Critical Theory

  • Ordo ab Chao - Order from Noise | Dieter Mersch

    Ordo ab Chao – Order from Noise | Dieter Mersch

    CHF 15.00

    Ordo ab Chao – Order from Noise | Dieter Mersch

    CHF 15.00

    Ordo ab chao – ‹Ordnung aus Chaos›: diese dem Freimaurertum entstammende geheime Losung wandelt sich in den Regimen der Second Order Cybernetics zur Formel ‹Order from Noise‹. Der Text verfolgt die theoretischen Inventare der Kybernetik von Kanälen, Informationen und zyklischen Kausalitäten bis zu rekursiven Systemen, um aus ihnen Leben, Bewusstsein, Lernprozesse oder die Konstitution des Sozialen gleichermassen erklärbar zu machen. Auch wenn der Anspruch der Kybernetik als universales Paradigma heute verblasst ist, erscheint an ihr immer noch massgeblich, dass sie die Entstehung von Ordnung aus den immergleichen mathematischen Modellen darzustellen sucht und eine Art ‹Ontologie des Mathematischen› verficht. Was aber heisst es, wenn derart die Mathematik allein die Systeme der Gouvernementalität zu übernehmen scheint und nicht nur die Technik und ihre Apparate, sondern auch die Freiheit, das Utopische sowie die Politizität des Politischen überhaupt zu kontrollieren und zu steuern beginnt?

    96 Seiten, Diaphanes, 2013
    ISBN 978-3-03734-382-1

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch | Stephan Günzel, Dieter Mersch (Hg.)

    Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch | Stephan Günzel, Dieter Mersch (Hg.)

    CHF 41.50

    Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch | Stephan Günzel, Dieter Mersch (Hg.)

    CHF 41.50

    Vom Tafelbild über den Film bis zum 3D-Bild. Bilder überfluten uns in allen Bereichen der Gesellschaft, der Umgang mit digitalen Bildern wird immer wichtiger. Seit dem Pictorial oder Iconic Turn haben sich auch die Kulturwissenschaften des Themas angenommen und eine Wissenschaft vom Bild und der Bildwahrnehmung begründet. Das Handbuch gibt erstmals einen umfassenden Überblick, erläutert Grundlagen wie Semiotik, Phänomenologie und Ikonologie, analysiert verschiedene Einzelmedien und sich anschließende Bilddiskurse. Ein abschließender Teil beleuchtet die Bildtheorien verschiedener Disziplinen, und wie sich diese als Bildwissenschaft verstehen.

    484 Seiten, Metzler, 2014
    ISBN 978-3-476-02416-9

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch | Stephan Günzel, Dieter Mersch (Hg.) [E-Book PDF]

    Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch | Stephan Günzel, Dieter Mersch (Hg.) [E-Book PDF]

    Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch | Stephan Günzel, Dieter Mersch (Hg.) [E-Book PDF]

    Vom Tafelbild über den Film bis zum 3D-Bild. Bilder überfluten uns in allen Bereichen der Gesellschaft, der Umgang mit digitalen Bildern wird immer wichtiger. Seit dem Pictorial oder Iconic Turn haben sich auch die Kulturwissenschaften des Themas angenommen und eine Wissenschaft vom Bild und der Bildwahrnehmung begründet. Das Handbuch gibt erstmals einen umfassenden Überblick, erläutert Grundlagen wie Semiotik, Phänomenologie und Ikonologie, analysiert verschiedene Einzelmedien und sich anschließende Bilddiskurse. Ein abschließender Teil beleuchtet die Bildtheorien verschiedener Disziplinen, und wie sich diese als Bildwissenschaft verstehen.

    484 Seiten (PDF), Metzler, 2014
    ISBN 978-3-476-05301-5

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Ästhetisches Denken | Florian Dombois, Mira Fliescher, Dieter Mersch, Julia Rintz (Hg.)

    Ästhetisches Denken | Florian Dombois, Mira Fliescher, Dieter Mersch, Julia Rintz (Hg.)

    CHF 45.00

    Ästhetisches Denken | Florian Dombois, Mira Fliescher, Dieter Mersch, Julia Rintz (Hg.)

