Gender

  • Gender und Rausch | Plattform Kulturpublizistik, Zürcher Hochschule der Künste (Hg.)

    Gender und Rausch | Plattform Kulturpublizistik, Zürcher Hochschule der Künste (Hg.)

    CHF 38.00

    Gender und Rausch | Plattform Kulturpublizistik, Zürcher Hochschule der Künste (Hg.)

    CHF 38.00

    Loslassen, Freiheit, Spass und Bewusstseinserweiterung: Das verbinden viele mit Rausch. Angst, Scham und Verletzlichkeit bedeutet es für andere. Was muss gegeben sein, dass alle sich frei und sicher fühlen im Rausch?
    Frauen konsumieren eher im Versteckten, weil es bei ihnen noch immer als Tabu wahrgenommen wird. Sie schicken einander ihren Standort, wenn sie auf dem Heimweg von einer Party sind. Sie lassen ihren Drink im Club nie unbeobachtet stehen, aus Angst vor K.-o.-Tropfen.

    368 Seiten, Limmat, 2025
    ISBN 978-3-03926-092-8

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Mode und Gender | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (Hg.)

    Mode und Gender | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (Hg.)

    CHF 45.30

    Mode und Gender | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (Hg.)

    CHF 45.30

    Mode ist gestaltete Identität und markiert seit jeher Geschlechterdifferenzen. In den Beiträgen aus Wissenschaft und Gestaltung wird erkundet, wie Genderdebatten von der Mode profitieren und wie Modegeschichte durch einen kritischen Genderblick an Profil gewinnt. Dazu fokussieren sie auf die historisch-kritische Analyse vestimentärer Objekte, in denen sich seit dem 19. Jahrhundert emanzipatorische Bemühungen materialisieren.

    252 Seiten, transcript, 2025
    ISBN 978-3-8376-6811-7

    Bei CeDe kaufen

    Bei CeDe kaufen
    Quick View
  • Mode und Gender | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (Hg.) [E-Book PDF

    Mode und Gender | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (Hg.) [E-Book PDF

    Mode und Gender | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (Hg.) [E-Book PDF

    Mode ist gestaltete Identität und markiert seit jeher Geschlechterdifferenzen. In den Beiträgen aus Wissenschaft und Gestaltung wird erkundet, wie Genderdebatten von der Mode profitieren und wie Modegeschichte durch einen kritischen Genderblick an Profil gewinnt. Dazu fokussieren sie auf die historisch-kritische Analyse vestimentärer Objekte, in denen sich seit dem 19. Jahrhundert emanzipatorische Bemühungen materialisieren.

    252 Seiten, transcript, 2025
    ISBN 978-3-8376-6811-7

    Open Access beim Verlag

    Open Access beim Verlag
    Quick View