ZHdK
33–48 von 52 Ergebnissen werden angezeigtNach neuesten sortiert
-
Tender Digitality | Charlotte Axelsson (Hg.)
CHF 35.50Tender Digitality | Charlotte Axelsson (Hg.)
CHF 35.50«Tender Digitality» beschreibt ein ästhetisch orientiertes Konzept, das ein binäres System in Schwingung versetzt und Menschen als Human Digitalus darstellt. Dabei reagiert es auf das Bedürfnis, Sinnlichkeit, Wahrnehmung, Intuition und Wohlbefinden in digitalen Umgebungen zu erleben, diese Erfahrung greifbar zu machen und dafür eine Sprache zu entwickeln.»Tender Digitality» operiert im Raum zwischen analog und digital, sozialen und technischen Phänomenen, welches es in sich ständig verändernde, niemals fixierte Muster einwebt.
144 Seiten, Slanted, 2024
ISBN: 978-3-948440-69-5Quick View -
Eine Geschichte der Gewalt | Kai Ziegner [E-Book PDF]
Eine Geschichte der Gewalt | Kai Ziegner [E-Book PDF]
Photographieren und Schreiben als Erfahrung, Experiment und Erkenntnis
Im Fokus dieser erzählerisch-analytischen Text-Photo-Montage stehen die sogenannte Wendezeit in Ostdeutschland und die mit diesem radikalen Wandel einhergehenden individuellen wie kollektiven Gewaltausbrüche. Entlang persönlicher Erfahrungen und geschult an literarischen und theoretischen Werken wie Alexander Kluges Lebensläufe, Klaus Theweleits Männerphantasien oder W.G. Sebalds Roman Austerlitz hinterfragt Kai Ziegner Erinnerung und Zeugenschaft auf ebenso kritische wie experimentelle Weise.
110 Seiten, diaphanes, 2023
ISBN 978-3-0358-0644-1Quick View -
A History of Violence | Kai Ziegner [E-Book PDF]
A History of Violence | Kai Ziegner [E-Book PDF]
Photography and Writing as an Experience, Experiment and Insight
The focus of this narrative-analytical text-photo-montage is the so-called Wendezeit in East Germany, the years after the reunification and the individual and collective outbreaks of violence that accompanied thisradical change. Based on personal experiences and trained on literary and theoretical works such as Alexander Kluge’s Lebensläufe, Klaus Theweleit’s Männerphantasien or W.G. Sebald’s novel Austerlitz, Kai Ziegner reflects on remembrance and testimony in a way that is as critical as it is experimental.
110 pages, diaphanes, 2023
ISBN 978-3-0358-0646-5Quick View -
Actor & Avatar | Dieter Mersch, Anton Rey, Thomas Grunwald et al. (eds.)
CHF 48.00Actor & Avatar | Dieter Mersch, Anton Rey, Thomas Grunwald et al. (eds.)
CHF 48.00A Scientific and Artistic Catalog
What kind of relationship do we have with artificial beings (avatars, puppets, robots, etc.)? What does it mean to mirror ourselves in them, to perform them or to play trial identity games with them? Actor & Avatar addresses these questions from artistic and scholarly angles.
subTexte 27
312 Seiten, transcript, 2023
ISBN: 978-3-8376-6761-5Quick View -
Actor & Avatar | Dieter Mersch, Anton Rey, Thomas Grunwald et al. (eds.) [E-Book PDF]
Actor & Avatar | Dieter Mersch, Anton Rey, Thomas Grunwald et al. (eds.) [E-Book PDF]
A Scientific and Artistic Catalog
What kind of relationship do we have with artificial beings (avatars, puppets, robots, etc.)? What does it mean to mirror ourselves in them, to perform them or to play trial identity games with them? Actor & Avatar addresses these questions from artistic and scholarly angles.
subTexte 27
312 Seiten, transcript, 2023
ISBN: 978-3-8394-6761-9Quick View -
Changing Time – Shaping World | Anna Maria Loffredo, Rainer Wenrich, Charlotte Axelsson, Wanja Kröger (Hg.)
CHF 55.90Changing Time – Shaping World | Anna Maria Loffredo, Rainer Wenrich, Charlotte Axelsson, Wanja Kröger (Hg.)
CHF 55.90Changemakers in Arts and Education
308 pages, transcript, 2022
ISBN 978-3-8376-6135-4Quick View -
Glossar der Planlosigkeit | MA Kulturpublizistik ZHdK Jahrgang 2020
Glossar der Planlosigkeit | MA Kulturpublizistik ZHdK Jahrgang 2020
«Glossar der Planlosigkeit» heisst die Publikation der Kulturpublizistikstudierenden vom Jahrgang 2020. Darin gehts um verpasste Flüge, Nächte im Moonliner & Reisen ohne bekanntes Ziel. Elf Studierende haben geschrieben, konzipiert und redigiert. Nach eineinhalb Jahren findet das Projekt im Mai 2022 sein Ende – jedes Exemplar ist ein Einzelstück, das von einem Algorithmus kuratiert wurde.
