Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.)
CHF 46.90
Carl Franz Bally founded a shoe factory in Switzerland in 1851. Within decades, the Bally name had achieved worldwide recognition for its high-quality footwear. The history of modern footwear can be traced through the lens of Bally’s corporate evolution.
196 pages, transcript, 2021
ISBN 978-3-8376-5738-8
This book brings together the results of research on such topics as the economic importance of fashion, Bally’s fortunes in the US, the career of shoe design, the sourcing and use of materials, and the rise of strategic product display. The research focuses on the 1930s and 1940s: years of economic crisis and war, characterized by a wide diversity of designs and increasing variety in product range. Shortages also led to experiments with materials and technical innovations. Featuring numerous points of contact with adjacent fields of historical study, this publication marks a contribution to the history of fashion as the history of industrially manufactured products.
ZHdK: Institute for Cultural Studies in the Arts (ICS)
Bally – A History of Footwear in the Interwar Period | Anna-Brigitte Schlittler, Katharina Tietze (eds.) [E-Book PDF]
Carl Franz Bally founded a shoe factory in Switzerland in 1851. Within decades, the Bally name had achieved worldwide recognition for its high-quality footwear. The history of modern footwear can be traced through the lens of Bally’s corporate evolution.
196 pages, transcript, 2021
ISBN 978-3-8394-5738-2
Die Künste im Gespräch | Corinna Caduff, Sabine Gebhardt Fink, Florian Keller, Steffen Schmidt (Hg.)
Das interdisziplinäre Autor*innenteam beschäftigt sich in diesem Band mit dem Verhältnis von Kunst, Musik, Literatur und Film. In den Gegenwartskünsten gehört die Überschreitung von herkömmlichen Disziplin- und Mediengrenzen längst zum Alltag. Die Beiträge reflektieren im Spannungsfeld von Hoch- und Alltagskultur diese Tendenzen, indem sie verschiedenen Fragen auch historisch nachgehen: Wie erscheinen bestimmte Themen und Motive – z. B. die Träne, die Ekstase, der Sport – in den verschiedenen Künsten, wo zeigen sich ästhetische Differenzen und Analogien? Wie kann man umgehen mit geschichtlichen Diskontinuitäten, die sich dabei im Vergleich der Künste ergeben?
Constructions of Cultural Identities in Newsreel Cinema and Television after 1945 | Kornelia Imesch, Sigrid Schade, Samuel Sieber (eds.)
Bis in die 1960er Jahre prägten Wochenschauen in Kinos und Fernsehen die politische Landschaft und trugen zur Bildung nationaler und kultureller Identität bei. Sie beeinflussten massgeblich die Entwicklung heutiger effektvoller Fernsehformate. Die Archive der Wochenschau-Aufnahmen werden wiederholt verwendet, um vergangene Ereignisse und ihre Bedeutung zu illustrieren und reinszenieren. Die Publikation verhandelt Wochenschauen als ein Medium zur Bildung kultureller Identitäten in den verschiedenen nationalen Kontexten nach 1945.
230 Seiten, transcript, 2016
ISBN 978-3-8376-2975-0
The Future Is Unwritten | Ines Kleesattel, Pablo Müller
CHF 30.00
Position und Politik kunstkritischer Praxis
The Future Is Unwritten versammelt aktuelle Ansätze einer engagierten Kunstkritik. Hierbei lenkt die Publikation den Blick auf unterschätzte oder übersehene Potentiale und erkennt in neuen Verfahren und Formationen eine vielversprechende Zukunft für die kunstkritische Praxis. Entgegen fatalistischer, verabsolutierender und hämischer Endzeitszenarien zeigt das Buch so mögliche Richtungen einer noch ungeschriebenen Zukunft.
Mit Beiträgen von Claire Bishop, Sabeth Buchmann, Helmut Draxler, Jörg Heiser, Christian Höller, Jens Kastner, Grant H. Kester, Ines Kleesattel, Lucie Kolb, Pablo Müller, Peter J. Schneemann, Peter Spillmann, Nora Sternfeld und Julia Voss.
312 Seiten, Diaphanes, 2018
ISBN 978-3-0-3734992-2