ZHdK – A Future for the Arts | Hans-Peter Schwarz (ed.)
CHF 118.00
What do actors Bruno Ganz and Johanna Bantzer have in common with photographers Olaf Breuning and Ernst Scheidegger, or film directors Fredi M. Murer and Andrea Staka with dancer Kusha Alexi? Along with designers Adrian Frutiger and Max Bill, musicians Anne-Sophie Mutter and Yuka Tsuboi, artists Augusto Giacometti and Sophie Taeuber-Arp, and actors Gustav Knuth and Laura de Weck, they all studied at Zürich’s legendary art schools.
In August 2007, these institutions, which were previously separated by discipline, merged to form one of Europe’s most multifaceted and significant art education centers, the Zurich University of the Arts (ZHdK). Published to mark its founding, ZHdK—A Future for the Arts recounts the history of the previous schools, examines the importance of their well-known alumni, and sets forth ambitious goals for the future of the institution. With over seven hundred color illustrations and accompanied by a companion CD and DVD, this volume traces the history of Swiss art education and features perspectives that span the entire curriculum. ZHdK—A Future for the Arts is not just a portrait of a single university, but a rendering of Swiss cultural history of the past fifty years.
352 pages, CD, DVD, Scheidegger & Spiess, 2007
ISBN 978-3-85881-709-9
Essays by Nicole Biermaier and Janine Schiller, Corina Caduff, Michael Eidenbenz, Urs Fanger, Daniel Fueter, Andrea Gleiniger, Bernhard Lehner, Oliver Matz, Matthias Michel, Jacqueline Otten, Giaco Schiesser, Hans-Peter Schwarz, Christoph Weckerle, Hartmut Wickert, and Martin Woodtli.
Autorschaft in den Künsten | Corina Caduff, Tan Wälchli (Hg.) Zürcher Jahrbuch der Künste
«Autorschaft» ist seit einigen Jahren ein viel diskutierter Begriff. Das Thema ist nach wie vor sehr aktuell, denn zweifellos ist das Verständnis von Autorschaft angesichts der fortschreitenden Digitalisierungsprozesse gegenwärtig heftig in Bewegung. Welche Auswirkungen haben diese Prozesse auf die Selbstwahrnehmung von Künstler*innen? Gilt der Topos vom «Tod des Autors» immer noch, und wie verlaufen die Kämpfe um Macht und Autorschaftsrechte heute? Diese Debatten werden hier erstmals im Rahmen sämtlicher Künste geführt. Künstler*innen und Wissenschaftler*innen – vom Konzertpianisten über die Designforscherin und den Filmemacher bis hin zur Architekturtheoretikerin – präsentieren analytische Reflexionen sowie Beispiele aus der aktuellen Praxis aus Architektur, Design, Film, Kunst, Literatur, Musik, Theater.
Aus der einst modernsten Grossmolkerei Europas ist eine Kunsthochschule geworden: Auf dem Toni-Areal in Zürich-West sind seit Herbst 2014 die Studierenden und Lehrenden der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK zu Hause. Das Zürcher Architekturbüro EM2N hat die kolossale Gebäudestruktur beim Umbau zur Kunsthochschule bewahrt und die ehemalige «Joghurtfabrik» zu einer Stadt im Haus umgewandelt. Das Raumprogramm ermöglicht eine zeitgemässe Lern- und Lehrumgebung, die sich – im Sinne der Wissensarchitektur – zum urbanen Umfeld öffnet. Ateliers, Büros, Konzert- und Hörsäle, Ausstellungsräume, Kino, Museum, Musikklub, Gastronomie und 100 Mietwohnungen liegen hier Tür an Tür. Das Buch dokumentiert in Bild und Text die Wandlung des Toni-Areals und das heutige Mit- und Nebeneinander unterschiedlicher Mentalitäten und Arbeitsweisen.
288 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2016
ISBN 978-3-85881-494-4
Kunst und künstlerische Forschung – Art and artistic research | Zürcher Jahrbuch der Künste
CHF 49.00
‘Künstlerische Forschung’ bezeichnet eine spezifische Kunstpraxis, bei der die Künstlerinnen und Künstler selbst als Forschende agieren und ihre Resultate in Form von Kunstprodukten darstellen. Nachdem diese Praxis in den 1990er-Jahren besonders im Bereich der Visual Arts zu einem wichtigen Diskussionsfeld der internationalen Kunstausbildung wurde, hat sie sich seit neuestem auch in anderen Bereichen etabliert: in Design, Theater, Film, Musik und Tanz. Dabei ist eine zentrale Frage immer noch ungelöst: Was genau ist der Unterschied zwischen Kunst und künstlerischer Forschung? Nur wenn klar ist, worin sich die neue Forschungspraxis von Kunst einerseits und von traditioneller Forschung anderseits unterscheidet, kann sie sich als spezifisches Tätigkeitsfeld etablieren. Dieser Begriffsklärung spürt das vorliegende Buch nach. (dt./engl.)