Korrespondenzen Nr. 10
115 Seiten, Zürcher Hochschule der Künste, 2022
Quick View -
Art & Energy | Donatella Bernardi (ed.)
Art & Energy | Donatella Bernardi (ed.)
MA Fine Arts ZHdK Graduates 2019
We often think art’s all about money. Rather, it’s about energy. Immersing yourself in Lake Zurich, a hedge-fund office, a botanical garden, or a land-art piece built on ruins, is it possible to discern an energy particular to art? Art as a form of energy capable of encompassing the whole of life, more powerful than finance and its algorithms? Art as science or speculative fiction? We dwell in castles with Schrödinger’s cat until we give form to the formless: molecules and failed soldiers, art spaces previously owned by the mafia. We share tips about the tricks of the trade—only to intervene, emancipate, culminate, collapse, and (re)emerge. Let us look everywhere for ideas, and let us be gloriously out of touch: may we grow our capacity and courage to love. Catastrophism, miniskirt, particle.
320 pages, Sternberg Press, 2020
ISBN 978-3-95679-576-3Quick View -
Art, Self & System | Donatella Bernardi (ed.)
Art, Self & System | Donatella Bernardi (ed.)
MA Fine Arts ZHdK Graduates 2018
The artist as entrepreneur has become a common topic of discussion. Here, however, we put forward the notions of “self” and “system.” First, every artistic practice is self-reflexive and self-contextualizing. Second, each system an artist builds allows for innovation. Let’s construct a space where we inevitably find ourselves together with others, even if we feel lonely, like a witch lost in a library of artists’ books. Let’s invent our right to do so. Let’s enter the world of smell and write about a megalomaniac art school while documenting a generation of art students and their studios with analogue photography. How does anyone even manage—from making objects to performing one’s own existence? Device, organon, animal.
328 pages, Sternberg Press, 2019
ISBN 978-3-956794-88-9Quick View -
Autorschaft in den Künsten | Corina Caduff, Tan Wälchli (Hg.) Zürcher Jahrbuch der Künste
Autorschaft in den Künsten | Corina Caduff, Tan Wälchli (Hg.) Zürcher Jahrbuch der Künste
«Autorschaft» ist seit einigen Jahren ein viel diskutierter Begriff. Das Thema ist nach wie vor sehr aktuell, denn zweifellos ist das Verständnis von Autorschaft angesichts der fortschreitenden Digitalisierungsprozesse gegenwärtig heftig in Bewegung. Welche Auswirkungen haben diese Prozesse auf die Selbstwahrnehmung von Künstler*innen? Gilt der Topos vom «Tod des Autors» immer noch, und wie verlaufen die Kämpfe um Macht und Autorschaftsrechte heute? Diese Debatten werden hier erstmals im Rahmen sämtlicher Künste geführt. Künstler*innen und Wissenschaftler*innen – vom Konzertpianisten über die Designforscherin und den Filmemacher bis hin zur Architekturtheoretikerin – präsentieren analytische Reflexionen sowie Beispiele aus der aktuellen Praxis aus Architektur, Design, Film, Kunst, Literatur, Musik, Theater.
Zürcher Jahrbuch der Künste 2007
272 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2007
ISBN 978-3-906437-22-4 (vergriffen)Quick View -
Schmerz in den Künsten | Corina Caduff, Tan Wälchli (Hg.) Zürcher Jahrbuch der Künste
Schmerz in den Künsten | Corina Caduff, Tan Wälchli (Hg.) Zürcher Jahrbuch der Künste
Schmerz ist ein unentwegter Wanderer zwischen Körper und Seele, der sich in verschiedenster physischer und psychischer Gestalt artikuliert und den wir alle in irgendeiner Form kennen. Natur- und Geisteswissenschaften beschäftigen sich kontinuierlich mit ihm, die Medizin hat ihn sich zu eigen gemacht, in Religionen wird er gepriesen, Neurologen und Kulturwissenschaftler denken über ihn nach, während ihn die Künste immer wieder von Neuem in Szene setzen. Weshalb beschäftigt der Schmerz Künstlerinnen und Künstler so unaufhörlich, und inwiefern wird er in den verschiedenen Disziplinen ähnlich oder unterschiedlich artikuliert? Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus der Schweiz, Deutschland und den USA untersuchen die Präsenz des Schmerzes in Theater, Performance, Film, Musik, Kunst, Literatur, Architektur, Design und Mode. Zudem enthält der Band visuelle Beiträge zum Thema Schmerz aus der Zürcher Hochschule.
Zürcher Jahrbuch der Künste 2008
200 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2009
ISBN 978-3-906437-26-2 (Druckausgabe vergriffen)Quick View -
ZHdK – A Future for the Arts | Hans-Peter Schwarz (ed.)
CHF 118.00ZHdK – A Future for the Arts | Hans-Peter Schwarz (ed.)
