Art Education Research | Anna Schürch et al. (Hg.)
Das e Journal Art Education Research ist Open Access und erscheint zweimal im Jahr. Es wird durch die Herausgeber*innen der jeweiligen Ausgaben peer reviewed. Ziel des e Journals Art Education Research der SFKP ist es, Forschung in der Kunstpädagogik abzubilden, anzuregen, Akteur*innen miteinander ins Gespräch zu bringen und zu vernetzen – schweizweit und darüber hinaus.
Im Fokus stehen Themen und Fragestellungen, die aktuelle Forschung in der Kunstpädagogik bearbeitet oder als Desiderate identifiziert. Das e Journal erscheint unter Herausgeber*innenschaft des Vorstands und des Sekretariats der SFKP / SSPA. Die einzelnen Ausgaben werden von unterschiedlichen Redaktionsteams konzipiert. Eine Bewerbung für die Herausgabe einer Nummer ist mit einem Vorschlag (ca. 1 Seite Konzept) jederzeit möglich und herzlich willkommen. Kontakt: vorstand(ät)sfkp.ch.
Um kunstpädagogische Forschungsaktivitäten in ihrer Heterogenität erfassen zu können, werden ebenso Open Calls wie auch thematische Setzungen lanciert, unterschiedliche Formen des Forschens adressiert sowie Gast-Herausgaben eingeladen. Die Ausgaben des e Journal Art Education Research der SFKP / SSPA werden durch den Vorstand und das Sekretariat begleitet. Die Beiträge können in deutscher, französischer oder englischer Sprache erscheinen; die Abstracts der Beiträge sind nach Möglichkeit in zwei Sprachen verfügbar.
Das e Journal Art Education Research wurde 2010 am Institute for Art Education IAE an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK konzipiert, von Carmen Mörsch herausgegeben und von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Für die einzelnen Ausgaben zeichneten bis 2018 wechselnde Herausgeber*innen verantwortlich. Die ersten 15 Ausgaben des E-Journals Art Education Research werden im Archiv zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2019 hat die Schweizerische Fachgesellschaft für Kunstpädagogik SFKP / SSPA das e Journal Art Education Research übernommen.
Holy Shit | Michael Mettler, Basil Rogger, Peter Weber, Ruedi Widmer, Stefan Zweifel (Hg.)
CHF 50.00
Im Jahr 1929 arbeitete Georges Bataille in Paris mit Michel Leiris, Carl Einstein und Georges-Henri Rivière am Konzept von »Documents«. Es entstand eine Zeitschrift, in der Bilder des Hohen und des Niederen in der Kultur miteinander kollidierten und kommunizierten. Die darin liegende Befragung des Kulturbegriffs war auch ein Anliegen des in Hamburg arbeitenden Aby Warburg. Carl Einstein nahm deshalb Kontakt mit Fritz Saxl und Erwin Panofsky von der Bibliothek Warburg auf, um letztere zu einer Mitarbeit an »Documents« einzuladen. Aus dem vertiefenden Studium dieses Briefwechsels ergibt sich, dass die Begegnung von Batailles »Documents« und Warburgs »Atlas Mnemosyne« innerhalb einer gemeinsamen Ausstellung als eine fast zwingende Konsequenz im Raum stand. Durch den Tod von Aby Warburg am 26. Oktober 1929 zerschlugen sich diese Pläne. Die vorliegende Publikation rekonstruiert die verschollene Ausstellung und erweitert sie um vier auf die Gegenwart bezogene Räume (Theodrom, Kosmodrom, Technodrom, Soziodrom). Darin wird deutlich, dass ein zeitgemäßer Umgang mit globalisierter Kultur an der durch Warburg und Bataille angestoßenen Bild-Strategie eines radikalen Neu-Konstellierens von Fremdem und Eigenem, Primitivem und Avanciertem, Wissen und Unbewusstem – und somit eines Operierens im und am eigenen Auge – nicht vorbeikommt.
Engaging audiences, opening institutions Methods and strategies in education at documenta 12
»Cultural Education« is much debated. It is pivotal in sustaining a sense of community in a society that is constantly shifting. A space where differences can be explored, art exhibitions act as a superb medium for cultural and aesthetic education. They don‘t aspire to peace and harmony but to stage controversy. They enable multiple models of communication, open to dissent and rupture. Education is situated in tension between public sphere and institution, amateur and professional, artist and audience. Its development needs felicitous examples as well as rigor in discussing problems towards identifying practical solutions. »documenta 12 education« presents in two illustrated volumes the education formats with concomitant research, providing a basis for developing theory and praxis of gallery education.
214 pages (PDF), DVD, Diaphanes, 2009
ISBN 978-3-0-3734081-3
Das Institute for Art Education der ZHdK hat im Rahmen des Programms «Kulturvermittlung» der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia das Programm «Kultur macht Schule» der Fachstelle Kulturvermittlung des Kantons Aargau beforscht. Die Publikation, herausgegeben von der Fachstelle Kulturvermittlung, behandelt das Thema Wirkungserwartung der Kulturvermittlung und fokussiert dabei speziell den schulischen Bereich und die Kulturarbeit mit Kindern und Jugendlichen.