    CHF 45.00

    Nicht-Propositionalität, Episteme, Kunst

    Anstelle eines «ästhetischen Denkens» verhandelt die Debatte um artistic research vor allem institutionenkritische Fragen wie die Verortung von Kunst als Forschung in der Bologna-Reform oder die Subsumption künstlerischer Praxis unter einen unangemessenen Begriff wissenschaftlicher Forschung. Was aber wäre die eigentliche epistemische Kraft von Kunst? Wären nicht sowohl die eingefahrenen Modelle der «Institution Kunst» als auch ein auf Propositionalität und Aussagewahrheit beschränkter Erkenntnisbegriff zu umgehen, um ästhetisches Denken umreissen zu können? Im Buch werden dazu künstlerische und philosophische Positionen vorgestellt. Zudem entwirft eine Tool-Box eine alternative Karte von relevanten Feldern des ästhetischen Denkens, um der Debatte neue Begriffe an die Hand zu geben.

    304 Seiten, Diaphanes, 2014
    ISBN 978-3-03734-667-9

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Ästhetisches Denken | Florian Dombois, Mira Fliescher, Dieter Mersch, Julia Rintz (Hg.) [E-Book PDF]

    Ästhetisches Denken | Florian Dombois, Mira Fliescher, Dieter Mersch, Julia Rintz (Hg.) [E-Book PDF]

    Ästhetisches Denken | Florian Dombois, Mira Fliescher, Dieter Mersch, Julia Rintz (Hg.) [E-Book PDF]

    Nicht-Propositionalität, Episteme, Kunst

    Anstelle eines «ästhetischen Denkens» verhandelt die Debatte um artistic research vor allem institutionenkritische Fragen wie die Verortung von Kunst als Forschung in der Bologna-Reform oder die Subsumption künstlerischer Praxis unter einen unangemessenen Begriff wissenschaftlicher Forschung. Was aber wäre die eigentliche epistemische Kraft von Kunst? Wären nicht sowohl die eingefahrenen Modelle der «Institution Kunst» als auch ein auf Propositionalität und Aussagewahrheit beschränkter Erkenntnisbegriff zu umgehen, um ästhetisches Denken umreissen zu können? Im Buch werden dazu künstlerische und philosophische Positionen vorgestellt. Zudem entwirft eine Tool-Box eine alternative Karte von relevanten Feldern des ästhetischen Denkens, um der Debatte neue Begriffe an die Hand zu geben.

    304 Seiten (PDF), Diaphanes, 2014
    ISBN 978-3-0-3734667-9

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Bilder verstehen | Ulrich Binder, Matthias Vogel (Hg.)

    Bilder verstehen | Ulrich Binder, Matthias Vogel (Hg.)

    CHF 44.00

    Bilder verstehen | Ulrich Binder, Matthias Vogel (Hg.)

    CHF 44.00

    Studie zur Visual Literacy in der Schweiz

    Dokumentation eines Forschungsprojektes zur Rezeption von Fotografien in Ausstellungen. Was erleben andere in einer Ausstellung, wie nehmen sie Bilder wahr? Das Erlebnis einer Ausstellung ist nach wie vor etwas wunderbar Intimes. Selbst wenn wir zu zweit durch die lichtgedämmten Räume spazieren, da und dort Halt machen vor einer grossformatigen Fotografie, so tauschen wir uns höchstens im Flüsterton aus und ringen auch da um Worte, den richtigen Ausdruck einer Empfindung. Insofern ist es nicht überraschend, dass die Forscher, die sich eben dieses Ausstellungserlebnis zum Gegenstand machten, in wenig ergründetes Terrain vorstiessen. Sie taten dies gemäss ihrer Herkunft aus Medienpsychologie, Bildwissenschaft und Kunst mit unterschiedlichen, zum Teil unkonventionellen Methoden. In fundierten Analysen verwandeln sie die dokumentierten, sehr heterogenen Erlebnisse in allgemeine Erkenntnisse und machen sie nun in diesem sorgfältig gestalteten Buch einem Publikum zugänglich. Auf mehreren typografischen Ebenen angelegt, von hervorragenden Abbildungen und Grafiken begleitet, gibt es einen Einblick ins Making-of eines Forschungsprojektes.