CHF 118.00What do actors Bruno Ganz and Johanna Bantzer have in common with photographers Olaf Breuning and Ernst Scheidegger, or film directors Fredi M. Murer and Andrea Staka with dancer Kusha Alexi? Along with designers Adrian Frutiger and Max Bill, musicians Anne-Sophie Mutter and Yuka Tsuboi, artists Augusto Giacometti and Sophie Taeuber-Arp, and actors Gustav Knuth and Laura de Weck, they all studied at Zürich’s legendary art schools.
In August 2007, these institutions, which were previously separated by discipline, merged to form one of Europe’s most multifaceted and significant art education centers, the Zurich University of the Arts (ZHdK). Published to mark its founding, ZHdK—A Future for the Arts recounts the history of the previous schools, examines the importance of their well-known alumni, and sets forth ambitious goals for the future of the institution. With over seven hundred color illustrations and accompanied by a companion CD and DVD, this volume traces the history of Swiss art education and features perspectives that span the entire curriculum. ZHdK—A Future for the Arts is not just a portrait of a single university, but a rendering of Swiss cultural history of the past fifty years.352 pages, CD, DVD, Scheidegger & Spiess, 2007
ISBN 978-3-85881-709-9Quick View -
ZHdK – Den Künsten eine Zukunft | Hans-Peter Schwarz (Hg.)
CHF 128.00ZHdK – Den Künsten eine Zukunft | Hans-Peter Schwarz (Hg.)
CHF 128.00Im August 2007 vereinigten sich die Zürcher Hochschulen der Sparten Musik, Bildende Kunst und Design, Theater, Film und Tanz zur Zürcher Hochschule der Künste ZHdK. Diese Publikation erzählt und reflektiert essayistisch die Geschichte der Kunstausbildung im Generellen, die Spezifika der einzelnen Disziplinen und zeichnet die Entwicklung der Studiengänge im 20. Jahrhundert nach.
Historischer Hintergrund und Perspektiven der ZHdK, dieser zukunftweisenden Bildungsinstitution, werden aus kultur- und bildungspolitischer sowie kunstwissenschaftlicher Sicht beleuchtet und mit zahlreichen Bilddokumenten von Werken bedeutender Absolventinnen und Absolventen illustriert; die performativen Künste werden auf DVD und CD vermittelt. Ein attraktiver und lehrreicher Blick in eine Domäne schweizerischer Kultur- und Ausbildungsgeschichte.408 Seiten, CD, DVD, Scheidegger & Spiess, 2007
ISBN 978-3-85881-200-1vergriffen, Restexemplare beim Verlag erhältlich
Quick View -
Praktiken des Experimentierens | Departement Kunst und Medien DKM (Hg.)
CHF 49.00Praktiken des Experimentierens | Departement Kunst und Medien DKM (Hg.)
CHF 49.00Forschung und Lehre in den Künsten heute
In den letzten Jahren hat sich das Departement Kunst & Medien (DKM) der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK international einen Namen gemacht mit seiner Programmatik und seiner Praxis des Experimentierens in Lehre und Forschung. Das DKM umfasst einen BA-Studiengang Medien & Kunst – mit den Vertiefungen Bildende Kunst, Fotografie, Mediale Künste und Theorie -, einen Master of Fine Arts, in dem Künstler, Medienautoren und Theoretiker gemeinsam ausgebildet werden, sowie die beiden Forschungsinstitute für Gegenwartskünste und für Theorie. Dieses Dispositiv schafft einen einmalig dichten Raum zeitgenössischer Kunstausbildung und Kunstforschung in Europa. (dt./engl.)
Jahrbuch des Departements Kunst & Medien (DKM)
500 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2012
ISBN 978-3-85881-259-9Quick View -
Kunst und künstlerische Forschung – Art and artistic research | Zürcher Jahrbuch der Künste
CHF 49.00Kunst und künstlerische Forschung – Art and artistic research | Zürcher Jahrbuch der Künste
CHF 49.00‚Künstlerische Forschung‘ bezeichnet eine spezifische Kunstpraxis, bei der die Künstlerinnen und Künstler selbst als Forschende agieren und ihre Resultate in Form von Kunstprodukten darstellen. Nachdem diese Praxis in den 1990er-Jahren besonders im Bereich der Visual Arts zu einem wichtigen Diskussionsfeld der internationalen Kunstausbildung wurde, hat sie sich seit neuestem auch in anderen Bereichen etabliert: in Design, Theater, Film, Musik und Tanz. Dabei ist eine zentrale Frage immer noch ungelöst: Was genau ist der Unterschied zwischen Kunst und künstlerischer Forschung? Nur wenn klar ist, worin sich die neue Forschungspraxis von Kunst einerseits und von traditioneller Forschung anderseits unterscheidet, kann sie sich als spezifisches Tätigkeitsfeld etablieren. Dieser Begriffsklärung spürt das vorliegende Buch nach. (dt./engl.)
Zürcher Jahrbuch der Künste 6/2009
464 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2009
ISBN 978-3-85881-293-3Quick View
33–48 von 52 Ergebnissen werden angezeigtNach neuesten sortiert