication vermittelt die Ergebnisse der Forschung mittels Text-, Video- und Bildmaterial an ein breites Publikum. Die Inhalte sind in leichter Sprache sowie in Fachsprache erhältlich.

    subTexte 19

    Webseite, Hybrid Media Publikation
    ISBN 978-3-033-07491-0

    Online-Publikation

    Online-Publikation
    Quick View
  • Der Witz der Kunst | Mira Fliescher [E-Book PDF]

    Der Witz der Kunst | Mira Fliescher [E-Book PDF]

    Der Witz der Kunst | Mira Fliescher [E-Book PDF]

    Modelle ästhetischen Denkens

    Kunst und Witz teilen beide eine Reihe von überraschenden Eigenschaften, nicht nur die sprichwörtliche Verknappung, die wie die Ökonomie des Witzes auch oft jene der Kunst ausmacht. Oft sind es Dekontextuierungen, Bedeutungsvertauschungen, Paradoxa und Ungereimtheiten, Chiasmen und Widersprüche, die zu den bevorzugten Mitteln beider gehören. Und wie der Gehalt eines Witzes durch seine Analyse eskamotiert wird, so erdrosselt nicht selten die Interpretation die Kunst, das Werk, sein Ereignis, indem sie diese auf ihre Deutung festlegt. Kein Kunstwerk geht in seiner Hermeneutik auf, wie umgekehrt jede noch so detaillierte Entzifferung der Pointe eben den »Witz« der Sache tilgt.
    In ihrem viel zu früh unterbrochenen Denken ging es Mira ­Fliescher stets darum, Kunst, ästhetisches Denken, gewitzte ­Inversion und Strenge der dekonstruktiven Arbeit aufeinander zu beziehen und im besten Sinne miteinander »ins Spiel zu bringen«. Die hier versammelten Texte zeugen von der außerordentlichen Kraft eines Denkens, dessen Grundnote das ­anstimmt, was die Welt heute vielleicht am Nötigsten hat: die Unendlichkeit einer kritischen Urteilskraft.

    Reihe Denkt Kunst

    208 Seiten (PDF), Diaphanes, 2019
    ISBN 978-3-0-3580254-2

     

    Open Access
    Quick View
  • Der Witz der Kunst | Mira Fliescher

    Der Witz der Kunst | Mira Fliescher

    CHF 25.00

    Der Witz der Kunst | Mira Fliescher

    CHF 25.00

    Modelle ästhetischen Denkens

    Kunst und Witz teilen beide eine Reihe von überraschenden Eigenschaften, nicht nur die sprichwörtliche Verknappung, die wie die Ökonomie des Witzes auch oft jene der Kunst ausmacht. Oft sind es Dekontextuierungen, Bedeutungsvertauschungen, Paradoxa und Ungereimtheiten, Chiasmen und Widersprüche, die zu den bevorzugten Mitteln beider gehören. Und wie der Gehalt eines Witzes durch seine Analyse eskamotiert wird, so erdrosselt nicht selten die Interpretation die Kunst, das Werk, sein Ereignis, indem sie diese auf ihre Deutung festlegt. Kein Kunstwerk geht in seiner Hermeneutik auf, wie umgekehrt jede noch so detaillierte Entzifferung der Pointe eben den »Witz« der Sache tilgt.
    In ihrem viel zu früh unterbrochenen Denken ging es Mira ­Fliescher stets darum, Kunst, ästhetisches Denken, gewitzte ­Inversion und Strenge der dekonstruktiven Arbeit aufeinander zu beziehen und im besten Sinne miteinander »ins Spiel zu bringen«. Die hier versammelten Texte zeugen von der außerordentlichen Kraft eines Denkens, dessen Grundnote das ­anstimmt, was die Welt heute vielleicht am Nötigsten hat: die Unendlichkeit einer kritischen Urteilskraft.

    Reihe Denkt Kunst

    208 Seiten, Diaphanes, 2019
    ISBN 978-3-0-3580254-2

     

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Ausweitung der Spielzone | Yvonne Schmidt

    Ausweitung der Spielzone | Yvonne Schmidt

    CHF 44.00

    Ausweitung der Spielzone | Yvonne Schmidt

    CHF 44.00

    Experten, Amateure, behinderte Darsteller im Gegenwartstheater

    Seit den 1990er Jahren treten vermehrt Darsteller auf den Bühnen des professionellen Theaters auf, die den Kriterien für Berufsschauspieler eigentlich nicht entsprechen. Unter welchen Prämissen tauchen diese Darsteller ohne Schauspielschuldiplom in der Theaterlandschaft auf? Der Bogen reicht vom Spiel mit Authentizität über die Teilhabe marginalisierter Gruppen bis hin zu den «Freaks» bei Christoph Schlingensief und den Darsteller des Theaters Hora, professionellen Darstellern mit einer geistigen Behinderung.
    Das Buch zeichnet das heterogene Phänomen der Laien im Gegenwartstheater nach: von den Experten des Alltags (Rimini Protokoll) bis hin zu Bürgerbühnen, die das Theater mit Laien institutionalisierten. In den Fokus rücken auch andere Formen der Theaterpraxis, die in einem spannungsreichen Kontrast zum «Expertentheater» stehen: das lebendige Amateurtheater der Schweiz und Theater von und mit behinderten Darstellern. Während im Freilichttheater oft Profis mit Laien zusammenarbeiten und sich Mischformen von professionellem und Amateurtheater herausbilden, stehen im Behindertentheater nicht nur ästhetische Normen, sondern auch dem Schauspieldiskurs eingeschriebene Körper- und Menschenbilder auf dem Prüfstand.
    Die ebenso wissenschaftlich präzise wie praxisnahe Studie beleuchtet nichtprofessionelle Darsteller als Schnittstelle einer wechselseitigen Annäherung von Alltagstheater und Theaterkunst in Bezug auf gegenseitige Durchdringung, aber auch im Hinblick auf die Eigenheiten verschiedener Theaterpraxen.

    subTexte 17

    224 Seiten, Chronos, 2020
    ISBN 978-3-0-3401312-3

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View