Art Education Research | Anna Schürch et al. (Hg.)
Das e Journal Art Education Research ist Open Access und erscheint zweimal im Jahr. Es wird durch die Herausgeber*innen der jeweiligen Ausgaben peer reviewed. Ziel des e Journals Art Education Research der SFKP ist es, Forschung in der Kunstpädagogik abzubilden, anzuregen, Akteur*innen miteinander ins Gespräch zu bringen und zu vernetzen – schweizweit und darüber hinaus.
Im Fokus stehen Themen und Fragestellungen, die aktuelle Forschung in der Kunstpädagogik bearbeitet oder als Desiderate identifiziert. Das e Journal erscheint unter Herausgeber*innenschaft des Vorstands und des Sekretariats der SFKP / SSPA. Die einzelnen Ausgaben werden von unterschiedlichen Redaktionsteams konzipiert. Eine Bewerbung für die Herausgabe einer Nummer ist mit einem Vorschlag (ca. 1 Seite Konzept) jederzeit möglich und herzlich willkommen. Kontakt: vorstand(ät)sfkp.ch.
Um kunstpädagogische Forschungsaktivitäten in ihrer Heterogenität erfassen zu können, werden ebenso Open Calls wie auch thematische Setzungen lanciert, unterschiedliche Formen des Forschens adressiert sowie Gast-Herausgaben eingeladen. Die Ausgaben des e Journal Art Education Research der SFKP / SSPA werden durch den Vorstand und das Sekretariat begleitet. Die Beiträge können in deutscher, französischer oder englischer Sprache erscheinen; die Abstracts der Beiträge sind nach Möglichkeit in zwei Sprachen verfügbar.
Das e Journal Art Education Research wurde 2010 am Institute for Art Education IAE an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK konzipiert, von Carmen Mörsch herausgegeben und von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet. Für die einzelnen Ausgaben zeichneten bis 2018 wechselnde Herausgeber*innen verantwortlich. Die ersten 15 Ausgaben des E-Journals Art Education Research werden im Archiv zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2019 hat die Schweizerische Fachgesellschaft für Kunstpädagogik SFKP / SSPA das e Journal Art Education Research übernommen.
Zurücktreten bitte! | Wanda Wieczorek mit einem Beitrag von Markus Rieger-Ladich
CHF 21.90
Mehr kulturelle Teilhabe durch rationale Kulturvermittlung
Kunst und Kultur sind für alle da – und doch erreichen die Angebote der Kulturinstitutionen nur eine bestimmte, klar umrissene Gruppe der Gesellschaft. Woran liegt das? Und wie lässt es sich ändern? Das theoretische Rüstzeug dafür stellt der Erziehungswissenschaftler Markus Rieger-Ladich vor. Er zeigt in seinem Beitrag, welch großen Wert die Konzepte des Soziologen Pierre Bourdieu für das Verständnis und die Diskussion der kulturellen Teilhabe besitzen. Auf der Grundlage eines Praxisprojektes, bei dem die Schwierigkeiten einer an Teilhabe und Mitbestimmung orientierten Kulturpraxis deutlich zu Tage traten, plädiert das Buch für eine »rationale« Form der Kulturvermittlung – frei von Idealisierungen, nah an der Realität der Praxis, mit offenem Blick für ihre Grenzen und Möglichkeiten.
116 Seiten, Kopaed Verlag, 2018
ISBN 978-3-86736-409-6
Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft. Reflexionen einer Arbeitstagung, 2011 [E Book PDF]
Herausgegeben vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), dem Institute for Art Education (IAE), ZHdK und dem Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin
Die Arbeitstagung in Berlin ging davon aus, dass angesichts der Tatsache, dass wir in einer Migrationsgesellschaft leben, die Debatte zur Vermittlungsarbeit in Kulturinstitutionen nicht bei Strategien der Publikumserweiterung und dem Schaffen von Zugang stehen bleiben kann. Vielmehr bedarf es einer umfassenden Reflexion institutioneller und vermittlerischer Selbstverständnisse und Positionierungen. Wie wäre eine Vermittlungsarbeit zu entwerfen, die Unterschiede anerkennt, aber Ungleichheit nicht «kulturell» festschreibt und ihre Ursachen verdeckt? Welche Möglichkeiten bietet gerade die Kunstvermittlung für Verschiebungen in der Ordnung der Zugehörigkeiten? Wie kann eine Kunstvermittlung aussehen, die die Vorstellungen von Kultur und Bildung innerhalb der Institution selbst befragt und mitgestaltet? Die Publikation soll ein Medium sein, die auf der Tagung aufgeworfenen Fragen weiterzutragen und eine Fortführung der Debatte anzuregen.
ifa-Edition Kultur und Aussenpolitik
112 Seiten (PDF), Institut für Auslandsbeziehungen, 2012
Arbeit mit dem Publikum, Öffnung der Institution. Formate und Methoden der Kunstvermittlung auf der documenta 12
Der Band bietet einen umfassenden Überblick über Vermittlungsformate und Modelle der Zusammenarbeit mit BesucherInnen, wie sie auf der documenta 12 zu erleben waren. Bildstrecken veranschaulichen Methoden und Situationen der Vermittlungspraxis. Die beiliegende DVD ergänzt den Band um Originalmaterial aus der Praxis der Kunstvermittlung auf der documenta 12. Sie erlaubt den vertieften Zugang anhand zusätzlicher Texte ebenso wie das Stöbern in bislang unveröffentlichtem Bild- und Filmmaterial.
224 Seiten (PDF), Diaphanes, 2009
ISBN 978-3-0-3734077-6