Re-Visionen des Displays | Jennifer John, Dorothee Richter, Sigrid Schade (Hg.)
CHF 32.00
Ausstellungs-Szenarien, ihre Lektüren und ihr Publikum
Im Vordergrund dieser Anthologie steht eine Befragung des Ausstellungsdisplays, das nicht nur als Design der « Oberfläche » und des Beeindruckens betrachtet wird, sondern als ein sinnstiftendes Element unter anderen, als Teil eines Medienverbunds, in dem alle Elemente zur Produktion von Bedeutungen bewusst oder unbewusst beitragen. Ausstellen wird als eine kulturelle Praxis analysiert, die Werte und Normen – und damit implizit ideologische Konzepte – vermittelt. Die Einbeziehung des Displays in eine kritische « Lektüre » von Ausstellungen ermöglicht, dass bislang übersehene Beziehungen sichtbar werden. (dt./engl.)
224 Seiten, jrp|ringier, 2009
ISBN 978-3-0-3764001-2
This publication brings together different contributions by professionals from various areas of exhibition production. The chief aim is to explore exhibition display, which is to be understood here not merely as «surface» and impact design, but as part of a media compound in which all elements contribute consciously or unconsciously to the production of meaning. Today, exhibitions are considered a cultural practice which conveys values and norms and thus, implicitly, ideological concepts. Taking the display into consideration in a critical «reading» of exhibitions helps to shed light on relationships previously overlooked —between objects and space, text and image, the route through the exhibition and the public, information and emotional impact, stimulus satiation and participation, staging and resistant reception, communication media and information, art and commodity, ennoblement and contextualization.
With texts by Beatrice von Bismarck, Elena Filipovic, Roswitha Muttenthaler, Dorothee Richter, Stefan Römer, Simone Schardt, Wolf Schmelter, Annette Schindler, Yvonne Volkart, and Axel John Wieder.
Published with Institute for Cultural Studies in the Arts, MAS Curating, ICS, ZHDK, and the Migros Museum für Gegenwartskunst, Zurich.
ZHdK: Institute for Cultural Studies in the Arts (ICS)
artists-in-labs. Processes of Inquiry | Jill Scott (ed.) [E-Book PDF]
Dieses Buch weist nach, dass es die Künste und die Wissenschaften braucht, um mehr kreative und konzeptuelle Ansätze in den Bereichen Innovation und Präsentation zu entwickeln. Der Fokus dieser Forschungsumfrage liegt durch die Vermischung von ethnografischen Fallstudien, wissenschaftlichen Standpunkten und kritischen Essays auf dem Lab-Kontext. Für Wissenschaftler ist der Lab-Kontext eine der wichtigsten edukatorischen Erfahrungen. Für heutige Künstler sind Labors inspirierende Räume, um zu forschen, Know-how auszutauschen und nach neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu suchen.
134 Seiten (PDF), Springer, 2006
ISBN 3-211-38072-8
Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90 [1]: Anschluss | Yana Milev
CHF 69.00
Der Band «Anschluss» widerlegt den Mythos von der «friedlichen Revolution» und von der «Wiedervereinigung» dessen, was zusammengehört und geht der These nach, dass Liberalisierung die Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln ist. Der Band belegt die zeithistorischen Zusammenhänge für den koordinierten Staatsanschluss der DDR an die BRD und zeigt auf, warum die basisdemokratische Reformbewegung 1990 scheitern musste.
343 Seiten, Peter Lang, 2018
ISBN 978-3-631-77153-2
Extraordinaire! | Katrin Luchsinger, Helen Hirsch, Thomas Röske (Hg.)
CHF 39.00
Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900
In einem bisher einzigartigen Projekt wurde in der Schweiz das künstlerische Schaffen von Patient*innen in psychiatrischen Anstalten aus dem Zeitraum 1870 bis 1930 insgesamt gesichtet. Eine Auswahl meist unbekannter Werke wird hier vorgestellt. Die internierten Männer und Frauen schufen ihre Werke mit Hingabe und grosser technischer sowie fachlicher Kompetenz. Sie verstanden sie als Beitrag zum öffentlichen Leben, als Erfindung oder Ausdruck eines Gedankengebäudes, als Kritik an der Anstalt oder Bereicherung in ihrem eintönigen Alltag. Ihre Arbeiten reflektieren, was um 1900 als «nicht normal» galt und ihre Erfahrung aus der Öffentlichkeit ausgeschlossen zu sein. Durch ihre Werke kommen die Künstler*innen zu Wort und bereichern das Kunstschaffen um 1900 um eine neue Facette. (dt./engl.)
320 Seiten, Scheidegger & Spiess, 2018
ISBN 978-3-85881-604-7