Art Education Research | Anna Schürch et al. (Hg.)
Das e Journal Art Education Research ist Open Access und erscheint zweimal im Jahr. Es wird durch die Herausgeber*innen der jeweiligen Ausgaben peer reviewed. Ziel des e Journals Art Education Research der SFKP ist es, Forschung in der Kunstpädagogik abzubilden, anzuregen, Akteur*innen miteinander ins Gespräch zu bringen und zu vernetzen – schweizweit und darüber hinaus.
Im Fokus stehen Themen und Fragestellungen, die aktuelle Forschung in der Kunstpädagogik bearbeitet oder als Desiderate identifiziert. Das e Journal erscheint unter Herausgeber*innenschaft des Vorstands und des Sekretariats der SFKP / SSPA. Die einzelnen Ausgaben werden von unterschiedlichen Redaktionsteams konzipiert. Eine Bewerbung für die Herausgabe einer Nummer ist mit einem Vorschlag (ca. 1 Seite Konzept) jederzeit möglich und herzlich willkommen. Kontakt: vorstand(ät)sfkp.ch.
Um kunstpädagogische Forschungsaktivitäten in ihrer Heterogenität erfassen zu können, werden ebenso Open Calls wie auch thematische Setzungen lanciert, unterschiedliche Formen des Forschens adressiert sowie Gast-Herausgaben eingeladen. Die Ausgaben des e Journal Art Education Research der SFKP / SSPA werden durch den Vorstand und das Sekretariat begleitet. Die Beiträge können in deutscher, französischer oder englischer Sprache erscheinen; die Abstracts der Beiträge sind nach Möglichkeit in zwei Sprachen verfügbar.
Das e Journal Art Education Research wurde 2010 am Institute for Art Education IAE an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK konzipiert, von Carmen Mörsch herausgegeben und von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Für die einzelnen Ausgaben zeichneten bis 2018 wechselnde Herausgeber*innen verantwortlich. Die ersten 15 Ausgaben des E-Journals Art Education Research werden im Archiv zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2019 hat die Schweizerische Fachgesellschaft für Kunstpädagogik SFKP / SSPA das e Journal Art Education Research übernommen.
Kunstvermittlung in Transformation | Bernadett Settele, Carmen Mörsch et al. (Hg.)
CHF 42.00
Perspektiven und Ergebnisse eines Forschungsprojektes von vier Schweizer Hochschulen
Die Kunstvermittlung befindet sich in einem tiefgreifendenWandel: Das Berufsfeld expandiert und verändert die Anforderungen an Professionalität und Feldkompetenz der Akteurinnen und Akteure. Zugleich hat im Zuge des ‹Educational Turn in Curating› eine Diskussion eingesetzt über die transformativen Potenziale der Kunstvermittlung und über die verändernden Effekte sowohl auf die Beteiligten als auch auf die Institutionen, in denen sie sich ereignet.
‹Kunstvermittlung in Transformation› präsentiert transdisziplinäre Analyseverfahren und Fallstudien. Modellprojekte an fünf Museen werden aus der Sicht von zwei Dutzend Schreibenden aus dem Berufsfeld, der Forschung und der Lehre beschrieben und analysiert. Der vielstimmige Band stellt die Ergebnisse in Form von Texten, Bildern und einem künstlerischen Video dar, auf der beiliegenden DVD sind zudem dokumentarischeMaterialien aus Forschung und Vermittlung versammelt, die zum Ausgangspunkt weiterer Analysen werden können. Überdies lädt der Sammelband zur Übertragung der Studien auf andere vermittlerische Kontexte und damit zum Weiterarbeiten ein.
363 Seiten, DVD, Scheidegger & Spiess, 2012
ISBN 978-3-85881-340-4
Künstlerische Prozesse kennzeichnen sich durch Intuition, Experiment und Individualität. Wie können Lehrende die iterativen Prozesse ihrer Studierenden bestmöglich begleiten? Und wie können Lernende die Eigenheiten ihrer Praktiken als Ressourcen begreifen? Das Buch zeigt Haltungen, Strategien und Methoden eines zeitgemässen und unterstützenden Dialogs mit Lernenden im gestalterischen Kontext auf, der – im Sinne eines Coachings von der künstlerischen Eigenständigkeit und Problemlösungskompetenz des Gegenübers ausgeht.
180 Seiten, Kopaed, 2019
ISBN 978-3-96848-037-4 (2. korrigierte Auflage 2021)
Kunstkasten. Ein praktisches Lernmodul zur Vermittlung der Künste zu Bildender Kunst, Musik, Tanz, Theater | Institute for Art Education
Das praktische Lernmodul zur Vermittlung der Künste
Kunst soll für alle da sein. Die Bildungsdirektion Zürich und das Institute for Art Education tragen dazu mit einem Lernmodul zur Vermittlung der Künste bei. Der Kunstkasten bietet Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I und II die Möglichkeit, sich spielerisch mit Persönlichkeiten und Produktionen aus Musik, Tanz, Theater und Bildender Kunst zu beschäftigen. So gewinnen sie Wissen über die künstlerischen Arbeitsbereiche und deren beruflichen Perspektiven. Den Kunstkasten gibt es in den drei Vertiefungen Bildende Kunst, Musik und Tanz/Theater. Jede Vertiefung enthält Unterrichtsmaterial für minimal sieben Lektionen.