    168 Seiten, Limmat, 2015
    ISBN 978-3-85791-779-0

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Kraft der Alterität | Jörg Sternagel, Dieter Mersch, Lisa Stertz (Hg.) [E-Book PDF]

    Kraft der Alterität | Jörg Sternagel, Dieter Mersch, Lisa Stertz (Hg.) [E-Book PDF]

    Kraft der Alterität | Jörg Sternagel, Dieter Mersch, Lisa Stertz (Hg.) [E-Book PDF]

    Ethische und aisthetische Dimensionen des Performativen

    Dieser Band versammelt Texte im Kontext von Sprechen und Handeln, Performativität und Medialität, die Sprache, Stimme, Gesicht, Körper und Geste in sozialen Wirklichkeiten und ästhetischer Praxis verorten sowie Effekte, Affekte und Korrelationen thematisieren: Die ethischen Dimensionen des Performativen entfalten sich in einem ersten Schritt entlang des Zusammenspiels von Wahrnehmen, Tun und Bedeuten, Individuum und Gemeinschaft. Aisthetische Dimensionen des Performativen erfassen in einem weiteren Schritt künstlerische Prozesse, die den Weg für das Ästhetische bereiten. Die Beiträge durchdenken zudem die Performativitätsdebatte der letzten Jahre und bieten Anknüpfungsmöglichkeiten für zukünftige Forschungsfelder in den Künsten und Medien.

    Metabasis Band 12

    254 Seiten (PDF), transcript, 2015
    ISBN 978-3-8394-2355-4

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • Kraft der Alterität | Jörg Sternagel, Dieter Mersch, Lisa Stertz (Hg.)

    Kraft der Alterität | Jörg Sternagel, Dieter Mersch, Lisa Stertz (Hg.)

    Kraft der Alterität | Jörg Sternagel, Dieter Mersch, Lisa Stertz (Hg.)

    Ethische und aisthetische Dimensionen des Performativen

    Dieser Band versammelt Texte im Kontext von Sprechen und Handeln, Performativität und Medialität, die Sprache, Stimme, Gesicht, Körper und Geste in sozialen Wirklichkeiten und ästhetischer Praxis verorten sowie Effekte, Affekte und Korrelationen thematisieren: Die ethischen Dimensionen des Performativen entfalten sich in einem ersten Schritt entlang des Zusammenspiels von Wahrnehmen, Tun und Bedeuten, Individuum und Gemeinschaft. Aisthetische Dimensionen des Performativen erfassen in einem weiteren Schritt künstlerische Prozesse, die den Weg für das Ästhetische bereiten. Die Beiträge durchdenken zudem die Performativitätsdebatte der letzten Jahre und bieten Anknüpfungsmöglichkeiten für zukünftige Forschungsfelder in den Künsten und Medien.

    Metabasis Band 12

    254 Seiten, transcript, 2015
    ISBN 978-3-8376-2355-0

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Gegenwart schreiben | Corina Caduff, Ulrike Vedder (Hg.)

    Gegenwart schreiben | Corina Caduff, Ulrike Vedder (Hg.)

    Gegenwart schreiben | Corina Caduff, Ulrike Vedder (Hg.)

    Zur deutschsprachigen Literatur 2000-2015

    Welche Themen und Schauplätze werden von deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Schriftstellern seit 2000 in Szene gesetzt und diskutiert? Wie korrespondiert die aktuelle Gegenwartsliteratur mit dem Zeitgeschehen und gesellschaftlichen Diskursen? Die 21 Beiträge des Bandes erkunden den literarischen Umgang mit politischen und historischen Krisen, sie befragen interkulturelle Bezüge und analysieren die literarische Gestaltung der neuen Mehrsprachigkeit, wobei insbesondere innovative Schreibverfahren und Autorschaftsmodelle im Fokus stehen. Besprochen werden zudem neue Formen der Literaturvermittlung.

    264 Seiten, Fink, 2017
    ISBN 978-3-7705-5918-3

    Beim Verlag kaufen

    Beim Verlag kaufen
    Quick View
  • Techniken des Leibes | Jörg Sternagel, Fabian Goppelsröder (Hg.)

    Techniken des Leibes | Jörg Sternagel, Fabian Goppelsröder (Hg.)

    CHF 41.50

    Techniken des Leibes | Jörg Sternagel, Fabian Goppelsröder (Hg.)

