Mode und Gender | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (Hg.)
CHF 45.30
Mode ist gestaltete Identität und markiert seit jeher Geschlechterdifferenzen. In den Beiträgen aus Wissenschaft und Gestaltung wird erkundet, wie Genderdebatten von der Mode profitieren und wie Modegeschichte durch einen kritischen Genderblick an Profil gewinnt. Dazu fokussieren sie auf die historisch-kritische Analyse vestimentärer Objekte, in denen sich seit dem 19. Jahrhundert emanzipatorische Bemühungen materialisieren.
252 Seiten, transcript, 2025
ISBN 978-3-8376-6811-7
Zusammen mit ergänzenden Perspektiven aus der Museologie, Bildungspolitik und Diskursanalyse ergibt sich so ein umfassender Überblick über die vielfältigen Beziehungen von Mode und Gender.
Mode und Gender | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (Hg.) [E-Book PDF
Mode ist gestaltete Identität und markiert seit jeher Geschlechterdifferenzen. In den Beiträgen aus Wissenschaft und Gestaltung wird erkundet, wie Genderdebatten von der Mode profitieren und wie Modegeschichte durch einen kritischen Genderblick an Profil gewinnt. Dazu fokussieren sie auf die historisch-kritische Analyse vestimentärer Objekte, in denen sich seit dem 19. Jahrhundert emanzipatorische Bemühungen materialisieren.
252 Seiten, transcript, 2025
ISBN 978-3-8376-6811-7
No style | Peter Vetter, Katharina Leuenberger, Meike Eckstein
CHF 55.00
Ernst Keller (1891-1968). Teacher and pioneer of the Swiss Style
In various different places, particularly in the USA, when writing the history of graphic design, Ernst Keller is referred to as the father of Swiss Style, later International Typographic Style. This is down to the large number of Keller students, who later shaped this Swiss Style and made it famous. Keller’s achievement is shown purely using his oeuvre, primarily his poster designs and his work on lettering and graphic design in architecture.
Ernst Keller’s contribution to the development of innovative, non-academic didactic principles in design training plays a fundamental role. His teaching activity starting in 1918 can be defined as one of the first systematic training programmes for graphic design in the world.
253 pages, Triest Verlag, 2017
ISBN 978-3-0-3863023-4
Eigenlogik des Designs | Gerhard M. Buurman, Marc Rölli (Hg.)
CHF 48.00
Mit der in letzter Zeit rapide wachsenden Bedeutung des Designs für ökonomische und technische Entwicklungen verbinden sich zunehmend auch gesellschaftliche Fragestellungen von höchster Brisanz. Wie aber ist es möglich, diese Dimensionen des Designs – im Sinne eines «Social Designs» – zu erforschen und sichtbar zu machen? Die AutorInnen nehmen diese Frage zum Anlass, um die spezifischen Rationalitäten der im Design verwendeten Verfahren und Methoden zu beleuchten.
Swiss Graphic Design Histories | Sarah Owens et al. (eds.) [E-Book PDF]
Swiss Graphic Design Histories offers an entirely new redefinition of Switzerland’s graphic design landscape. Based on extensive research by scholars of design history and with a multiple and inclusive approach, it reaches beyond the usual canon and the well-known epicenters Basel and Zurich with the Germanophone fathers of what has become famous as the Swiss Style in the 1950s, 1960s and 1970s.
Edited by Davide Fornari, Robert Lzicar, Sarah Owens, Michael Renner, Arne Scheuermann and Peter J. Schneemann.