Cultural Studies in the Arts
1–16 von 71 Ergebnissen werden angezeigtNach neuesten sortiert
-
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [6]: Band 6: Zeugnisse Teil II: Film | Yana Milev, Philipp Beckert, Michael Meyen, Marcel Noack (Hg.)
CHF 141.00Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [6]: Band 6: Zeugnisse Teil II: Film | Yana Milev, Philipp Beckert, Michael Meyen, Marcel Noack (Hg.)
CHF 141.00Der zweite Teilband Zeugnisse stellt ein Handbuch des DEFA-Films, des Fernsehfilms der DDR sowie des Films in Ostdeutschland nach 1989/90 vor. Anhand von Dokumentar- und Spielfilmproduktionen werden vier zeithistorischen Phasen erinnerungskulturell rekonstruiert: 0/ Kriegsende und Neuanfang; A/ Aufbau und Aufbruch; B/ Umbruch und Über/Leben; C/ Neuland und Exil. Die Kapitel werden in acht Themen-Specials vertieft. Beide Bände Zeugnisse/Fotografie und Zeugnisse/Film sind ein Basiswerk der Visuellen Soziologie in Ostdeutschland nach 1945 und nach 1990.
814 Seiten, Peter Lang, 2023
ISBN 978-3-631-86836-2Quick View -
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [6]: Band 6: Zeugnisse Teil II: Film | Yana Milev, Philipp Beckert, Michael Meyen, Marcel Noack (Hg.) [E-Book PDF]
CHF 141.00Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [6]: Band 6: Zeugnisse Teil II: Film | Yana Milev, Philipp Beckert, Michael Meyen, Marcel Noack (Hg.) [E-Book PDF]
CHF 141.00Der zweite Teilband Zeugnisse stellt ein Handbuch des DEFA-Films, des Fernsehfilms der DDR sowie des Films in Ostdeutschland nach 1989/90 vor. Anhand von Dokumentar- und Spielfilmproduktionen werden vier zeithistorischen Phasen erinnerungskulturell rekonstruiert: 0/ Kriegsende und Neuanfang; A/ Aufbau und Aufbruch; B/ Umbruch und Über/Leben; C/ Neuland und Exil. Die Kapitel werden in acht Themen-Specials vertieft. Beide Bände Zeugnisse/Fotografie und Zeugnisse/Film sind ein Basiswerk der Visuellen Soziologie in Ostdeutschland nach 1945 und nach 1990.
814 Seiten, Peter Lang, 2023
ISBN 978-3-631-90003-1Quick View -
Re-visioning Histories in der Gegenwartskunst | Julia Wolf
CHF 61.00Re-visioning Histories in der Gegenwartskunst | Julia Wolf
CHF 61.00Gegenwartskunst, die sich mit zeitgeschichtlichen Ereignissen beschäftigt, ist häufig an einer Dekonstruktion und Erweiterung von Geschichte interessiert. Mit Fokus auf Hiwa K und Petrit Halilaj, deren Arbeiten kriegsbedingte Gewalt, Zerstörung, Flucht und Verdrängung thematisieren, untersucht Julia Wolf die Möglichkeiten von Kunst, in Geschichtsschreibung einzugreifen. Die beiden Künstler nutzen erinnerungspolitische, postkoloniale, postmigrantische und verflechtungsgeschichtliche Perspektiven, um vorherrschende Erzählungen einer Gegenwartsbestimmung zu unterziehen.
350 Seiten, transcript, 2024
ISBN: 978-3-8376-6808-7Quick View -
Die Künste im Gespräch | Corinna Caduff, Sabine Gebhardt Fink, Florian Keller, Steffen Schmidt (Hg.) [E-Book PDF]
Die Künste im Gespräch | Corinna Caduff, Sabine Gebhardt Fink, Florian Keller, Steffen Schmidt (Hg.) [E-Book PDF]
Das interdisziplinäre Autor*innenteam beschäftigt sich in diesem Band mit dem Verhältnis von Kunst, Musik, Literatur und Film. In den Gegenwartskünsten gehört die Überschreitung von herkömmlichen Disziplin- und Mediengrenzen längst zum Alltag. Die Beiträge reflektieren im Spannungsfeld von Hoch- und Alltagskultur diese Tendenzen, indem sie verschiedenen Fragen auch historisch nachgehen: Wie erscheinen bestimmte Themen und Motive – z. B. die Träne, die Ekstase, der Sport – in den verschiedenen Künsten, wo zeigen sich ästhetische Differenzen und Analogien? Wie kann man umgehen mit geschichtlichen Diskontinuitäten, die sich dabei im Vergleich der Künste ergeben?
