In On Trials: a manual for the theatre of law, Jasmina Metwaly and Philip Rizk explore the performativity of the law within Egypt’s spectral legal reality. The publication dissects material collected for their film On Trials, a work-in-progress that uses modes of documentary and fiction making. In it, they reflect on sites where legal proceedings take place. And listen to all manner of actors from within the realm of the law including, lawyers, a TV camera operator who frequents courtrooms, a former inmate, on whose body the legal specter has left unutterable marks, and tailors who specialize in uniforms.
Born to an Egyptian father and a Polish mother, Jasmina Metwaly is a Cairo-based artist and filmmaker, and member of the Mosireen collective. She likes to work with people and their histories, texts, archives, images, scripts and drawings. She is interested in how stories create stories, and how they leave the space of one reality and enter another, intertwining the boundaries of both. Rooted in performance and theatre, her works focus on process-based practices that have a social function that generates tension between participants and audiences.
Filmmaker, writer and freelance journalist Philip Rizk was born in Germany, raised in Egypt and is based in Cairo. His practice has moved beyond the documentary mode that directly engages with realities of historical moments, allowing the documented image to be infiltrated by imaginary worlds. Rizk is part of the video collective Mosireen.
ZHdK: Institute for Contemporary Art Research (IFCAR)
Die Bildwelten biologischer Experimentalsysteme als Kunst- und Theorieobjekt
Der Künstler Hannes Rickli befasst sich seit 20 Jahren mit audiovisuellen Aufzeichnungen aus dem Forschungskontext der Verhaltensbiologie. Die Videogramme eröffnen einen ungewöhnlichen Einblick in naturwissenschaftliche Versuchanordnungen. In diesem überschüssigen Beiwerk der wissenschaftlichen Daten, sozusagen im Schatten der Objektivität, wird erkennbar, dass die Herstellung wissenschaftlicher Tatsachen nicht einfach nach zuvor festgelegten Plänen erfolgt, sondern sich im physischen Widerstand zwischen menschlichen, technischen – und tierischen – Akteuren ereignet. Bei den Videogrammen handelt es sich um einen Typus instrumentaler Bewegtbilder, der von den Bildwissenschaften und der Bildtheorie bis anhin kaum beachtet worden ist. (dt./engl.)
Process – Embodiment – Site | Sabine Gebhardt Fink
Ambient in der Kunst der Gegenwart
Ursprünglich für die Musik entwickelt, ist das Konzept des « Ambient » durch die Konstruktion eines vorübergehenden, prozessualen Ortes gekennzeichnet. Hergestellt wird dieser einerseits durch künstlerische Produktionsprozesse, die in bestehende Architektur- und Landschaftsräume verändernd eingreifen. Andererseits basiert « Ambient » auf kollektiven Praktiken. Sabine Gebhardt Fink erläutert, wie die ortspezifische Kunst der 1960er-Jahre weiterentwickelt und einer kritischen Re-Lektüre unterzogen wurde.
216 Seiten, Passagen Verlag, 2012
ISBN 978-3-7092-0008-7
Public Plaiv Art. Contemporauna Illa Plaiv | Christoph Schenker (Hg.) [E-Book-PDF]
Gegenwartskunst im Landschafts- und Siedlungsraum La Plaiv, Oberengadin
Die Publikation stellt die Projektskizzen vor, die dreizehn Künstlerinnen und Künstler speziell für die Region La Plaiv (Oberengadin) erarbeitet haben. Das Spannungsfeld zwischen lokaler Identität und touristischem Mehrwert, zwischen Ortsverbundenheit und Mobilität bildet für die Werke nicht nur den Hintergrund, vielmehr wird es ihn ihnen selber zum Thema. Die Projekte können somit als «Sensorien» verstanden werden, die die kulturellen Konfliktlinien der Region aufspüren, ihnen Ausdruck verleihen und sie damit individuell wie öffentlich verhandelbar machen.