Selbsttransformation und charismatisch evangelikale Identität | Francis Müller
CHF 71.00
Eine vergleichende ethnosemantische Lebenswelt-Analyse
Francis Müller untersucht mit einem ethnosemantischen Ansatz eine schweizerische und eine ghanaische charismatisch evangelikale Gemeinschaft im Großraum Zürich. Als zentrales Element kristallisiert sich in den zwei Gemeinschaften die Konversion und die damit verbundene Selbsttransformation heraus, welche in den zwei Gemeinschaften mit unterschiedlichen kulturellen Themen in Verbindung gebracht wird. Die erstrebte radikale Selbsttransformation ist riskant, weil sie den Bruch mit Gewohnheiten und dem bisherigen Leben impliziert. Es werden in den zwei Gemeinschaften unterschiedliche Techniken und normative Identitäten vermittelt, die zeigen, wie mit dieser Diskontinuität umzugehen und wie überhaupt in einer modernen, säkularen Welt zu leben ist. Der Autor leistet so einen Beitrag zur soziologischen Konversionsforschung.
Selbsttransformation und charismatisch evangelikale Identität | Francis Müller [E-Book PDF]
Eine vergleichende ethnosemantische Lebenswelt-Analyse
Francis Müller untersucht mit einem ethnosemantischen Ansatz eine schweizerische und eine ghanaische charismatisch evangelikale Gemeinschaft im Großraum Zürich. Als zentrales Element kristallisiert sich in den zwei Gemeinschaften die Konversion und die damit verbundene Selbsttransformation heraus, welche in den zwei Gemeinschaften mit unterschiedlichen kulturellen Themen in Verbindung gebracht wird. Die erstrebte radikale Selbsttransformation ist riskant, weil sie den Bruch mit Gewohnheiten und dem bisherigen Leben impliziert. Es werden in den zwei Gemeinschaften unterschiedliche Techniken und normative Identitäten vermittelt, die zeigen, wie mit dieser Diskontinuität umzugehen und wie überhaupt in einer modernen, säkularen Welt zu leben ist. Der Autor leistet so einen Beitrag zur soziologischen Konversionsforschung.
244 Seiten (PDF), Springer, 2015
ISBN 978-3-658-09251-1
Swiss Graphic Design Histories | Sarah Owens et al. (eds.)
CHF 99.00
Swiss Graphic Design Histories offers an entirely new redefinition of Switzerland’s graphic design landscape. Based on extensive research by scholars of design history and with a multiple and inclusive approach, it reaches beyond the usual canon and the well-known epicenters Basel and Zurich with the Germanophone fathers of what has become famous as the Swiss Style in the 1950s, 1960s and 1970s.
Edited by Davide Fornari, Robert Lzicar, Sarah Owens, Michael Renner, Arne Scheuermann and Peter J. Schneemann.
Design Ethnography – Epistemology and Methodology | Francis Müller
CHF 43.90
This book describes methods for research on and research through design. It posits that ethnography is an appropriate method for design research because it constantly orients itself, like design projects, towards social realities.
No style | Peter Vetter, Katharina Leuenberger, Meike Eckstein
CHF 55.00
Ernst Keller (1891-1968). Teacher and pioneer of the Swiss Style
In various different places, particularly in the USA, when writing the history of graphic design, Ernst Keller is referred to as the father of Swiss Style, later International Typographic Style. This is down to the large number of Keller students, who later shaped this Swiss Style and made it famous. Keller’s achievement is shown purely using his oeuvre, primarily his poster designs and his work on lettering and graphic design in architecture.
Ernst Keller’s contribution to the development of innovative, non-academic didactic principles in design training plays a fundamental role. His teaching activity starting in 1918 can be defined as one of the first systematic training programmes for graphic design in the world.
253 pages, Triest Verlag, 2017
ISBN 978-3-0-3863023-4