Die Institute an der Zürcher Hochschule der Künste | Aracely Uzeda, Christoph Schenker (Hg.) [PDF]
Die Institute an der Zürcher Hochschule der Künste. Forschung, Dienstleistung, Weiterbildung / The Institutes of the Zurich University of the Arts. Research, Services, Continuing Education
Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über alle Institute an der ZHdK — über deren Arbeitsschwerpunkte in Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung. Die Institute sind seit 2007, entsprechend ihren Forschungsschwerpunkten, den fünf folgenden ZHdK-Departementen zugeordnet: Departement Design, Departement Darstellende Künste und Film, Departement Kunst & Medien, Departement Musik sowie Departement Kulturanalysen und -Vermittlung.
Mit Beiträgen von Peter Geimer, Jörg Huber, Hannes Rickli und Sigrid Schade (dt./engl.)
176 Seiten (PDF), Zürcher Hochschule der Künste, 2008
Institutsleiter Ruedi Baur, Gerhard Blechinger, Gerhard M. Buurman, Jörg Huber, Carmen Mörsch, Anton Rey, Dominik Sackmann, Sigrid Schade, Christoph Schenker, Mischa Charles Senn und Germàn Toro-Perez
Grenzgänge zwischen den Künsten | Jennifer John, Sigrid Schade (Hg.) [E-Book PDF]
Interventionen in Gattungshierarchien und Geschlechterkonstruktionen
Was unterscheidet « freie » von « angewandten » Künsten? Diese nicht erst seit der Moderne virulente Frage prägt die Kunstvorstellungen bis heute. Es zeigt sich, dass in den Wechselbeziehungen zwischen Kunst und Kunstgewerbe Gattungshierarchien und implizite Geschlechtszuschreibungen nach wie vor eine zentrale Rolle spielen, was auch von zeitgenössischen Künstler*innen problematisiert wird. Die internationalen Beiträge stellen das Funktionieren der traditionellen Hierarchien zur Diskussion, was zu einer Revision von Kategorien und Klassifikationen der Kunstgeschichte führt.
Eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre
Der Band befragt die Videokunst der frühen 1970er-Jahre hinsichtlich ihrer Interventionen in Körper- und Mediendiskurse bzw. Subjektdiskurse der Zeit. Im Anschluss an Walter Benjamin entwickelt die Studie hierfür ein operatives Bildverständnis und arbeitet « den wachen Sinn für die Signatur der Zeit » aus den Praktiken und Diskursen der Videokunst heraus. Analysen zu Videowerken von Eleanor Antin, Lynda Benglis, Lili Dujourie, Sanja Iveković, Martha Rosler, Lisa Steele, Hannah Wilke und anderen Künstler*innen belegen einen repräsentationskritischen Einsatz des Mediums, der die Arbeit an, mit und in Bildern als eine ebenso ästhetische wie politische Argumentation lesbar macht.
Wirklich? | Lucie Bader Egloff, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]
Strategien der Authentizität im aktuellen Dokumentarfilm
Ausgehend von zwei aktuellen Dokumentarfilmen, «Der Kick» (Andres Veiel) und «Zur falschen Zeit am falschen Ort» (Tamara Milosevic), die sich mit unterschiedlichen Verfahren demselben Mordfall widmen, rückt subTexte 02 die Frage des Wahrheitsgehaltes von nicht-fiktionalen Bildern in den Mittelpunkt. Können wir den technisch aufbereiteten Bilderwelten noch trauen? – In Gesprächen und Essays erörtern Filmschaffende, Theoretikerinnen und Theoretiker die gedanklichen und gestalterischen Prozesse, die zur individuellen Darstellung der vorgefundenen Wirklichkeit führen. Mit Beiträgen von Christoph Egger, Lucie Bader Egloff, Marille Hahne, Christian Iseli, Franz Reichle, Jan Sebening und Daniel D. Sponsel.