D.A. A Transdisciplinary Handbook of Design Anthropology | Yana Milev (ed.)
CHF 122.80
«D.A.» represents a cultural science handbook of «Design Anthropology», providing an epistemology, phenomenology and survey of the varieties of the extended concept of design.
1299 pages, Peter Lang, 2013
ISBN: 978-3-631-61906-3
Here the design concept is placed at the centre of the nexus of meaning of cultural production that rests on the three pillars Segno, Mythus and Techne. Anthropological design research is trans-disciplinary, developing in the connexion between Visual Culture (signal, in/visibility, image/void, imagination, representation), Doing Culture (act, cooperation, relation, fabrication, exchange), Material Culture (object, artefact, thing, facing, texture), Knowledge Culture (techniques, practices, norms, beliefs, values), Narrative Culture (mythology, significance, meaning, memory, identity), Critical Culture (watching, criterion, antagonism, crisis, theory) and Aesthetic Culture (emotion, sentiment, taste, feel, sense). It is only against this background that the complex anthropological dimension of Design Culture can be understood, extending far beyond the horizon of a design science concept of design, industry-near design thinking and marketing, or a product-oriented concept of manufacture. «Design Anthropology» is the research field of the «Coming Community», which has been founded here with a «D.A.» fraternity of more than 100 contributions, partners and friends.
Through «D.A.» Yana Milev has formulated the theoretical and curatorial foundation for an extended concept of design that she has been representing and practicing since the 1990s in the context of the arts, rendering it now as «Anthropo Design».
ZHdK: Institute for Cultural Studies in the Arts ICS (Unterstützung)
Extraordinaire! | Katrin Luchsinger, Helen Hirsch, Thomas Röske (Hg.)
CHF 39.00
Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900
In einem bisher einzigartigen Projekt wurde in der Schweiz das künstlerische Schaffen von Patient*innen in psychiatrischen Anstalten aus dem Zeitraum 1870 bis 1930 insgesamt gesichtet. Eine Auswahl meist unbekannter Werke wird hier vorgestellt. Die internierten Männer und Frauen schufen ihre Werke mit Hingabe und grosser technischer sowie fachlicher Kompetenz. Sie verstanden sie als Beitrag zum öffentlichen Leben, als Erfindung oder Ausdruck eines Gedankengebäudes, als Kritik an der Anstalt oder Bereicherung in ihrem eintönigen Alltag. Ihre Arbeiten reflektieren, was um 1900 als «nicht normal» galt und ihre Erfahrung aus der Öffentlichkeit ausgeschlossen zu sein. Durch ihre Werke kommen die Künstler*innen zu Wort und bereichern das Kunstschaffen um 1900 um eine neue Facette. (dt./engl.)
320 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2018
ISBN 978-3-85881-604-7
The Future Is Unwritten | Ines Kleesattel, Pablo Müller
CHF 30.00
Position und Politik kunstkritischer Praxis
The Future Is Unwritten versammelt aktuelle Ansätze einer engagierten Kunstkritik. Hierbei lenkt die Publikation den Blick auf unterschätzte oder übersehene Potentiale und erkennt in neuen Verfahren und Formationen eine vielversprechende Zukunft für die kunstkritische Praxis. Entgegen fatalistischer, verabsolutierender und hämischer Endzeitszenarien zeigt das Buch so mögliche Richtungen einer noch ungeschriebenen Zukunft.
Mit Beiträgen von Claire Bishop, Sabeth Buchmann, Helmut Draxler, Jörg Heiser, Christian Höller, Jens Kastner, Grant H. Kester, Ines Kleesattel, Lucie Kolb, Pablo Müller, Peter J. Schneemann, Peter Spillmann, Nora Sternfeld und Julia Voss.
312 Seiten, Diaphanes, 2018
ISBN 978-3-0-3734992-2
artists-in-labs: Recomposing Art and Science | Irène Hediger, Jill Scott
Die Publikation des artists-in-labs program ist eine reflektierende Untersuchung der theoretischen und praktischen Prozesse in kollaborativen Projekten von Kunst und Wissenschaft. Dabei werden transdisziplinäre Fragen zu Biologie, Philosophie und Anthropologie sowie den Umweltwissenschaften, Neurowissenschaften und Medienwissenschaften verhandelt und neue Felder der Auseinandersetzung in und zwischen den Disziplinen eröffnet. Acht Künstler*innen berichten von ihren Residenzen in Forschungslabors.
268 Seiten, DVD, De Gruyter, 2016
ISBN 978-3-11-047308-7