156 Seiten, Fink, 2007
ISBN 978-3-7705-4524-7Quick View -
Neuromedia. Art and Neuroscience Research | Jill Scott, Esther Stoeckli (eds.) [E-Book PDF]
Neuromedia. Art and Neuroscience Research | Jill Scott, Esther Stoeckli (eds.) [E-Book PDF]
Art and Neuroscience Research
Neuromedia ist eine innovative Untersuchung von Gemeinsamkeiten in der neurobiologischen Anatomie, Physiologie und Medienkunst. Sie legt offen, wie Wissenschaftler*innen Wahrnehmung und Verhalten auf der molekularen, zellularen und der Systemebene ermitteln. Sie zeigt auf, wie interpretative Formen von Medienkunst zur Entmystifizierung dieser Komplexitäten für verschiedene Gruppen beitragen können und schlägt einen alternativen Ansatz zu wissenschaftlicher Kommunikation vor.
160 Seiten, Springer, 2012
ISBN 978-3-642-30321-0Quick View -
Quantum of Disorder | Irène Hediger, Sabine Schaschl (Hg.) [E-Book PDF]
Quantum of Disorder | Irène Hediger, Sabine Schaschl (Hg.) [E-Book PDF]
Das Buch ‹Quantum of Disorder› ist Teil des gleichnamigen Kooperationsprojekts zwischen dem Museum Haus Konstruktiv und dem artist-in-labs program ICS/ZHdK und wird während der Ausstellung im Museum Haus Konstruktiv veröffentlicht. Im Zentrum des Projekts steht die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Ordnungsprinzipien, welche der künstlerischen und der wissenschaftlichen Praxis zugrunde liegen. Ausserdem geht es um das Wechselspiel zwischen Ordnung und Unordnung. (dt./engl.)
70 Seiten, Christoph Merian, 2015
ISBN 978-3-85616-668-7Quick View -
Journal of Global Pop Cultures | Jörg Scheller (co-ed.)
Journal of Global Pop Cultures | Jörg Scheller (co-ed.)
The Journal for Global Pop Cultures is an online open access journal and dissemination platform edited by the Shared Campus Publications, a joint project by seven international art universities. The aim of the journal is to address the complexity, hybridity, and transculturality of global pop cultures.
Quick View -
Das Museum verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen Band 2 | Nora Landkammer et al. (Hg.)
CHF 28.70Das Museum verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen Band 2 | Nora Landkammer et al. (Hg.)
CHF 28.70Wie geht die Bildungsarbeit im ethnologischen Museum mit dem kolonialen Erbe der Institutionen um? Kann das ethnologische Museum ein Ort des Verlernens sein, und wenn ja, wie? Die zweibändige Publikation widmet sich der Vermittlungsarbeit in dekolonisierender Perspektive.
Band 2: Praxen und Reflexionen kritischer Bildung und Wissensproduktion. Hg. Stephanie Endter, Nora Landkammer, Karin Schneider
Studien zur Kunstvermittlung Band 5
430 Seiten, Zaglossus, 2021
ISBN 978-3-902902-67-2Quick View -
Das Museum verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen Band 1 | Nora Landkammer (Hg.)
CHF 28.70Das Museum verlernen? Kolonialität und Vermittlung in ethnologischen Museen Band 1 | Nora Landkammer (Hg.)
