Kunstvermittlung in Transformation | Bernadett Settele, Carmen Mörsch et al. (Hg.)
CHF 42.00
Perspektiven und Ergebnisse eines Forschungsprojektes von vier Schweizer Hochschulen
Die Kunstvermittlung befindet sich in einem tiefgreifendenWandel: Das Berufsfeld expandiert und verändert die Anforderungen an Professionalität und Feldkompetenz der Akteurinnen und Akteure. Zugleich hat im Zuge des ‹Educational Turn in Curating› eine Diskussion eingesetzt über die transformativen Potenziale der Kunstvermittlung und über die verändernden Effekte sowohl auf die Beteiligten als auch auf die Institutionen, in denen sie sich ereignet.
‹Kunstvermittlung in Transformation› präsentiert transdisziplinäre Analyseverfahren und Fallstudien. Modellprojekte an fünf Museen werden aus der Sicht von zwei Dutzend Schreibenden aus dem Berufsfeld, der Forschung und der Lehre beschrieben und analysiert. Der vielstimmige Band stellt die Ergebnisse in Form von Texten, Bildern und einem künstlerischen Video dar, auf der beiliegenden DVD sind zudem dokumentarischeMaterialien aus Forschung und Vermittlung versammelt, die zum Ausgangspunkt weiterer Analysen werden können. Überdies lädt der Sammelband zur Übertragung der Studien auf andere vermittlerische Kontexte und damit zum Weiterarbeiten ein.
363 Seiten, DVD, Scheidegger & Spiess, 2012
ISBN 978-3-85881-340-4
Die Kunstvermittlung befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel: Das Berufsfeld expandiert und verändert die Anforderungen an die Professionalität der Akteure. Zugleich wird durch den sogenannten «Educational Turn in Curating» das transformative Potenzial der Kunstvermittlung auf die Beteiligten sowie auf die Institutionen selbst diskutiert.
Dieses Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk zum Stand der Kunstvermittlung und liefert neue Perspektiven für die Museumspädagogik. Mit starkem Praxisbezug zur Arbeit in Museen.
Mit Beiträgen von Elfi Anderegg, Jacqueline Baum, Beate Florenz, Cynthia Gavranić, Ursula Jakob, Susanne Kudorfer, Nora Landkammer, Christoph Lang, Heinrich Lüber, microsillons und Emilio Paroni.
Praxispartner des Forschungsprojekts waren: Centre d’Art Contemporain Genf, Kunstmuseum Luzern, Museum Bellerive Zürich, Museum für Gestaltung Zürich, Schaulager Münchenstein/Basel.
Between Critical Practice and Visitor Services Results of a Research Project
«documenta 12 education» presents in two illustrated volumes the education formats with concomitant research, providing a basis for developing theory and praxis of gallery education. These volumes are an ideal resource for people working in the fields of curating exhibitions, gallery education, youth work and cultural policy. People less familiar with cultural work will find in these books a valuable introduction to the field of gallery education. Volume 2 focuses on a theory of gallery education, its methods and contexts, and reflects theoretically on examples presented in Volume 1. It is addressed to professionals from the field of gallery education, cultural education and formal education.
Zurücktreten bitte! | Wanda Wieczorek mit einem Beitrag von Markus Rieger-Ladich
CHF 21.90
Mehr kulturelle Teilhabe durch rationale Kulturvermittlung
Kunst und Kultur sind für alle da – und doch erreichen die Angebote der Kulturinstitutionen nur eine bestimmte, klar umrissene Gruppe der Gesellschaft. Woran liegt das? Und wie lässt es sich ändern? Das theoretische Rüstzeug dafür stellt der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich vor. Er zeigt in seinem Beitrag, welch großen Wert die Konzepte des Soziologen Pierre Bourdieu für das Verständnis und die Diskussion der kulturellen Teilhabe besitzen. Auf der Grundlage eines Praxisprojektes, bei dem die Schwierigkeiten einer an Teilhabe und Mitbestimmung orientierten Kulturpraxis deutlich zu Tage traten, plädiert das Buch für eine »rationale« Form der Kulturvermittlung – frei von Idealisierungen, nah an der Realität der Praxis, mit offenem Blick für ihre Grenzen und Möglichkeiten.
116 Seiten, Kopaed Verlag, 2018
ISBN 978-3-86736-409-6
Das Institute for Art Education der ZHdK hat im Rahmen des Programms «Kulturvermittlung» der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia das Programm «Kultur macht Schule» der Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau beforscht. Die Publikation, herausgegeben von der Fachstelle Kulturvermittlung, behandelt das Thema Wirkungserwartung der Kulturvermittlung und fokussiert dabei speziell den schulischen Bereich und die Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen.