Breathtaking Greenhouse Parastructures | Luis Berríos-Negrón [E-Book PDF]
A supplement to the Arcades Project from a Caribbean Perspective [and a call for a careful practice of epistemológica].
Doctoral Thesis in Art Technology Design
Breathtaking Greenhouse Parastructures is a doctoral work that supplements the unfinished modern opus The Arcades Project [Das Passagen-Werk]. The supplement takes the form of a sculptural, historical, and technological deposition of ‘greenhouse’ that presently oscillates between a past-background and future-foreground to Walter Benjamin’s ‘theatrical’ handling of the Parisian arcades.
Berríos-Negrón’s Caribbean perspective projects an oscillating treatment of ‘greenhouse’ as a prop from which to activate the following question: is colonial memory the drive of Global Warming? That core question has led to retrospectively hypothesise that the technology of ‘greenhouse’ is—beyond metaphor—the illusory (dis)embodiment of the toxic binaries of interior & exterior that are still shaping Western technological frameworks, no less the natural sciences (and their histories). Because of that illusory, spectral, if paranormal power, ‘greenhouse’ becomes at once the Western colonial enframing to both the messianic promise for conserving biological history, as well as the messianic remedy to suppress the traumata that are destining Global Warming. That potent (dis)embodied character leads Berríos-Negrón to set ‘greenhouse’ as primary site to the geological timeline of the Anthropocene, as well as research specimen for a careful, life-affirming study and practice of object-relations and display he calls epistemológica.
Luis Berríos-Negrón is the first doctoral student to complete his PhD on the KTD programme, a collaborative transdisciplinary PhD programme established in 2015 between Konstfack and The Royal Institute of Technology, KTH.
This doctoral work has been made possible by the Konst Teknik Design / Art Technology Design doctoral programme between the Royal Institute of Technology (KTH) and Konstfack University of Arts, Crafts and Design of Sweden. The publication has also been funded by the Research Focus in Transdisciplinarity Programme of the Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK).
Im Tun. Eine Geschichte der Künstler*innen 2018-1993 | Florian Dombois, Valérie Knoll (Hg.)
CHF 39.00
Die Kunsthalle Bern, die «Mutter aller Kunsthallen», wurde 1918 von Berner Künstler*innen gegründet. Hundert Jahre später nehmen wiederum 25 Künstler*innen mit Bern-Bezug die Arbeit der Kunsthalle der letzten 25 Jahre in den Blick. Es entsteht vor unseren Augen ein Geschichtspanorama, in dem die Künstler*innen eine historische Bewertung vornehmen und uns die Geschichte der Kunstproduktion aus der Perspektive der Produzierenden.
416 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2018
ISBN 978-3-85881-594-1
Wirklich? | Lucie Bader Egloff, Anton Rey, Stefan Schöbi (Hg.) [E-Book PDF]
Strategien der Authentizität im aktuellen Dokumentarfilm
Ausgehend von zwei aktuellen Dokumentarfilmen, «Der Kick» (Andres Veiel) und «Zur falschen Zeit am falschen Ort» (Tamara Milosevic), die sich mit unterschiedlichen Verfahren demselben Mordfall widmen, rückt subTexte 02 die Frage des Wahrheitsgehaltes von nicht-fiktionalen Bildern in den Mittelpunkt. Können wir den technisch aufbereiteten Bilderwelten noch trauen? – In Gesprächen und Essays erörtern Filmschaffende, Theoretikerinnen und Theoretiker die gedanklichen und gestalterischen Prozesse, die zur individuellen Darstellung der vorgefundenen Wirklichkeit führen. Mit Beiträgen von Christoph Egger, Lucie Bader Egloff, Marille Hahne, Christian Iseli, Franz Reichle, Jan Sebening und Daniel D. Sponsel.
subTexte 02
67 Seiten (PDF), Institute for the Performing Arts and Film ZHdK, 2009
ISBN 978-3-906437-29-3
Printausgabe vergriffen
Die Publikation [f: la répète] ist sowohl Dokumentation des gleichnamigen Rechercheprojekts als auch Skript für künftige performative Inszenierungen und stellt eine offene, weiterführende Handlungsaufforderung dar. Es enthält eine Art Logbuch, das Vorgänge und Ereignisse festhält und als zeitlich-inhaltliche Klammer funktioniert, sowie Auszüge der geführten Gespräche und schriftliche Verdichtungen. Als Materialfundus und fragmentarische Dokumentation benennt das Skript theoretische Referenzpunkte und beinhaltet verwendete Bild- und Textquellen. Es gibt Einblick in die Recherche- und Arbeitsprozesse und lässt die beteiligten Personen und Gäste zu Wort kommen. Zugleich intendiert die Textform immer auch das Moment der Überarbeitung: Die Gesprächsauszüge sind unterschiedlich stark verdichtet oder erweitert und forcieren Behauptungen ebenso wie Leerstellen. Das im Begriff «répète» angelegte Moment der Wiederholung geht mit dem Potenzial einher, stetig neue Leseweisen und Interpretationsspielräume zu erproben.