Autorschaft in den Künsten | Corina Caduff, Tan Wälchli (Hg.) Zürcher Jahrbuch der Künste
«Autorschaft» ist seit einigen Jahren ein viel diskutierter Begriff. Das Thema ist nach wie vor sehr aktuell, denn zweifellos ist das Verständnis von Autorschaft angesichts der fortschreitenden Digitalisierungsprozesse gegenwärtig heftig in Bewegung. Welche Auswirkungen haben diese Prozesse auf die Selbstwahrnehmung von Künstler*innen? Gilt der Topos vom «Tod des Autors» immer noch, und wie verlaufen die Kämpfe um Macht und Autorschaftsrechte heute? Diese Debatten werden hier erstmals im Rahmen sämtlicher Künste geführt. Künstler*innen und Wissenschaftler*innen – vom Konzertpianisten über die Designforscherin und den Filmemacher bis hin zur Architekturtheoretikerin – präsentieren analytische Reflexionen sowie Beispiele aus der aktuellen Praxis aus Architektur, Design, Film, Kunst, Literatur, Musik, Theater.
Mit Beiträgen von Elke Bippus, Corinna Caduff, Beatriz Colomina, Maria Eichhorn, Michael Eidenbenz, Daniel Fueter, Iris Hermann, Doris Kolesch, Thomas Müllenbach, Isabel Mundry, Hans-Peter Schwarz, Barbara Vinken, Tan Wälchi, Sigrid Weigel
Schmerz in den Künsten | Corina Caduff, Tan Wälchli (Hg.) Zürcher Jahrbuch der Künste
Schmerz ist ein unentwegter Wanderer zwischen Körper und Seele, der sich in verschiedenster physischer und psychischer Gestalt artikuliert und den wir alle in irgendeiner Form kennen. Natur- und Geisteswissenschaften beschäftigen sich kontinuierlich mit ihm, die Medizin hat ihn sich zu eigen gemacht, in Religionen wird er gepriesen, Neurologen und Kulturwissenschaftler denken über ihn nach, während ihn die Künste immer wieder von Neuem in Szene setzen. Weshalb beschäftigt der Schmerz Künstlerinnen und Künstler so unaufhörlich, und inwiefern wird er in den verschiedenen Disziplinen ähnlich oder unterschiedlich artikuliert? Wissenschaftler*innen und Künstler*innen aus der Schweiz, Deutschland und den USA untersuchen die Präsenz des Schmerzes in Theater, Performance, Film, Musik, Kunst, Literatur, Architektur, Design und Mode. Zudem enthält der Band visuelle Beiträge zum Thema Schmerz aus der Zürcher Hochschule.
Kunst und künstlerische Forschung – Art and artistic research | Zürcher Jahrbuch der Künste
CHF 49.00
‹Künstlerische Forschung› bezeichnet eine spezifische Kunstpraxis, bei der die Künstlerinnen und Künstler selbst als Forschende agieren und ihre Resultate in Form von Kunstprodukten darstellen. Nachdem diese Praxis in den 1990er-Jahren besonders im Bereich der Visual Arts zu einem wichtigen Diskussionsfeld der internationalen Kunstausbildung wurde, hat sie sich seit neuestem auch in anderen Bereichen etabliert: in Design, Theater, Film, Musik und Tanz. Dabei ist eine zentrale Frage immer noch ungelöst: Was genau ist der Unterschied zwischen Kunst und künstlerischer Forschung? Nur wenn klar ist, worin sich die neue Forschungspraxis von Kunst einerseits und von traditioneller Forschung anderseits unterscheidet, kann sie sich als spezifisches Tätigkeitsfeld etablieren. Dieser Begriffsklärung spürt das vorliegende Buch nach. (dt./engl.)
Is it now? – Gegenwart in den Künsten | Zürcher Jahrbuch der Künste
Was heisst heute, zeitgenössisch sein? Seit der Moderne galt die Aufforderung, Künstler*innen sollten sich als Zeitgenossen und -zeuginnen verstehen. Gegenwart zu beschreiben heisst traditionell, sie in Abgrenzung zu einer konstruierten Vergangenheit und in Hinsicht auf eine vorgestellte Zukunft zu definieren. Heute aber scheint uns ein Bruch von der Vergangenheit zu trennen, Visionen scheinen unangebracht und die Gegenwart dehnt sich, wie Alexander Kluge es bereits 1985 in « Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit » formulierte. Der Band reflektiert die prekäre Position von Zeitgenossenschaft und die Frage wie Theoretiker*innen und Praktiker*innen aus der bildenden Kunst, Musik, Performance und Theater mit der Notwendigkeit umgehen, Gegenwartsphänomene greifbar zu machen.
Die Institute an der Zürcher Hochschule der Künste | Aracely Uzeda, Christoph Schenker (Hg.) [PDF]
Die Institute an der Zürcher Hochschule der Künste. Forschung, Dienstleistung, Weiterbildung / The Institutes of the Zurich University of the Arts. Research, Services, Continuing Education
Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über alle Institute an der ZHdK — über deren Arbeitsschwerpunkte in Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung. Die Institute sind seit 2007, entsprechend ihren Forschungsschwerpunkten, den fünf folgenden ZHdK-Departementen zugeordnet: Departement Design, Departement Darstellende Künste und Film, Departement Kunst & Medien, Departement Musik sowie Departement Kulturanalysen und -Vermittlung.
Mit Beiträgen von Peter Geimer, Jörg Huber, Hannes Rickli und Sigrid Schade (dt./engl.)
176 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2008
Welche Themen und Schauplätze werden von deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern seit 2000 in Szene gesetzt und diskutiert? Wie korrespondiert die aktuelle Gegenwartsliteratur mit dem Zeitgeschehen und gesellschaftlichen Diskursen? Die 21 Beiträge des Bandes erkunden den literarischen Umgang mit politischen und historischen Krisen, sie befragen interkulturelle Bezüge und analysieren die literarische Gestaltung der neuen Mehrsprachigkeit, wobei insbesondere innovative Schreibverfahren und Autorschaftsmodelle im Fokus stehen. Besprochen werden zudem neue Formen der Literaturvermittlung.
The artist as entrepreneur has become a common topic of discussion. Here, however, we put forward the notions of “self” and “system.” First, every artistic practice is self-reflexive and self-contextualizing. Second, each system an artist builds allows for innovation. Let’s construct a space where we inevitably find ourselves together with others, even if we feel lonely, like a witch lost in a library of artists’ books. Let’s invent our right to do so. Let’s enter the world of smell and write about a megalomaniac art school while documenting a generation of art students and their studios with analogue photography. How does anyone even manage—from making objects to performing one’s own existence? Device, organon, animal.
328 pages, Sternberg Press, 2019
ISBN 978-3-956794-88-9