In On Trials: a manual for the theatre of law, Jasmina Metwaly and Philip Rizk explore the performativity of the law within Egypt’s spectral legal reality. The publication dissects material collected for their film On Trials, a work-in-progress that uses modes of documentary and fiction making. In it, they reflect on sites where legal proceedings take place. And listen to all manner of actors from within the realm of the law including, lawyers, a TV camera operator who frequents courtrooms, a former inmate, on whose body the legal specter has left unutterable marks, and tailors who specialize in uniforms.
Born to an Egyptian father and a Polish mother, Jasmina Metwaly is a Cairo-based artist and filmmaker, and member of the Mosireen collective. She likes to work with people and their histories, texts, archives, images, scripts and drawings. She is interested in how stories create stories, and how they leave the space of one reality and enter another, intertwining the boundaries of both. Rooted in performance and theatre, her works focus on process-based practices that have a social function that generates tension between participants and audiences.
Filmmaker, writer and freelance journalist Philip Rizk was born in Germany, raised in Egypt and is based in Cairo. His practice has moved beyond the documentary mode that directly engages with realities of historical moments, allowing the documented image to be infiltrated by imaginary worlds. Rizk is part of the video collective Mosireen.
ZHdK: Institute for Contemporary Art Research (IFCAR)
Early Human Figure Drawing in Ontogeny | Dieter Maurer (Hg.)
Cross-Contextual Aspects
Bilder – erzeugte Bilder – waren und sind nicht einfach und immer «da». Sie kommen auf, erscheinen, «entstehen» und entwickeln sich. Bilder haben also eine Geschichte und insbesondere auch eine Frühgeschichte.
Wie aber erscheinen, «entstehen» Bilder? Welche Eigenschaften, Strukturbildungen und Entwicklungstendenzen lassen sich in frühen graphischen Äusserungen beobachten? Sind frühe Bilder Produkte oder Prozesse? Sind frühe Bildmerkmale allgemein, abhängig vom Kontext ihrer Produktion, oder individuell? Worin besteht frühe bildhafte Erkenntnis und Ästhetik? Auf welche allgemeinen Aspekte des frühen symbolischen Verhaltens verweisen frühe Bilder? Auf welche allgemeinen Bestimmungen des Bildes verweist die Bildgenese? (dt./engl.)
Im Zentrum der Publikation Nachtschichten stehen elf Audiokunstwerke, die im Rahmen des Forschungsprojekts NOW II an der Zürcher Hochschule der Künste von elf Künstlerinnen und Künstlern entwickelt und 2006 von Radio LoRa in Zürich ausgestrahlt wurden. Die Beiträge erkunden neue Methoden und Techniken, um mit extrem langen Werk- und Sendedauern künstlerisch operieren zu können. Die drei CDs enthalten repräsentative Ausschnitte der Radioarbeiten. (dt./engl.)
Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens | Elke Bippus (Hg.)
CHF 37.50
Künstlerische Forschungen können zu den Verfahren gezählt werden, die auch ein «implizites Wissen», Brüche und Ungeklärtes fruchtbar machen. Solche Aspekte stehen in Widerspruch zu einer Zeit, in der das Bildungsideal Humboldts einer Ökonomisierung weichen und Wissen als neue Form des Kapitals verfügbar sein soll. Bruce Nauman hat Kunst als ein «Instrument» beschrieben, «mit dem man sich eine Aktivität des Erforschens aneignen kann». Forschen ist in diesem Sinne als Aktivität vorgestellt, welche die übliche Asymmetrie zwischen wissendem Forscher und Anwender unterbricht und damit eine politische Komponente gewinnt.