CHF 28.70Wie geht die Bildungsarbeit im ethnologischen Museum mit dem kolonialen Erbe der Institutionen um? Kann das ethnologische Museum ein Ort des Verlernens sein, und wenn ja, wie? Die zweibändige Publikation widmet sich der Vermittlungsarbeit in dekolonisierender Perspektive.
Band 1: Eine Analyse gegenwärtiger Diskurse in einem konfliktreichen Praxisfeld
Studien zur Kunstvermittlung Band 4
744 Seiten, Zaglossus, 2021
ISBN 978-3-902902-66-5Quick View -
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.) [E-Book PDF]
CHF 147.00Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.) [E-Book PDF]
CHF 147.00Der Band »Zeugnisse/Fotografie« thematisiert Arbeits-, Kultur- und Lebenswelten in der DDR und deren Verschwinden in Folge der »Wiedervereinigung«. Anhand von Fotografie und Reportage werden drei zeithistorische Phasen rekonstruiert: A/ Aufbau und Aufbruch in der DDR; B/ Formen des Überlebens im Umbruch; C/ Entheimatung und Kampf um Sichtbarkeit im Neuland/Exil. Der Band stellt 18 Positionen der Visuellen Soziologie vor.
689 Seiten, Peter Lang, 2021
ISBN 978-3-631-85807-3Quick View -
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.)
CHF 147.00Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [5]: Zeugnisse Teil I: Fotografie | Yana Milev, Philipp Beckert, Marcel Noack (Hg.)
CHF 147.00Der Band »Zeugnisse/Fotografie« thematisiert Arbeits-, Kultur- und Lebenswelten in der DDR und deren Verschwinden in Folge der »Wiedervereinigung«. Anhand von Fotografie und Reportage werden drei zeithistorische Phasen rekonstruiert: A/ Aufbau und Aufbruch in der DDR; B/ Formen des Überlebens im Umbruch; C/ Entheimatung und Kampf um Sichtbarkeit im Neuland/Exil. Der Band stellt 18 Positionen der Visuellen Soziologie vor.
689 Seiten, Peter Lang, 2021
ISBN 978-3-631-81991-3Quick View -
Sophie Taeuber-Arp: Briefe 1905-1942
CHF 148.00Sophie Taeuber-Arp: Briefe 1905-1942
CHF 148.00Die Briefedition, eine Publikation des ehemaligen Institute for Cultural Studies in the Arts, ZHdK, bietet in Fragmenten eine «Autobiografie» einer der bekanntesten Schweizer Künstlerinnen, die in der kunsthistorischen Rezeption bislang selbst nicht zu Wort kam. Die zum grössten Teil unveröffentlichten Briefe und Ansichtskarten an ihre Schwester Erika Schlegel-Taeuber, Hans Arp und weitere Verwandte und Freund:innen erstrecken sich über die gesamte Lebenszeit der Künstlerin.
3 Bände, 1832 Seiten, Nimbus Verlag, 2021
ISBN 978-3-0-3850080-3Quick View -
Designsoziologie | Yana Milev
CHF 122.80Designsoziologie | Yana Milev
CHF 122.80Der erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der Politischen Theorie und Soziologie
819 Seiten, Peter Lang, 2014
ISBN: 978-3-631-65670-9Quick View -
D.A. A Transdisciplinary Handbook of Design Anthropology | Yana Milev (ed.)
CHF 122.80D.A. A Transdisciplinary Handbook of Design Anthropology | Yana Milev (ed.)
CHF 122.80«D.A.» represents a cultural science handbook of «Design Anthropology», providing an epistemology, phenomenology and survey of the varieties of the extended concept of design.
1299 pages, Peter Lang, 2013
ISBN: 978-3-631-61906-3Quick View -
Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.) [E-Book PDF]
Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.) [E-Book PDF]
Carl Franz Bally founded a shoe factory in Switzerland in 1851. Within decades, the Bally name had achieved worldwide recognition for its high-quality footwear. The history of modern footwear can be traced through the lens of Bally’s corporate evolution.
196 pages, transcript, 2021
ISBN 978-3-8394-5738-2Quick View
1–16 von 71 Ergebnissen werden angezeigtNach neuesten sortiert