    CHF 41.50

    Der Leib hat, folgt man der Phänomenologie, eine Doppelstellung inne: Er ist in der Welt und zugleich das Medium des Zugangs zur Welt. Vor den Techniken mit Apparaturen und Instrumenten steht die Gesamtheit der Techniken des Leibes. Das Verhältnis von Natur und Kultur entfaltet sich im leiblichen Verhalten, im praktischen Umgang mit den Dingen, in materiellen und performativen Bedingungen. Die hier versammelten Beiträge aus der Medienphilosophie, Bildtheorie, Philosophie und Kulturwissenschaft rücken lebensweltliche Vollzüge in den Vordergrund, um Techniken des Leibes in Ausgestaltungen von Praktiken, von Sinnlichkeit und ihrer Ausdrucksformen zu thematisieren.

    270 Seiten, Velbrück, 2016
    ISBN 978-3-95832-085-7

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Visuelles Denken - Visual Thinking | Dieter Mersch (Hg.)

    Visuelles Denken – Visual Thinking | Dieter Mersch (Hg.)

    CHF 28.90

    Visuelles Denken – Visual Thinking | Dieter Mersch (Hg.)

    CHF 28.90

    Denken heisst: Urteile fällen, Unterscheidungen treffen – jedenfalls nach geläufiger Auffassung. Dann scheint es «Denken» – bzw. den Ausdruck von Gedanken – nur in Bezug auf die Sprache, die Schrift oder den Text zu geben, nicht aber als ein Denken im Visuellen, als eine Denkform, die sich allein im Medium der Zeichnung, der Farbe, des Ikonischen ausdrückt und nichts Anderes zeigt als ein Bild, eine gerahmte Fläche, eine Serie von Linien oder die Dichte von Materialien, von Figur und Grund. Der Band versammelt Essays, die den gegenteiligen Beweis antreten und die Behauptung aufstellen, dass visuelles Denken sich in Modi des Zeigens, des Zum-Erscheinen-Bringens, der visuellen Paradoxie oder des gemalten Kontrastes, der Gegensetzung von Farben und ihren Spielen sowie des in eine Zeichnung eingezeichneten Kommentars auszudrücken vermag.

    Figurationen Band 17/1

    120 Seiten, Böhlau, 2016
    ISBN 978-3-412-50351-2

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (Hg.) [E-Book PDF]

    The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (Hg.) [E-Book PDF]

    The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (Hg.) [E-Book PDF]

    The figure of the ‹other› is fundamental to the concept of communication. Online or offline, communication, which is commonly defined as the act of sending or imparting information to others, is only possible in the face of others. In fact, the reason we communicate is to interact with others—to talk to another, to share our thoughts and insights with them, or to respond to their needs and requests. No matter how it is structured or conceptualized, communication is involved with addressing the other and dealing with the ontological, epistemological, and ethical questions of otherness or alterity. But who or what can be other? Who or what can be the subject of communication? Is the other always and only another human? Or can the other in these communicative interactions be otherwise? This book is about others (and other kinds of others). It concerns the current position and status of the other in the face of technological innovations that can, in one way or another distort, mask, or even deface the other. Ten innovative essays, written by an international team of experts, individually and in collaboration with each other, seek to diagnose the current situation with otherness, devise innovative solutions to the questions of alterity, and provide insight for students, teachers and researchers trying to make sense of the opportunities and challenges of the 21st century.

    238 pages (PDF), Rowman & Littlefield, 2016
    ISBN 978-1-783-48871-1

    E-Book kaufen

    E-Book kaufen
    Quick View
  • The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (eds.) [Paperback]

    The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (eds.) [Paperback]

    CHF 91.20

    The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (eds.) [Paperback]

    CHF 91.20

    The figure of the ‹other› is fundamental to the concept of communication. Online or offline, communication, which is commonly defined as the act of sending or imparting information to others, is only possible in the face of others. In fact, the reason we communicate is to interact with others—to talk to another, to share our thoughts and insights with them, or to respond to their needs and requests. No matter how it is structured or conceptualized, communication is involved with addressing the other and dealing with the ontological, epistemological, and ethical questions of otherness or alterity. But who or what can be other? Who or what can be the subject of communication? Is the other always and only another human? Or can the other in these communicative interactions be otherwise? This book is about others (and other kinds of others). It concerns the current position and status of the other in the face of technological innovations that can, in one way or another distort, mask, or even deface the other. Ten innovative essays, written by an international team of experts, individually and in collaboration with each other, seek to diagnose the current situation with otherness, devise innovative solutions to the questions of alterity, and provide insight for students, teachers and researchers trying to make sense of the opportunities and challenges of the 21st century.

