Stefi Geyer | Helga Varadi, Dominik Sackmann (Hg.)
CHF 103.00
Stefi Geyer (1888–1956), die aus Ungarn stammende Violinistin, lebte von 1920 bis zu ihrem Tod in Zürich. Béla Bartók, Othmar Schoeck und Willy Burkhard schrieben für sie Violinkonzerte. Zum ersten Mal wird ihre gesamte Lebensgeschichte, soweit sich diese rekonstruieren liess, nacherzählt, ergänzt um Fotografien und eine Liste sämtlicher Konzerte unter ihrer Mitwirkung. Ein gesondertes Kapitel ist der künstlerischen Beziehung zwischen Béla Bartók und Stefi Geyer gewidmet.
Der Band enthält in deutscher Übersetzung erstmals den gesamten Briefwechsel zwischen Stefi Geyer und Béla Bartók sowie Stefi Geyers Korrespondenz mit der Familie ihres Cousins mütterlicherseits.
Zürcher Musikstudien Band 11
522 Seiten, Peter Lang, 2020
ISBN 978-3-0343-3769-4
Ähnliche Produkte
-
The Performance Practice of Electroacoustic Music | Germán Toro-Pérez, Lucas Bennett (eds.) [E-Book PDF]
The Performance Practice of Electroacoustic Music | Germán Toro-Pérez, Lucas Bennett (eds.) [E-Book PDF]
The Studio di Fonologia years
This book is dedicated to the topic of performance practice of electroacoustic music, focusing mainly on the production of RAI’s Studio di Fonologia in Milan between the 1950s and 1970s. It is the result of an in-depth dialogue between musicology and musical practice, presenting musicological and practice-based contributions, some dealing with specific problems of performance practice, in particular the analysis and interpretation of the aesthetic prerequisites and production conditions of the repertoire from a musicological perspective, others focusing on specific works and on their realisation from a performer’s perspective. Overall, this publication is intended as a contribution to the performance culture of the repertoire.
Zürcher Musikstudien Band 10
156 pages (PDF), Peter Lang, 2018
ISBN 978-3-0343-3119-7Quick View -
Mura. Kleines Trio für Flöte, Geige und Cello op. 16 | Erich Schmid (Komponist), Iris Eggenschwiler (Hg.)
Mura. Kleines Trio für Flöte, Geige und Cello op. 16 | Erich Schmid (Komponist), Iris Eggenschwiler (Hg.)
»Mura« op. 16
I. Allegro moderato (Alla marcia)
II. Sehr langsam
III. Scherzo (Nicht rasch)
IV. Allegretto (Berceuse)
V. Allegro 30Ausgabe: Partitur und Stimmen, inkl. Vorwort, Biographie, Werkgeschichte, Faksimile, Kritischer Bericht
ErstausgabeReihe: Erich Schmid Edition, Band XIII88 Seiten, Boosey & Hawkes, Bote & Bock, 2020
ISBN : 978-3-7931-4252-2
ISMN : 979-0-2025-3555-4Quick View -
Bach-Interpretationen | Hans-Joachim Hinrichsen, Dominik Sackmann (Hg.)
CHF 78.00Bach-Interpretationen | Hans-Joachim Hinrichsen, Dominik Sackmann (Hg.)
CHF 78.00Unter Interpretation von Musik versteht man gemeinhin ihre praktische Aufführung. Aber auch die sprachliche Beschreibung von Musik, ihre theoretische Deutung und wissenschaftliche Analyse, ist eine Form der Interpretation. An keinem anderen kompositorischen Oeuvre ist die Notwendigkeit der Verflechtung von Praxis und Theorie, von Musikausübung und Wissenschaft so früh sinnfällig geworden wie an demjenigen Johann Sebastian Bachs. Bachs Musik interpretieren heisst bis heute, mit einer Unzahl von philologischen, analytischen, aufführungspraktischen, interpretationsästhetischen und rezeptionsgeschichtlichen Fragen konfrontiert zu sein. Dieser Gedanke stand im Vordergrund der Zürcher Ringvorlesung im Sommersemester des Bach-Jahres 2000, veranstaltet vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich und der Musikhochschule Winterthur Zürich, deren Beiträge in diesem Band veröffentlicht werden.
Zürcher Musikstudien Band 3
222 Seiten, Peter Lang, 2003
ISBN 978-3-0-3910108-5Quick View