Art Education Research | Anna Schürch et al. (Hg.)
Das e Journal Art Education Research ist Open Access und erscheint zweimal im Jahr. Es wird durch die Herausgeber*innen der jeweiligen Ausgaben peer reviewed. Ziel des e Journals Art Education Research der SFKP ist es, Forschung in der Kunstpädagogik abzubilden, anzuregen, Akteur*innen miteinander ins Gespräch zu bringen und zu vernetzen – schweizweit und darüber hinaus.
Im Fokus stehen Themen und Fragestellungen, die aktuelle Forschung in der Kunstpädagogik bearbeitet oder als Desiderate identifiziert. Das e Journal erscheint unter Herausgeber*innenschaft des Vorstands und des Sekretariats der SFKP / SSPA. Die einzelnen Ausgaben werden von unterschiedlichen Redaktionsteams konzipiert. Eine Bewerbung für die Herausgabe einer Nummer ist mit einem Vorschlag (ca. 1 Seite Konzept) jederzeit möglich und herzlich willkommen. Kontakt: vorstand(ät)sfkp.ch.
Um kunstpädagogische Forschungsaktivitäten in ihrer Heterogenität erfassen zu können, werden ebenso Open Calls wie auch thematische Setzungen lanciert, unterschiedliche Formen des Forschens adressiert sowie Gast-Herausgaben eingeladen. Die Ausgaben des e Journal Art Education Research der SFKP / SSPA werden durch den Vorstand und das Sekretariat begleitet. Die Beiträge können in deutscher, französischer oder englischer Sprache erscheinen; die Abstracts der Beiträge sind nach Möglichkeit in zwei Sprachen verfügbar.
Das e Journal Art Education Research wurde 2010 am Institute for Art Education IAE an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK konzipiert, von Carmen Mörsch herausgegeben und von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Für die einzelnen Ausgaben zeichneten bis 2018 wechselnde Herausgeber*innen verantwortlich. Die ersten 15 Ausgaben des E-Journals Art Education Research werden im Archiv zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2019 hat die Schweizerische Fachgesellschaft für Kunstpädagogik SFKP / SSPA das e Journal Art Education Research übernommen.
Kunstvermittlung zeigen | Carmen Mörsch, Sigrid Schade, Sophie Vögele (Hg.)
CHF 35.90
Über die Repräsentation pädagogischer Arbeit im Kunstfeld
Dieser Band versammelt Analysen aus einem gleichnamigen Forschungsprojekt zur Frage, was dar- und hergestellt wird, wenn Kunstvermittlung z. B. in der Öffentlichkeitsarbeit ins Bild gesetzt wird. Die Untersuchungen zur Repräsentation pädagogischer Museumsarbeit an Schweizer Kunstinstitutionen wurden um internationale Perspektiven und Reflexionen zur Repräsentation von Kunsthochschulen und von Kunstunterricht in der Schule ergänzt. (dt./engl.)
Studien zur Kunstvermittlung Band 1
648 Seiten, Zaglossus, 2017
ISBN 978-3-902902-58-0
Engaging audiences, opening institutions Methods and strategies in education at documenta 12
»Cultural Education« is much debated. It is pivotal in sustaining a sense of community in a society that is constantly shifting. A space where differences can be explored, art exhibitions act as a superb medium for cultural and aesthetic education. They don‘t aspire to peace and harmony but to stage controversy. They enable multiple models of communication, open to dissent and rupture. Education is situated in tension between public sphere and institution, amateur and professional, artist and audience. Its development needs felicitous examples as well as rigor in discussing problems towards identifying practical solutions. »documenta 12 education« presents in two illustrated volumes the education formats with concomitant research, providing a basis for developing theory and praxis of gallery education.
214 pages, DVD, Diaphanes, 2009
ISBN 978-3-0-3734081-3
Schlüsselherz und Stiefelknecht | ZHdK Studiengang BA Art Education, Schulmuseum Mühlebach (Hg.)
Handarbeits- und Werkunterricht von 1870 bis 2014
Generationen von Schülerinnen und Schülern haben sie hergestellt: Stickmustertücher, Büstenhalter, Werkzeugkisten, Vogelhäuschen, Sitzsäcke und vieles mehr. Das Buch erzählt auf kurzweilige Weise die Geschichte einiger dieser Objekte. Die Auseinandersetzung mit einer kreativen Sammlung an nostalgischen Objekten sowie Gespräche mit Grossmüttern und Lehrpersonen geben einen Einblick in verschiedene Strömungen des Zeitgeists. So wird auf kurzweilige Weise ein Stück Bildungs-, Kinder-, Kultur-, Kunst-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte erzählt.
243 Seiten, Lehrmittelverlag Zürich, 2016
ISBN 978-3-03713-725-3