    238 pages, Rowman & Littlefield, 2016
    ISBN 978-1-78348-870-4

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (eds.) [Gebundene Ausgabe]

    The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (eds.) [Gebundene Ausgabe]

    CHF 226.80

    The Changing Face of Alterity | David J. Gunkel, Ciro Marcondes Filho, Dieter Mersch (eds.) [Gebundene Ausgabe]

    CHF 226.80

    The figure of the ‹other› is fundamental to the concept of communication. Online or offline, communication, which is commonly defined as the act of sending or imparting information to others, is only possible in the face of others. In fact, the reason we communicate is to interact with others—to talk to another, to share our thoughts and insights with them, or to respond to their needs and requests. No matter how it is structured or conceptualized, communication is involved with addressing the other and dealing with the ontological, epistemological, and ethical questions of otherness or alterity. But who or what can be other? Who or what can be the subject of communication? Is the other always and only another human? Or can the other in these communicative interactions be otherwise? This book is about others (and other kinds of others). It concerns the current position and status of the other in the face of technological innovations that can, in one way or another distort, mask, or even deface the other. Ten innovative essays, written by an international team of experts, individually and in collaboration with each other, seek to diagnose the current situation with otherness, devise innovative solutions to the questions of alterity, and provide insight for students, teachers and researchers trying to make sense of the opportunities and challenges of the 21st century.

    238 pages, Rowman & Littlefield, 2016
    ISBN 978-1-78348-869-8

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Eventisierung der Stadt |  Gabriela Muri, Daniel Späti, Philipp Klaus, Francis Müller (Hg.)

    Eventisierung der Stadt | Gabriela Muri, Daniel Späti, Philipp Klaus, Francis Müller (Hg.)

    CHF 49.90

    Eventisierung der Stadt | Gabriela Muri, Daniel Späti, Philipp Klaus, Francis Müller (Hg.)

    CHF 49.90

    Events sind ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Sie werden professionell geplant, mittels ausgeklügelter Dramaturgie gestaltet und vermitteln ein Gefühl von Exklusivität. Der Eventbegriff steht für ein spezifisches Spannungsfeld zwischen ökonomischen Verwertungskontexten und populären Praxisdimensionen. Vor dem Hintergrund dieser begrifflichen Unschärfe legt das Buch den Fokus auf Prozesse der Stadtentwicklung sowie das normative Potenzial von Mustern der Eventproduktion und -rezeption. Damit werden zum einen Stadtentwicklung und Eventproduktion als Treiber von Exklusionsprozessen verstanden. Zum anderen wird Eventisierung als ein Ineinandergreifen von Produktions- und Rezeptionsprozessen gesehen. Wir nehmen alle mehr oder weniger aktiv an Prozessen der Eventisierung teil und nehmen sie meist auch dankbar hin. Die Kehrseiten der Eventisierung und die Ungleichheiten, die sie hervorrufen, bleiben allerdings mehrheitlich unsichtbar. Am Beispiel von Zürich wird daher der Frage nachgegangen, wie Eventkulturen Prozesse und Praxen gesellschaftlicher Selbstverständigung neu ordnen und vernetzen.

    408 Seiten, Jovis, 2019
    ISBN 978-3-86859-493-5

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Illuminated by the moon | Alvin Lucier

    Illuminated by the moon | Alvin Lucier

    Illuminated by the moon | Alvin Lucier

    Alvin Lucier Festival Box, limited edition (500 ex.)

    4 x 180 g vinyl records, 1 x CD, 1 x book of 120 pages

    Recorded October 12-14, 2016 Alvin Lucier 85th Birthday Festival Zurich University of the Arts

    Editor: Bernhard Rietbrock
    Design: Krispin Heé and Samuel Bänziger

    Zurich University of the Arts, 2017

     

    Bestellen

    Bestellen
    Quick View