E-Publikationen

161–164 von 164 Ergebnissen werden angezeigt

  • Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005–2020 | Ulrich Görlich, Meret Wandeler (Hg.) [E-Book PDF]

    Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren 2005–2020 | Ulrich Görlich, Meret Wandeler (Hg.) [E-Book PDF]

    Bericht zur ersten Projektphase 2005/06 des Forschungsprojekts Fotografische Langzeitbeobachtung Schlieren (FDB)

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst
    47 Seiten, Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, Stadt Schlieren, 2006

    Open Access

    Open Access
    Quick View
  • Kreativwirtschaft Zürich Synthesebericht (2005) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    Kreativwirtschaft Zürich Synthesebericht (2005) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    Als 2003 der erste Kulturwirtschaftsbericht für die Schweiz veröffentlicht wurde, entstand ein neues, bemerkenswertes Bewusstsein: Für die kulturelle Vielfalt der Schweiz war der staatlich finanzierte Sektor ebenso wichtig wie der kommerzielle.

    Um ein besseres Verständnis für die Rolle Zürichs innerhalb der kulturellen Vielfalt der Schweiz zu gewinnen, wurden drei Kreativwirtschaftsberichte in Folge (2005, 2008, 2010) mit dem Schwerpunkt Zürich veröffentlicht. Sie enthalten Daten und Fakten über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kultur- und Kreativwirtschaft auf den Grossraum Zürich sowie spezifische Charakteristika der Branche.

    Creative Economies Reports
    61 Seiten (PDF), Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, 2005

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • 1. Kulturwirtschaftsbericht Schweiz (2003) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    1. Kulturwirtschaftsbericht Schweiz (2003) | Michael Söndermann, Christoph Weckerle [PDF]

    Kultur.Wirtschaft.Schweiz
    Das Umsatz- und Beschäftigungspotenzial der kulturellen Sektors

    Als 2003 der erste Kulturwirtschaftsbericht für die Schweiz veröffentlicht wurde, entstand ein neues, bemerkenswertes Bewusstsein: Für die kulturelle Vielfalt der Schweiz war der staatlich finanzierte Sektor ebenso wichtig wie der kommerzielle.

    Um ein besseres Verständnis für die Rolle Zürichs innerhalb der kulturellen Vielfalt der Schweiz zu gewinnen, wurden drei Kreativwirtschaftsberichte in Folge (2005, 2008, 2010) mit dem Schwerpunkt Zürich veröffentlicht. Sie enthalten Daten und Fakten über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Kultur- und Kreativwirtschaft auf den Grossraum Zürich sowie spezifische Charakteristika der Branche.

    Creative Economies Reports
    64 Seiten (PDF), Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, 2003

     

    PDF lesen

    PDF lesen
    Quick View
  • Public Plaiv Art. Contemporauna Illa Plaiv | Christoph Schenker (Hg.) [E-Book-PDF]

    Public Plaiv Art. Contemporauna Illa Plaiv | Christoph Schenker (Hg.) [E-Book-PDF]

    Gegenwartskunst im Landschafts- und Siedlungsraum La Plaiv, Oberengadin

    Die Publikation stellt die Projektskizzen vor, die dreizehn Künstlerinnen und Künstler speziell für die Region La Plaiv (Oberengadin) erarbeitet haben. Das Spannungsfeld zwischen lokaler Identität und touristischem Mehrwert, zwischen Ortsverbundenheit und Mobilität bildet für die Werke nicht nur den Hintergrund, vielmehr wird es ihn ihnen selber zum Thema. Die Projekte können somit als «Sensorien» verstanden werden, die die kulturellen Konfliktlinien der Region aufspüren, ihnen Ausdruck verleihen und sie damit individuell wie öffentlich verhandelbar machen.

    Schriftenreihe des Instituts für Gegenwartskunst Band 1

    263 Seiten (PDF), Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich, 2003
    ISBN 3–906437–04–3 (Printausgabe vergriffen)

    Open Access

    Open Access
    Quick View

161–164 von 164 Ergebnissen werden angezeigt